Hilfsarbeiter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hilfsarbeiters · Nominativ Plural: Hilfsarbeiter
Aussprache [ˈhɪlfsʔaʁbaɪ̯tɐ]
Worttrennung Hilfs-ar-bei-ter
Wortbildung
mit ›Hilfsarbeiter‹ als Erstglied:
Hilfsarbeiterin
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Person, die (beruflich) gering qualifizierte, keine spezielle Ausbildung erfordernde Tätigkeiten ausübt
Synonym zu Zuarbeiter (2), siehe auch Handlanger (1)
Beispiele:
Ungelernte Tagelöhner, Erntehelfer, Saison‑ und
Hilfsarbeiter sind die Ersten, die in ganz Europa
wegen
der
Corona‑Krise ihre Jobs verlieren. [Roma – Europas Risikogruppe in Zeiten von Corona, 08.04.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Zehn ehemalige Hilfsarbeiter und Angehörige
nicht krisenbeständiger Berufe ergriffen die Gelegenheit, sich
[…] zum Schweißfacharbeiter umschulen
zu lassen. [Rhein-Zeitung, 06.04.2019]
Für den ehemaligen Landwirt und Bürgermeister seiner Heimatgemeinde
bedeuten die nächsten Jahre eine starke Umgewöhnung als
Hilfsarbeiter
[…]. [Südkurier, 05.07.2005]
Nach dem Gymnasium absolvierte er in Wien die Pädagogische Akademie
und arbeitete zunächst unter anderem als
Hilfsarbeiter, LKW‑Fahrer, Briefträger. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2003]
200 Hilfsarbeiter rückten aus, um
siebeneinhalb Quadratkilometer Ödland […] von Spinnen, Steinen und Gestrüpp zu reinigen. [Der Spiegel, 03.12.1984]
2.
veraltend wissenschaftlicher Assistent
Beispiele:
Nach Studienreisen durch Europa und Nordamerika arbeitete er ab 1900
als Hilfsarbeiter an den Staatl. Museen Berlin, wurde
1901 Privatdozent, habilitierte sich 1902 und wurde 1903 an der Universität
Halle Professor mit Lehrstuhl für Kunstgeschichte. [Baumgartner, Gabriele / Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. Berlin: Directmedia 2000 [1997]]
Er war Assistent im Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut der
Kölner Universität, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter
beim Städtetag, arbeitete im Forschungsinstitut der Friedrich‑Ebert‑Stiftung
und als Vorstandsassistent bei der Hoesch‑AG. [Die Zeit, 07.02.1975]
Als […] in Prag
[im Jahr 1968 der amtierende Präsident der Tschechoslowakei] Antonin Novotny [sic!, Antonín Novotný] gestürzt wurde, hätte niemand gewagt,
als Nachfolger den Mann zu nennen, der rund zehn Jahre lang […] gesessen hatte, der zwar als klügster
Politiker
der
Partei galt, zu dieser Zeit aber – geladen mit Bitterkeit und Ressentiments
– der Preßburger Akademie der Wissenschaften als
Hilfsarbeiter diente. [Die Zeit, 25.04.1969]
Seitdem lebte er als Privatgelehrter in Göttingen, Marburg und jetzt
in Charlottenburg, wo er seit 1902 als Hilfsarbeiter
der kgl. (= königlichen) Kommission zur Herausgabe der
Werke Luthers tätig ist. [Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig 1913]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aushilfe ·
Aushilfsjobber ·
Aushilfskraft ·
Gehilfe ·
Helfer ·
Hilfsarbeiter ·
Hilfsarbeitskraft ·
Hilfskraft ·
Zuarbeiter ·
ungelernte Arbeitskraft ·
ungelernter Arbeiter ·
ungelernter Arbeitnehmer ·
ungelernter Beschäftigter ·
ungelernter Mitarbeiter ●
Handlungsdiener veraltet ·
Spannmann veraltet ·
Hilfskeule ugs., salopp ·
Ungelernter ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hilfsarbeiter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hilfsarbeiter‹.
anheuern
arbeitslos
Bauernhof
Baustelle
bezahlt
degradieren
durchschlagen
Dürnten
Einstiegslohn
gewerblich
Heerschar
hocharbeiten
jobben
landwirtschaftlich
Lokomotivbau
Metallindustrie
Mindestlohn
niederschießen
Putzfrau
Schlachthof
schuften
Straßenbau
unbezahlt
ungelernt
unqualifiziert
unterbezahlt
unterkommen
verdingen
vorbestraft
wissenschaftlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hilfreich Hilfsaktion Hilfsangebot Hilfsantrieb Hilfsarbeit |
Hilfsarbeiterin Hilfsassistent Hilfsbedarf hilfsbedürftig Hilfsbedürftige |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)