Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Hippe gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Hippe, die
    1. [veraltet] Messer mit sichelförmiger Klinge
      1. [bildlich] Sense des Todes

  • 2Hippe, die
    1. [D-Mittelwest, D-Mittelost]
      Synonym zu Ziege (1)
      1. ● [selten] [Schimpfwort] streitsüchtige Frau

  • 3Hippe, die
    1. [landschaftlich] tütenförmig zusammengerolltes Gebäck aus leichtem Eierteig

Hippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hippe · Nominativ Plural: Hippen
Aussprache  [ˈhɪpə]
Worttrennung Hip-pe
Wortbildung  mit ›Hippe‹ als Letztglied: Gartenhippe
eWDG

Bedeutung

veraltet Messer mit sichelförmiger Klinge
Beispiel:
[…] von der Klinge seines Schwertes, wie von einer geschliffenen Hippe, ging ein Blitzen aus […] [ Lernet-HoleniaMaltravers171]
bildlich Sense des Todes
Beispiel:
[…] um uns anzusehen, wie […] der Tod mit der Hippe nickte […] [ TucholskyRheinsberg211]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Hippe f. ‘Messer mit sichelförmiger Klinge’ (in der Holzwirtschaft, dann im Garten- und Weinbau) ist die omd. Form, die Luther in seiner Bibelübersetzung für griech. drépanon (δρέπανον) ‘Sichel, krummes Schwert’ verwendet und damit in die Schriftsprache einführt. Mundartliches Heppe ist aus ahd. hā̌bba, hā̌ppa, hebba, heppa (10./11. Jh.), mhd. happe, hep(p)e ‘Gärtner-, Winzermesser, Sichel’ (vgl. auch mnd. mnl. hēpe, nl. heep) hervorgegangen; es kann daher germ. *hā̌ƀjō, *hē̌ƀjō (neben *habbō mit expressiver Doppelung) als Werkzeugname erschlossen werden. Der auffällige Vokalwechsel mag affektischen Ursprungs sein. Außergerm. vergleichen sich griech. kopís (κοπίς) ‘Schlachtmesser’, lit. kàpti ‘hauen, fällen’, kapóti ‘hacken, hauen’, kapõnė ‘Haue, Spitzhacke, Schlichtbeil’, kaplȳs ‘Haue, Spitzhacke’, aslaw. kopati ‘graben, (das Feld) bestellen’, kopịje ‘Lanze, Speer’, russ. kopát’ (копать) ‘graben, hacken, hauen’, kop’ë (копьё) ‘Lanze’. Eine Rückführung auf ie. *(s)kē̌p-, *(s)kō̌p-, *(s)kā̌p- ‘mit scharfem Werkzeug schneiden, spalten’ (wozu auch Schaft und schaben, s. d.) ist möglich. Im Mittelalter wird der Tod häufig mit der Sense dargestellt, aber erst Dichter des 18. Jhs. gebrauchen Hippe ‘Sense’ als Attribut des Todes.

Typische Verbindungen zu ›Hippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hippe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hippe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Inzwischen ist der altvertraute Sensenmann erschöpft zusammengebrochen, er kommt mit seiner Hippe nicht mehr mit. [Die Zeit, 17.12.1993, Nr. 51]
Zum Herstellen kleinerer Teilstücke benutzt man ein scharfes Messer (Hippe). [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 314]
Zweige, die nicht mehr als 4 cm Durchmesser haben, schneiden wir mit einem scharfen und kräftigen Gartenmesser (Hippe) weg. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 185]
Zitationshilfe
„Hippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hippe#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hippe · Nominativ Plural: Hippen
Aussprache  [ˈhɪpə]
Worttrennung Hip-pe
Herkunft Herkunft unsicher
eWDG und DWDS

Bedeutung

D-Mittelwest , D-Mittelost Synonym zu Ziege (1)
Beispiele:
Vielleicht leg’ ich mir nächstens noch eine Hippe zu […] [ MarchwitzaJugend226]WDG
So weise etwa der Name der Lage »Hipperich« auf eine frühere Ziegenweide hin, da Hippe im mundartlichen Gebrauch eine Ziege bezeichne, erläuterte Nicole P[…]. [Allgemeine Zeitung, 29.04.2014]
Das eigentliche Thüringisch werde nur im Kernland um Gotha, Erfurt und Weimar sowie bis knapp hinter Jena gesprochen, berichtet Susanne Wiegand, Leiterin der Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch. […] Hippe für Ziege und Kindfrau für Hebamme hielten sich im Wortschatz. [Leipziger Volkszeitung, 14.02.2006]
Eine Hippe ist in Düsseldorfer Mundart eine Ziege, beim Dotz handelt es sich um eine Murmel aus Ton. [Saarbrücker Zeitung, 19.02.2004]
Während leicht nachzuvollziehen ist, dass die Lage »Windesheimer Schäfchen« als Schafweide genutzt worden sei, muss man beim Guldentaler Hipperich wissen, dass Hippe ein altes Wort für Ziege ist. [Allgemeine Zeitung, 22.06.2002]
selten, Schimpfwort streitsüchtige FrauWDG
Beispiele:
so eine alte Hippe!WDG
Aber in Märchen werden ja auch gerne mal Bäuche geschlitzt oder alte Hippen verbrannt, dagegen klingt der Fußball‑Jargon fast schon poetisch. [Leipziger Volkszeitung, 06.04.2013]
Erna, die katholische Mindestpensionärin, und Grete, die immer noch »offenherzige« alte Hippe mit viel zu viel Schminke, können [in dem Bühnenstück »Die Präsidentinnen«] eigentlich mit der jüngeren Mariedl kaum warm werden. [Verstopfte Leben am Rande des Wahnsinns, 20.12.2012, aufgerufen am 14.12.2020]
übertragen[Sturmtief] Sabine, »die blöde Hippe«, gab alles, um den Siebtklässlern die diesjährige Skifreizeit zu verderben. Aber es gelang ihr nicht. [Wahrheit, Pflicht und Skifahren, 18.03.2020, aufgerufen am 14.12.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Hippe f. ‘Ziege’, auch Heppe, in md. und obd. Mundarten. Dazu das Deminutivum Hipplein,, Hepplein,, Hippel ‘junge Ziege’. Wohl hervorgegangen aus einem affektisch verschärften Lockruf als Weiterbildungen eines alten Wortes für ‘(Ziegen)bock’ wie aengl. hæfer, anord. hafr und außergerm. lat. caper ‘Ziegenbock’, griech. kápros (κáπρος) ‘Eber, Wildschwein’.

Typische Verbindungen zu ›Hippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hippe‹.

Zitationshilfe
„Hippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hippe#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hippe · Nominativ Plural: Hippen
Aussprache  [ˈhɪpə]
Worttrennung Hip-pe
Wortbildung  mit ›Hippe‹ als Letztglied: Hohlhippe
eWDG

Bedeutung

landschaftlich tütenförmig zusammengerolltes Gebäck aus leichtem Eierteig
Beispiel:
Hippen backen, essen

Typische Verbindungen zu ›Hippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hippe‹.

Zitationshilfe
„Hippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hippe#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hipp-
hipp, hipp, hurra
Hippanthropie
Hipparch
Hipparion
hippelig
hippeln
Hippiatrie
Hippiatrik
Hippie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora