Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Horde gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Horde, die
    1. 1. [D] Gestell (aus Latten), auf oder in dem Lebensmittel in kühlen Räumen luftig gelagert werden
    2. 2. [regional] offener, eckiger Behälter aus dünnen Holzlatten oder Plastikgittern, in dem besonders Obst und Gemüse transportiert wird; Menge einer Ware, die in einem solchen Behälter transportiert wird

  • 2Horde, die
    1. 1. ungeordnete, undisziplinierte Schar von Menschen, die gemeinsam etw. unternimmt, Haufen
    2. 2. zusammenlebende Familien der Naturvölker, gesellschaftlicher Verband der Jäger und Sammler der Urgesellschaft

Horde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Horde · Nominativ Plural: Horden
Aussprache  [ˈhɔʁdə]
Worttrennung Hor-de
Wortbildung  mit ›Horde‹ als Letztglied: Apfelhorde · Kartoffelhorde · Obsthorde
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
D Gestell (aus Latten), auf oder in dem Lebensmittel in kühlen Räumen luftig gelagert werden
Beispiele:
Kartoffeln in einer Horde luftig im Keller lagernWDG
In einem anderen Raum reift der Käse nach Camembert‑Art vor sich hin – sieben Tage auf der Horde, dann wird er von Hand in Papier gewickelt und bleibt weitere drei Wochen bei fünf bis sechs Grad liegen. [Saarbrücker Zeitung, 28.05.2022]
Obst auf Horden trocknen und einzeln lagern, regelmäßig durchsehen. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 90]
Erbsen, Möhren, Bohnen, Beeren, Birnen waren eingekocht worden, Äpfel lagen im Keller auf der Horde und kamen blank poliert und rotwangig auf die bunten Teller, die mit Hasel‑ und Walnüssen sowie Plätzchen gefüllt waren. [Neue Osnabrücker Zeitung, 27.12.2016]
[…] der große Raum mit den Horden, auf denen die Käse reifen, 8 bis 10 Tage dauert das, bevor das wertvolle Nahrungsmittel verpackt und versandt wird: zwischen 36.000 und 51.000 am Tag. [Neue Zeit, 19.07.1988]
Die Sämereien sind bestellt und die Frühkartoffeln sind im Keller zum Vorkeimen auf die Horden gelegt. [Brief von Wilhelm Busch an Johanna Keßler vom 12. 03. 1901. In: [ders.]: Gesammelte Werke. Berlin: Directmedia 2002 [1901]]
2.
Horden aus Plastik
Horden aus Plastik
(Rupert Ganzer, CC BY-NC-SA 2.0)
Alte Holzhorden
Alte Holzhorden
(Pascal Willuhn, CC BY-SA 2.0)
regional offener, eckiger Behälter aus dünnen Holzlatten oder Plastikgittern, in dem besonders Obst und Gemüse transportiert wird; Menge einer Ware, die in einem solchen Behälter transportiert wird
Beispiele:
[…] alle zum Einlagern vorgesehenen Früchte [Birnen] einzeln pflücken, nebeneinander in flache Kisten oder Horden setzen und in einem möglichst kühlen Raum, fernab von Äpfeln einlagern. [Birnensorten für kleine Gärten, 04.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Allerbesten Dank für das leckere Glas Gewürzgurken sende ich euch aus Freiburg, wo vor meiner Terassentür auch noch eine Horde Tomaten auf die letzte Reife wartet […] [Gurken, Gurken & Gurken, 22.08.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Wir versuchen, die Apfelringe getrennt von den Erdbeeren zu trocknen, sonst schmecken die Apfelringe nach Erdbeeren. Wenn es aber [nur] ein, zwei Horden Erdbeeren sind, kommen die auch mal mit den Apfelringen zusammen in den Ofen. [Apfelringli vom Bauernhof, 23.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine holzgetäfelte Theke dient für Auslagen und zum Verkauf und riegelt zugleich den Zugang zur hinteren Tür vom Ladenraum ab. Unter der Decke, an Schnüren aufgereiht, Kräutersträuße und Trockenobst, in Regalen Spanschachteln, Gewürzsäckchen und Krüge, in Kisten, Körben und hölzernen Horden Rüben, Salatköpfe, Rettiche, Äpfel und Kohl. [Vorhang auf für süße Früchte, 23.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
In die Stiegen und Horden sollten Äpfel und Birnen möglichst vorsichtig eingelegt werden, um mechanische Schäden zu vermeiden. [Leipziger Volkszeitung, 18.09.2002]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Horde f. ‘Flechtwerk, Lattengestell, Rost’, mhd. (md.) horde ‘Flechtwerk, Umhegung, Bezirk’, mnd. hōrt ‘Reisiggeflecht, Hürde, Trockendarre’, hōrde, hȫrde ‘eingefriedetes Landstück’ (vgl. mnl. horde, hurde ‘geflochtene Matte’, nl. horde ‘Flechtwerk’); md. nd. Entsprechung von Hürde (s. d.), die in frühnhd. Zeit in die Literatursprache aufgenommen wird.

Typische Verbindungen zu ›Horde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horde‹.

anstürmend barbarisch bolschewistisch brandschatzend braun einfallend entfesselt geldgeil golden grölend herfallen johlend lärmend marodierend mongolisch mordend plündernd prügelnd randalierend räuberisch Skinhead stürmen umringen Untote unzivilisiert wild wildgeworden Wütige zustürmen überrennen
Zitationshilfe
„Horde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Horde#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Horde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Horde · Nominativ Plural: Horden
Aussprache  [ˈhɔʁdə]
Worttrennung Hor-de
Wortbildung  mit ›Horde‹ als Letztglied: Barbarenhorde · Jungenhorde · Knabenhorde · Kriegerhorde · Menschenhorde · Männerhorde · Räuberhorde · Sippenhorde · Urhorde
eWDG

Bedeutungen

1.
ungeordnete, undisziplinierte Schar von Menschen, die gemeinsam etw. unternimmt, Haufen
Beispiele:
abwertendeine Horde Halbstarker
abwertendeine Horde starker Burschen
abwertendeine lärmende, johlende Horde
abwertendhergelaufene, bewaffnete, verwilderte Horden
abwertender war an eine Horde von Schuften geraten
salopp, scherzhafteine Horde von Kindern
salopp, scherzhaftAls Jungens hatten wir zusammen gespielt … Wir waren eine ganze Horde [ NossackSpirale166]
salopp, scherzhaftdazu hat die Horde mich zu lieb [ O. ErnstFlachsmannIII 8]
2.
zusammenlebende Familien der Naturvölker, gesellschaftlicher Verband der Jäger und Sammler der Urgesellschaft
Beispiel:
Soweit man in die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft zurückzublicken vermag, war die erste menschliche Gemeinschaft die Horde [ BebelFrau53]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Horde f. ‘Vereinigung mehrerer blutsverwandter Familien zu einer Gruppe mit gemeinsamem Lagerplatz, Stammesbund mongolischer und turksprachlicher Völker, umherstreifende wilde Truppe, ungeordnete Menge, zügelloser Haufen’. Kuman. orda ‘Sommer-, Winterlager von Herrscher und Gefolge’ gelangt über amongol. ordu(n), mongol. ord, ordon (орд, ордон) ‘Herrschersitz, Palast, Lager’, kalmyk. (selten) ordn ‘Hof, Lager, Horde’ unmittelbar ins Mlat. (vgl. mlat. orda ‘Horde’) und über Turksprachen, einerseits wohl besonders über kriegsterminologisches türk. ordu ‘Heer, Armee, Kriegslager’ in Balkansprachen, vgl. ngriech. ordḗ (ὀρδή), bulg. órda (орда) ‘Horde’, serbokr. òrdija ‘Heer, Armee’, alban. (älter) urdi ‘Heer’, rumän. (älter) oardǎ ‘Horde’, andererseits über uigur. ordu, ortu ‘Lager, Heer, Palast’, dschagata. ordu ‘Zelt, Schloß, Lager des Chan’, aserbaidshan. orda (орда) ‘Palast, Zelt, Hauptquartier des Sultans, Chans’ (oder über balkan. Vermittlung?) in die ostslaw. Sprachen, vgl. aruss. orda ‘Hauptquartier des Chans, Goldene Horde’ (14. Jh.), ‘Nomadenlager’ (15. Jh.), russ. ukrain. ordá (орда), beloruss. ardá (арда) ‘Vereinigung nomadisierender Völker, Horde, Volkshaufen, Menschenmenge’. Aus dem Ukrain. stammt apoln. orda ‘Tatarenstaat, tatarische Stämme’, das in der 1. Hälfte des 15. Jhs. im Ordensgebiet ins Dt. entlehnt wird und (mit ungeklärtem h-Anlaut) frühnhd. horde ‘tatarische Heerschar’ ergibt. Da sich alle folgenden Belege (horda, 1. Hälfte 16. Jh., horde, 2. Hälfte 16. Jh.) auf russische Verhältnisse beziehen, muß mit erneuter Entlehnung aus dem Russ. gerechnet werden. Horde bedeutet zunächst ‘Tatarenverband, Menschenansammlung’, dann geringschätzig ‘Kriegsleute, Haufen, Soldatenrotte’ (Ende 16. Jh.), ‘ungeordnete Menge, zügellose Schar’ (Ende 17. Jh., seit dem 18. Jh. allgemein verbreitet).

Typische Verbindungen zu ›Horde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horde‹.

anstürmend barbarisch bolschewistisch brandschatzend braun einfallend entfesselt geldgeil golden grölend herfallen johlend lärmend marodierend mongolisch mordend plündernd prügelnd randalierend räuberisch Skinhead stürmen umringen Untote unzivilisiert wild wildgeworden Wütige zustürmen überrennen

Verwendungsbeispiele für ›Horde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sogar verschiedene Horden der gleichen Art unterscheiden sich oft in manchen Zügen ihres sozialen Verhaltens. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 182]
Es ist der Kampf, der ihm das Erlebnis verschafft, mit einer starken Horde zu verschmelzen. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 139]
Plötzlich stürmt eine Horde Frauen herein und schnattert wild durcheinander. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Die schwarz‑gelbe Horde auf der gegenüberliegenden Straße antwortet mit einem Echo. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 17]
Dazu muß aber die Horde erst mit seinen Augen sehen lernen. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 162]
Zitationshilfe
„Horde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Horde#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Horcher
Horcherei
Horcherin
Horchgerät
Horchposten
Hordenin
Hordeolum
hören
Hörensagen
hörenswert

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora