Indizienprozess, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Recht gerichtliches Verfahren (in Strafsachen), in dem das Gericht seine Entscheidung auf Indizien als indirekte Beweise stützt, welche den zu beweisenden Vorgang nicht unmittelbar beweisen, wohl aber mittelbar auf diesen schließen lassen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein reiner Indizienprozess; ein spektakulärer, aufsehenerregender, langwieriger, schwieriger Indizienprozess
als Akkusativobjekt: einen Indizienprozess führen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in einem Indizienprozess verurteilen, freisprechen
Beispiele:
Vor Gericht streitet die Beschuldigte die Vorwürfe ab
[Geld gestohlen zu haben]. Die
Staatsanwältin stützt ihre Anklage im Indizienprozess
auf zwei Säulen. Am ersten Prozesstag ging es darum, klarzustellen, ob die
junge Frau an den für die Diebstähle infrage kommenden Zeiträumen in den
betroffenen Filialen war […]. Die
zweite Säule der Anklage ist der auffällige Umgang der Angeklagten mit
Bargeld. [Reutlinger General-Anzeiger, 26.04.2018]
Zur Wahrheit gehört […], dass ein
Richter gerade beim Indizienprozess die Beweislage
sehr genau und sehr detailreich begründen muss. Warum ist die
Beweiswürdigung in solchen Fällen so wichtig? Gerichte sind immer zur
Erforschung der Wahrheit verpflichtet. Aber ein Indiz ist nur ein Anzeichen,
mit dem ich auf eine unmittelbar erhebliche Tatsache schließen kann. [Südkurier, 08.12.2020]
Wie die Plädoyers kürzlich zutreffend beschrieben hätten, handele es
sich um einen »Indizienprozess« – mit der Gefahr,
einzelne Beweisanzeichen falsch zu bewerten. Maßgeblich sei allerdings die
»Gesamtschau aller be‑ und entlastenden Indizien«. Und demnach sei die
Kammer am Landgericht Regensburg »überzeugt von der Schuld«. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2020]
Sie [die Zeugin] zeigte sich fest davon
überzeugt, dass die Stimme des Mannes die des Handwerkers A. aus Offenbach
sei, der unlängst bei ihr ausgeholfen habe. Wenn A. seine Beteiligung an der
Entführung weiter bestreitet, wird es ein
Indizienprozess werden, im Mittelpunkt steht dann
das Gutachten der Sprachforscher. Ob die Verteidigung ein Gegengutachten
vorlegen wird, ist unklar. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2018]
In dem Indizienprozess konnte nicht
zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass der Angeklagte die Tat im November
2012 auf dem Güterbahnhof verübt hat. Der Angeklagte, bei dem es sich
ebenfalls um einen polnischen Obdachlosen handelte, kannte den Ermordeten.
In der gemeinsam bewohnten Baracke, in der der Mord geschah, fanden sich
aber noch DNA‑Spuren eines unbekannten Dritten. Da sie zeitlich nicht
zuzuordnen waren, konnte die Alternativtheorie der Verteidigung, nach der
dieser Dritte der Täter gewesen sein könnte, nicht widerlegt werden. [Thüringer Allgemeine, 31.12.2014]
Genügt der indirekte Doping‑Nachweis für eine Sperre?
N[…]: Auf jeden Fall. Im staatlichen Recht
sind indirekte Nachweise längst anerkannt und
Indizienprozesse üblich. [Der Spiegel, 30.11.2009]
In dem Göttinger Indizienprozeß ging es vor
allem um den Nachweis, daß die Hautflecken durch Berührung mit
stromführenden Elektroden entstanden waren. Dies wurde von drei der vier
Sachverständigen bejaht. [Saarbrücker Zeitung, 09.03.1995]
●
seltener, übertragen umfangreiche, schwierige Beweisführung zu einem bedeutenden Thema, die sich auf Indizien als indirekte Beweise stützt
Beispiele:
Wissenschaftlich ehrlich wäre es, zu sagen: Wir wissen nicht, wie
Frankreich sich ohne den Euro entwickelt hätte. Wer mehr zeigen will,
der muss einen viel detaillierteren
Indizienprozess führen und zumindest auf die
naheliegenden Fakten Bezug nehmen. [Die Zeit, 24.05.2012]
In der Archäologie führen wir einen langwierigen
Indizienprozess und argumentieren mit
Wahrscheinlichkeiten und Plausibilitäten. [Süddeutsche Zeitung, 30.09.2020]
Das Problem dabei ist, dass – anders als bei anderen Erkrankungen
– der akute Zustand Synkope (= Ohnmacht) ja längst
nicht mehr besteht, wenn der inzwischen wieder wache Patient vor dem
Arzt sitzt. Man muss also einen Indizienprozess
führen, um die Ursache zu entdecken. Das erschwert wiederum die
Diagnostik sehr. [Synkopen von heute können der plötzliche Herztod von morgen
sein, 25.06.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Als Magazinfotografin[…]
hat Greenfield in Tausenden Motiven ein einziges Gefühl konzentriert:
die breit lachende Traurigkeit der seelenlosen Sucht nach Reichtum und
Applaus. Man muss wahrlich kein Pietist oder Moralapostel sein, um aus
diesem Indizienprozess gegen den Luxuswahn mit
Ekel zu fliehen. Denn die Verschwendungskultur ist – als Religion
unserer Zeit – ein Virus, der nur Zombies erzeugt. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.2019]
Dass auch ein Teil des fürstlichen Goldornats von Helmsdorf aus
Cornwall kam, ist ein weiteres Puzzlestück in einem laufenden
Indizienprozess, von dem Meller und der
Wissenschaftsjournalist Kai Michel mit dem Buch »Die Himmelsscheibe von
Nebra« […] jetzt eine
ebenso verblüffende wie lesenswerte Zwischenbilanz vorgelegt
haben. [Welt am Sonntag, 13.01.2019]
Der Nachweis des menschlichen Einflusses auf das Klima und auf
Extremereignisse ist ein Indizienprozess. Fakt
ist, dass es bei der heutigen Forschungslage schon mehr als fahrlässig
ist, diese Indizien nicht zu beachten, sich ein einseitiges Bild
zusammenzubasteln und die Folgerungen der interdisziplinär arbeitenden
Wissenschaftler ins Lächerliche zu ziehen. [Der Bund, 06.09.2005]
Mit solchen Kontroversen geht der
Indizienprozeß gegen das Cholesterin nun in
eine neue Runde, gegen eine vom menschlichen Organismus selbst erzeugte
Substanz, die schon als der eigentliche »Schurke im Drama Herztod«
ausgemacht schien. [Der Spiegel, 05.11.1990]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Indizienprozess‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indizienprozess‹.
aufrollen
aufsehenerregend
aufwendig
aufwändig
bevorstehen
Beweisaufnahme
dauernd
erregend
freisprechen
hinauslaufen
Justizgeschichte
langwierig
mehrwöchig
monatelang
Nachkriegsgeschichte
Nachkriegszeit
Pastor
Rechtsgeschichte
rein
Schwurgericht
sechsmonatig
spektakulär
Totschlag
verurteilen
viermonatig
während
zusammenfügen
überführen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Individuierung Individuum Indiz Indizienbeweis Indizienkette |
indizieren indiziert Indizierung Indizium indo- |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~654)
- Historische Korpora (~2)
- DTA-Kern+Erweiterungen (0)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (12)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (6)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (6)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (2)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (6)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (248)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)