Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hündchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hündchens · Nominativ Plural: Hündchen
Nebenform landschaftlich, umgangssprachlich Hundchen · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hundchens · Nominativ Plural: Hundchen
Worttrennung Hünd-chen ● Hund-chen
Wortzerlegung 1Hund -chen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hundchen · Hündchen · kleiner Hund  ●  Hunderl bayr., österr. · Wadenbeißer abwertend · Zamperl bayr., schwäbisch · Fiffi ugs., generalisierter Eigenname
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Schoßhund · Schoßhündchen  ●  Punzenlecker derb, veraltet
Assoziationen
  • Hundebaby · Hundejunges · Welpe

Typische Verbindungen zu ›Hundchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hundchen‹.

abgerichtet anhänglich bellen bellend bologneser brav Dame dressiert flauschig folgsam gefleckt herlaufen Herrchen herrenlos hinterherlaufen kläffen kläffend Kätzchen Leine maghrebinisch nachlaufen niedlich putzig schlafend Schoß streicheln süß Wegesrand zitternd zugelaufen

Verwendungsbeispiele für ›Hündchen‹, ›Hundchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun kläfft nur noch sein Hündchen durch das Fenster herunter. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.04.1928]
Die Hundchen, die wir noch kurz vor dem Start liebkost hatten, schienen zu grinsen. [Die Zeit, 17.01.1983, Nr. 03]
Leider ist dieses hübsche Hündchen außer Mode gekommen und zählt bei uns zu den Seltenheiten. [Welt und Wissen, 1927]
Gainsborough aber malt sie in ihrem Garten sitzend, mit einem Hündchen neben sich. [Wind, Edgar: Humanitätsidee und heroisiertes Porträt in der englischen Kultur des 18. Jahrhunderts. In: Saxl, Fritz (Hg.), Vorträge 1930 – 1931, Leipzig: Teubner 1932, S. 208]
Statt dessen läuft er wie ein leinenführiges Hündchen artig neben den beiden größten Männern des neuen Europa her. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1938. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1938], S. 76]
Zitationshilfe
„Hündchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%BCndchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Humuserde
humusreich
Humusschicht
Hund
Hundchen
hunde-
Hunde, die bellen, beißen nicht
Hundeabteil
hundeähnlich
Hundeangriff

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora