Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Imker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Imkers · Nominativ Plural: Imker
Aussprache 
Worttrennung Im-ker
Wortbildung  mit ›Imker‹ als Erstglied: Imkerei · Imkerhonig · Imkersprache
 ·  mit ›Imker‹ als Letztglied: Wanderimker  ·  mit ›Imker‹ als Grundform: imkern
eWDG

Bedeutung

jmd., der sich mit der Haltung und Zucht von Bienen befasst
Beispiel:
er ist ausgebildeter, nebenberuflicher Imker
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Imker m. ‘Bienenzüchter’. Nach 1800 setzt sich nd. Imker (vgl. auch nl. imker, mundartlich iemker, ijmker) gegen hd. Bienenvater und omd. Zeidler (s. d.) in der Literatursprache durch. Imker gilt (obwohl unsicher) als Zusammensetzung aus den Formen Imme (s. d.) und einer ja-Ableitung (germ. *kazja-) von ahd. kar ‘Gefäß, Schüssel, Tonne’ (10. Jh., vgl. bīkar ‘Bienenkorb’, 9. Jh., rouhkar ‘Räucherfäßchen’, 8. Jh.), mhd. ‘Geschirr, Schüssel, Bienenkorb, Getreidemaß, Talmulde’ (vgl. in den Alpenländern fortlebendes Kar n. ‘Gebirgskessel, Mulde’), asächs. -kar, mnd. kār, mnl. caer ‘Gefäß, Korb’, anord. ker, got. kas ‘Gefäß’ (davon abgeleitet got. kasja ‘Töpfer’), dessen Herleitung zweifelhaft ist. Verbindet man wie Elmevik in: Festschr. F. Rundgren (1986) 107 ff. germ. *kaza- (durch grammat. Wechsel aus *kasa-) mit anord. kǫs, schwed. (mundartlich) kas(e) ‘Haufen’ bei einer Grundbedeutung ‘was sich biegt, wölbt’, kann eine s-Erweiterung der Wurzel ie. *geu-, *gū- ‘biegen, krümmen, wölben’ vorausgesetzt werden. Andere Bildungen (zu unter Biene genannten Formen) sind aengl. bēocere ‘Imker’ und (nach dem Vorbild nl. iemker) nl. bijker.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
Bienenzüchter · Imker
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Waldimker  ●  Zeidler veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Imker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Imker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Imker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Praxis ändert die Entscheidung für den Imker kaum noch etwas. [Die Zeit, 28.03.2012, Nr. 13]
Das ist neuerdings erlaubt, doch die deutschen Imker sind dagegen. [Die Zeit, 06.11.2006, Nr. 45]
Seine lange praktische Erfahrung als Imker kam ihm dabei zugute. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.1995]
Einige Imker erhöhten die Preise auf bis zu 40 Euro. [Bild, 23.04.2003]
Ich habe vergessen, dass zahlreiche Imker eingeladen haben, um von ihrer Arbeit zu erzählen. [Der Tagesspiegel, 26.06.2004]
Zitationshilfe
„Imker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Imitativ
Imitator
imitatorisch
imitieren
imitiert
Imkerei
Imkerhonig
imkern
Imkersprache
Immaculata Conceptio

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora