Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Iltis, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Iltisses · Nominativ Plural: Iltisse
Aussprache 
Worttrennung Il-tis
Wortbildung  mit ›Iltis‹ als Erstglied: Iltisbalg
Mehrwortausdrücke  stinken wie ein Iltis
eWDG

Bedeutungen

1.
zu den Mardern gehörendes, gewandtes, kleines Raubtier von meist kastanienbrauner Farbe
Beispiel:
ein Iltis war in den Hühnerstall eingedrungen
2.
Pelz des Iltis
Beispiel:
eine Jacke aus Iltis
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Iltis m. dunkle, rotbraune Marderart, deren nur im Dt. vorkommender Name nicht eindeutig zu klären ist. Ahd. ili(n)tis (11. Jh.), illi(n)tiso (Hs. 12. Jh.), mhd. eltes, iltis ist vermutlich ein verdunkeltes Kompositum. Das Grundwort kann am wahrscheinlichsten (wie Wiesel, Wisent, s. d.) an ie. *u̯is- ‘Gestank’, eine schwundstufige Form der Wurzel ie. *u̯eis- ‘zerfließen, fließen’, auch vom Geruch faulender („zerfließender“) Pflanzen, angeschlossen werden, wozu sich lat. vīsīre ‘furzen’, spätlat. vissio ‘Gestank’ und wohl fies (s. d.) stellen; Bennenungsmotiv ist der durchdringende Geruch eines Sekrets, das der Iltis aus Analdrüsen seinen Verfolgern entgegenspritzt (vgl. landschaftliche Namen wie Stinkmarder, Stänker, Stänkerratz). Das erste Kompositionsglied ist eher auf die Farbwurzel (in Tier- und Pflanzennamen) ie. *el- ‘rot, braun’ (s. Erle) zurückzuführen (Pokorny 1, 304) als auf ahd. elilenti ‘verbannt, fremd’ (s. elend). Der Name wäre dann als ‘rotbraunes Wiesel’ (und nicht als ‘fremdes Wiesel’) aufzufassen und die Ausgangsform als germ. *ili(n)t-wisjo (mit t als Gleitlaut) anzusetzen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Fiss · Ratz · Stänker · Waldiltis  ●  Europäischer Iltis fachspr. · Iltis ugs. · Mustela putorius fachspr., griechisch, lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Iltis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Iltis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Iltis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Filme waren ja auch für Kinder in der Schule, da kann ich doch keinen wilden Iltis reinlassen. [Der Tagesspiegel, 06.04.2002]
Du bist dumm wie ein Iltis und stinkst wie Brot, komm, schieß dich auf und häng dich tot. [Bild, 25.11.1997]
Seine Schwester wand sich wie ein Iltis durch die Zaunlatten. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 381]
Die Iltisse haben ihnen das Rückgrat durchgebissen, damit sie ihnen nicht entkommen können. [Der Tagesspiegel, 12.01.2003]
Der Iltis war zahm, den hatte ich monatelang ans Territorium gewöhnt. [Der Tagesspiegel, 06.04.2002]
Zitationshilfe
„Iltis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Iltis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Illustrierung
illuvial
Illuvialhorizont
Illyristik
Ilmenit
Iltisbalg
im
IM
im-
im Adamskostüm

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora