Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Initiative, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Initiative · Nominativ Plural: Initiativen
Aussprache  [iniʦi̯aˈtiːvə]
Worttrennung In-iti-ati-ve · Ini-ti-ati-ve · In-itia-ti-ve · Ini-tia-ti-ve
Herkunft aus initiativemfrz frz ‘das Anregen, Veranlassen, Beginnen’ < initiermfrz frz ‘einweihen, einführen, mit etw. vertraut machen’
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Fähigkeit, aus eigener Motivation und Kraft aktiv zu werden bzw. zu handeln
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die persönliche, individuelle, schöpferische Initiative
als Akkusativobjekt: Initiative entfalten, einbringen; die Initiative lähmen
Beispiele:
Initiative besitzen, haben, vermissenWDG
das kommt durch seine Initiative zustande, wird durch seine Initiative verhindertWDG
Unter den widrigsten Bedingungen [in den ersten Nachkriegsjahren] lernten sie [die Menschen in Deutschland], Initiative zu entfalten, zu improvisieren, hauszuhalten. [Die Zeit, 29.04.2015]
Wer Initiative besitzt, kann Dinge aus dem Nichts erschaffen und durch die große Erfindungsgabe des Geistes das Unmögliche möglich machen. [Eine Auswahl an bekannten Gebetstexten, 07.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Da ein depressiver Patient nur wenig eigene Initiative besitzt, ist es ratsam, wenn der Lebenspartner den Kranken wenigstens zum ersten Termin begleitet. [Depressionen – Auslöser Arbeitslosigkeit?, 21.06.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Auflage von Magyar Narancs [einem ungarischen Wochenmagazin] (15.000 Exemplare) lässt sich nicht mit jener […] westlicher Magazine vergleichen, auch nicht mit den Auflagen weniger anspruchsvoller ungarischer Publikationen, und die wirtschaftliche Situation zwingt die Redaktion zur Sparsamkeit. […] Doch das Redaktionsteam sprüht vor Initiative und Ideen. [Wir waren auf die Freiheit nicht vorbereitet, 19.05.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
(persönlicher) Einsatz, Anstoß bzw. Vorgehen, um etw. anzustoßen oder voranzubringen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine diplomatische Initiative
als Akkusativobjekt: [jmds.] Initiative loben, würdigen; die Initiative übernehmen, [an sich] reißen, [jmdm.] überlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf [jmds.] Initiative entstehen, zurückgehen, gründen, zustande kommen, stattfinden
mit Genitivattribut: die Initiative des Präsidenten, des Ministers, des Bürgermeisters, eines Unternehmers, der Wirtschaft, der Handelskammer, des Papstes
Beispiele:
Im Rahmen des EU‑Afrika‑Gipfels kommende Woche in Brüssel soll auf Initiative Frankreichs ein »Mini‑Gipfel« zur Lage in dem Krisenland [Zentralafrika] stattfinden. [Der Standard, 29.03.2014]
Auf seine Initiative [angeregt von Jack Lang, dem früheren Kulturminister Frankreichs] haben private Stifter mit mehreren Staaten, darunter Frankreich und Saudi Arabien, vergangenes Jahr eine Stiftung zum Schutz von Kulturerbe in Konfliktzonen gegründet[…]. [Die Welt, 15.10.2018]
Vor dem diesjährigen Petersburger Dialog spricht sich der CDU‑Außenpolitiker Roderich Kieswetter für eine Visa‑Liberalisierung mit Russland aus. […] Der kulturelle deutsch‑russische Austausch sowie »diplomatische Initiativen auf militärischem Gebiet« seien zu stärken. [Welt am Sonntag, 19.11.2017]
Damit [mit dem Euro-Plus-Pakt] haben die 17 Euro‑Länder im Frühjahr vergangenen Jahres auf deutsch‑französische Initiative ein Instrument geschaffen, um Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Europa zu fördern und die Finanzstabilität zu stärken. [Die Zeit, 09.01.2012 (online)]
Es sollte zehn Jahre dauern, bis die Anwältin für ihre Initiative gewürdigt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2010]
Phrasem:
jmd. ergreift die Initiative (= ergreift Maßnahmen, macht den Anfang, nimmt das Heft in die Hand)
Beispiele:
Es war faszinierend zu sehen, wie die Schüler, die sonst versuchten, möglichst unauffällig durchzukommen, plötzlich aktiv mitmachten, teilweise zu den Anführern wurden und die Initiative ergriffen. [Welt am Sonntag, 24.11.2019]
Wer, wenn nicht du, soll denn die Initiative ergreifen, um wirklich etwas zu ändern? [Kieler Nachrichten, 21.07.2020]
Zu einem weiteren Straßenbauprojekt, die Sanierung der Prämienstraße in Rurdorf, soll der Stadtrat die Initiative ergreifen. [Aachener Zeitung, 25.06.2020]
Um die Lücke zu füllen, hat Carlsen nun selbst die Initiative ergriffen und den Start eines hochklassig besetzten Online‑Turniers angekündigt. [Luzerner Zeitung, 06.04.2020]
Selber die Initiative ergreifen ist etwas enorm Wichtiges. [Thurgauer Zeitung, 10.10.2019]
3.
Politik Gesetzentwurf bzw. Gesetzesvorlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sozialpolitische, parlamentarische, parteiübergreifende, fraktionsübergreifende Initiative
als Akkusativobjekt: die Initiative ablehnen, blockieren, beschließen, umsetzen
als Dativobjekt: der Initiative zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: für die Initiative stimmen; über die Initiative abstimmen
mit Genitivattribut: eine Initiative der Bundesregierung, der Landesregierung, der Fraktion, der EU-Kommission, des Bundesrates
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Initiative im Bundesrat
Beispiele:
Das Kabinett in Potsdam habe der Initiative [zur Ausweitung von Fördermaßnahmen der Jobcenter] bereits zugestimmt, der Bundesrat solle sich nun voraussichtlich am 2. Februar damit befassen. [Der Prignitzer, 22.01.2018]
Es gibt insgesamt sieben Gesetzentwürfe von der Landesregierung und der AfD […] mit Bezug zu Covid‑19, die laut Plenarprotokoll beraten und in allen Fällen auch bereits abgestimmt wurden. Weitere 61 parlamentarische Initiativen mit einem Bezug zur Pandemie wurden im Plenum beraten und teilweise auch abgestimmt. [Corona-Gesetze: Wie die Parlamente beteiligt wurden, 29.10.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Bayern will über den Bundesrat Lockerungen bei der Bonpflicht durchsetzen. Kleinbeträge von bis zu 15 Euro sollen demnach von der Bonpflicht ausgenommen werden. […] Eine entsprechende Initiative beschloss das Kabinett gestern in München. Die seit 1. Januar geltende Belegausgabepflicht gehe in der jetzigen Form zu weit, hieß es zur Begründung. [Münchner Merkur, 11.03.2020]
Eine parteiübergreifende Initiative im US‑Senat will das Transgender‑Verbot von Trump für die Streitkräfte blockieren. Eine Gruppe republikanischer und demokratischer Senatoren legte am Freitag in Washington einen Gesetzentwurf vor, der dem Verteidigungsministerium die Entlassung von Soldatinnen und Soldaten aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität untersagt. [Der Spiegel, 16.09.2017 (online)]
Weil die Ministerin mit dem vom Bund angekündigten Hilfspaket für die Krankenhäuser bei weitem nicht zufrieden ist, hat sie Anfang Mai im Bundesrat eine Initiative eingebracht, in der vom Bund eine wirksame finanzielle Soforthilfe für die Krankenhäuser und eine leistungsgerechte Reform des Vergütungssystems gefordert wird. [15 Millionen vom Land für Thoraxklinik Heidelberg, 28.05.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Der Landesparteitag der niedersächsischen CDU hat am Wochenende in Delmenhorst eine Initiative des Landesvorsitzenden Wulff zur Reform der Kommunalverfassung abgelehnt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.1995]
spezieller besonders in der Schweiz   Antrag bzw. Vorschlag, im Zuständigkeitsbereich der Stimmberechtigten einen Beschluss, ein Gesetz, einen Verfassungsartikel o. Ä. zu erlassen, zu ändern oder aufzuheben
Beispiele:
Das Parlament hat die Initiative am Dienstag mit 76 gegen 42 Stimmen beschlossen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2010]
Der Stadtrat hatte dem Parlament beantragt, der Initiative zuzustimmen. [St. Galler Tagblatt, 02.07.2020]
In der Folge lehnte das Parlament den Gegenvorschlag ab (41 Ja, 80 Nein) und nahm die Initiative mit 88 gegen 5 Stimmen an. [Thurgauer Zeitung, 18.06.2020]
Bei der Fair‑Food‑Initiative einigten sich die Mitglieder [der Schweizer Grünliberalen Partei] nach einer weiteren Debattenrunde auf die Ja‑Parole. Die Mehrheit sei überzeugt, dass der Gesetzgeber die Initiative wirtschaftlich verträglich und ohne Verletzung bestehender Handelsabkommen umsetzen werde. [St. Galler Tagblatt, 06.09.2018]
Kaum ein Land hat so umfassend und unter Beteiligung breiter Volksschichten über die Reform seiner Armee und über die Regulierung der Gentechnik diskutiert wie die Schweiz – angeregt durch zwei Initiativen, die schließlich abgelehnt wurden; an ihre Stelle traten Reformen mit Augenmaß. [Die Zeit, 24.02.2000]
4.
(in ihrer Entstehung ungelenkte) auf die Veränderung von etw. zielende Gruppe oder Aktivität
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine regionale, bundesweite, europaweite, weltweite Initiative; eine kirchliche, ökumenische, überparteiliche, bürgerschaftliche, studentische, antifaschistische Initiative; eine gemeinnützige, ehrenamtliche, basisdemokratische, kulturelle, zivilgesellschaftliche Initiative
als Akkusativobjekt: eine Initiative koordinieren, organisieren, unterstützen, finanzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: [sich] zu einer Initiative zusammenschließen, zusammenfinden
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Initiative für Frieden, Abrüstung, Toleranz, Menschenrechte; eine Initiative gegen Globalisierung, Masseneinwanderung, Gewalt, Rechtsextremismus, Abschiebehaft, Rassismus, Antisemitismus
a)
(oft spontan und temporär gebildete, ohne eigene Dachorganisation bzw. Verwaltungsstruktur tätige) Gruppe, deren Ziel es ist, eine bestimmte Handlung oder Entwicklung anzustoßen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Initiative gründen; Initiativen vernetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Vielzahl, Reihe von Initiativen
als Genitivattribut: Gründer, Sprecher, Gründungsmitglieder, Aktivisten, Wortführer der Initiative
Beispiele:
Fünf Jahre ist es her, dass Maurizio S[…] und einige Mitstreiter in einer zunächst rein studentischen Initiative erstmals zur Fachkonferenz »@ssekuranzforum« nach München einluden, in der es um umfassende Lösungsansätze bei der Digitalisierung in der Branche und deren Konsequenzen ging. [Süddeutsche Zeitung, 02.04.2016]
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat vor einer Instrumentalisierung von Kindern durch die Initiative »Querdenken 711« gewarnt. Die Initiative plane kommende Woche deutschlandweite Aktionen vor Schulen gegen das Tragen einer Mund‑Nasen‑Bedeckung, teilte das DKHW mit. [Der Tagesspiegel, 06.11.2020]
Die ökumenische Initiative »Theolog*innen gegen Stuttgart 21« zeigt sich nach Veröffentlichung entsprechender Details [über Mängel beim beim Bau eines Eisenbahntunnels] tief betroffen. [Pressemitteilung zum S21-»Todes-Tunnel«, 06.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Können […] ehrenamtliche Strukturen und bürgerschaftliche Initiativen staatliche Defizite ausgleichen, etwa in der Pflege? [Die Welt, 14.03.2019]
Als Anfang des Jahres von 300 Journalistinnen die Initiative Pro Quote gegründet wurde, begriff ich zum ersten Mal, wie eklatant das Missverhältnis von Männern und Frauen in leitenden Positionen des Medienbereichs tatsächlich ist. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2012]
Aufgabe der Mitarbeiter [der sogenannten Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus] ist es, Informationen über die rechte Szene vor Ort zu sammeln, lokale Initiativen zu vernetzen und so zu stärken. Zudem werden Opfer‑Beratungen aufgebaut und lokale Projekte finanziert. [Berliner Zeitung, 12.08.2002]
b)
Vorhaben, Projekt, Kampagne o. Ä. einer Interessenvereinigung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Initiative planen, entwickeln, starten
Beispiele:
Die Industriegewerkschaft Bauen‑Agrar‑Umwelt hat […] eine Initiative gestartet, die Bauberufe attraktiver zu machen. [Allgemeine Zeitung, 04.08.2020]
Ein Einzelner ist nicht so stark wie wir alle gemeinsam. Deshalb haben wir zwei Initiativen gestartet, die die besten Ideen und Lösungen unserer Mitarbeiter sammeln: […] Durch die Verknüpfung von Wissen und Einfallsreichtum stellen wir sicher, dass den innovativsten Ideen Gehör verschafft wird und diese von unseren Kunden und der Gesellschaft umgesetzt werden. [Innovation & Lösungen, 19.08.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Ich denke, dass sich in diesen [schwierigen] Zeiten auch Initiativen entwickeln werden, wie man sich gegenseitig hilft und kreativ eine Lösung findet. Es geht darum, sich untereinander zu unterstützen. [Pfarrer Steinbach über die Corona-Krise, 26.03.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Unter dem Motto »Zusammen leben – zusammen wachsen« findet von Sonntag, 27. September, bis Sonntag, 4. Oktober, die »Interkulturelle Woche« […] statt. Als ökumenische Initiative wird sie von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen und mitgestaltet. [Interkulturelle Woche bereichern, 05.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Bischof hatte Ende 2015 eine Initiative für mehr Transparenz in seinem Bistum gestartet. [Süddeutsche Zeitung, 24.03.2018]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Initiative · Initiator
Initiative f. ‘erste Anregung zu einer Handlung, Entschlußkraft’. Mfrz. frz. initiative ‘das Anregen, Veranlassen, Beginnen’, gelehrte Bildung zu mfrz. frz. initier ‘einweihen, einführen, mit etw. vertraut machen’ (dieses entlehnt aus lat. initiāre ‘einweihen’, z. B. in religiöse Mysterien, spätlat. auch ‘anfangen’), wird im 18. Jh. mit dem Ideengut der französischen Revolution in der speziellen Verwendung ‘Recht zum Unterbreiten von Gesetzesvorschlägen’ ins Dt. übernommen. Anfang des 19. Jhs. steht Initiative für ‘Eröffnung einer Beratung’, danach allgemein im heutigen Sinne. Häufig die Initiative ergreifen (19. Jh.), nach frz. prendre l’initiative. – Initiator m. ‘wer etw. anregt, veranlaßt’ (um 1900), unter Rückgriff auf spätlat. initiātor ‘Beginner, Einweiher’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aktion · Initiative · Maßnahme · Schritte · Tätigwerden  ●  ...aktion ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Aktivitätsdrang · Anpackmentalität · Eifer · Einsatz · Engagement · Initiative · Machermentalität · Schaffensfreude · Tatendrang · Tatkraft
Unterbegriffe
  • übertriebener Eifer  ●  Biereifer ugs.
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Repaircafé · Reparaturcafé · Reparaturinitiative · Reparaturverein

Entschlusskraft · Initiative (die jemand besitzt) · Resolutheit
Assoziationen

Initiative · Vorstoß  ●  erster Schritt fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Initiative‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Initiative‹.

Zitationshilfe
„Initiative“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Initiative>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Initiationsritus
initiativ
Initiativantrag
Initiativbegehren
Initiativbewerbung
Initiativgegner
Initiativgruppe
Initiativkomitee
Initiativkreis
Initiativrecht

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora