Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Imitator, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Imitators · Nominativ Plural: Imitatoren
Aussprache 
Worttrennung Imi-ta-tor
Wortzerlegung imitieren -ator
Wortbildung  mit ›Imitator‹ als Erstglied: imitatorisch  ·  mit ›Imitator‹ als Letztglied: Instrumentenimitator · Kinderstimmenimitator · Tierstimmenimitator
Herkunft zu gleichbedeutend imitātorlat
eWDG

Bedeutung

Unterhaltungskünstler, der Tierstimmen, Instrumente oder Ähnliches nachahmt
Beispiel:
im Rahmen des Varietéprogramms trat auch ein Imitator auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
imitieren · Imitation · Imitator
imitieren Vb. ‘nachahmen’, im 16. Jh. aus gleichbed. lat. imitārī entlehnt, verwandt mit lat. imāgo ‘Erscheinung’. Häufig ist das Part.adj. imitiert ‘nachgemacht, künstlich, nicht echt’. – Imitation f. ‘Nachahmung, Kopie, künstliches, unechtes Erzeugnis’ (16. Jh.), lat. imitātio (Genitiv imitātiōnis). Imitator m. ‘Nachahmer’ (19. Jh.), lat. imitātor.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Imitator · Nachahmer · Nachmacher  ●  Epigone griechisch · geistiger Trittbrettfahrer abwertend
Assoziationen
  • Knockbuster · Mockbuster
  • (ein) bloßes Nachahmen  ●  Epigonentum geh., bildungssprachlich

Typische Verbindungen zu ›Imitator‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Imitator‹.

Verwendungsbeispiele für ›Imitator‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer da noch mitplündern will, muß schon als sehr stilsicherer Imitator auftreten. [Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Man kann seine Fotos – ich sollte Bilder sagen – automatisch identifizieren – und die seiner Imitatoren, von denen es Heere gibt, auch. [Bild, 28.12.2002]
Hat er nicht langsam Angst, seine Theorie wie ein Imitator seiner selbst zu reproduzieren, endlos, seelenlos, untot? [Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 45]
Als Imitatoren des amerikanischen Kinos werden wir immer nur Imitatoren bleiben, also zweitrangig. [Der Tagesspiegel, 09.02.1999]
Als Imitatoren des amerikanischen Kinos werden wir immer nur Imitatoren bleiben, also zweitrangig. [Der Tagesspiegel, 09.02.1999]
Zitationshilfe
„Imitator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imitator>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Imin
Imitat
Imitation
imitativ
Imitativ
imitatorisch
imitieren
imitiert
Imker
Imkerei

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora