Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Inspiration, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Inspiration · Nominativ Plural: Inspirationen
Aussprache 
Worttrennung In-spi-ra-ti-on
Wortzerlegung inspirieren -ation
Wortbildung  mit ›Inspiration‹ als Erstglied: Inspirationsquelle  ·  mit ›Inspiration‹ als Letztglied: Personalinspiration · Realinspiration · Verbalinspiration
 ·  mit ›Inspiration‹ als Grundform: Inspo
Herkunft aus īnspīrātiolat ‘Eingebung’, eigentlich ‘das Einhauchen’ < īnspīrārelat ‘einhauchen, einflößen’
eWDG

Bedeutung

Einfall, Eingebung
Beispiele:
eine dichterische, musikalische Inspiration
das war eine Inspiration des Künstlers
eine Stunde der Inspiration
solche Inspirationen waren selten
Er hat gearbeitet mit einer Intensität, mit einer Ausdauer und einer Inspiration (= Angeregtheit), die selbst bei ihm … unbegreiflich bleibt [ St. ZweigBalzac302]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Inspiration · inspirieren
Inspiration f. ‘Eingebung, Erleuchtung’, Übernahme (16. Jh.) von lat. īnspīrātio (Genitiv īnspīrātiōnis) ‘Eingebung’, eigentlich ‘das Einhauchen’, Abstraktum zu lat. īnspīrāre ‘einhauchen, einflößen’, woraus im 16. Jh. inspirieren Vb. ‘anregen, eingeben, erleuchten’ entlehnt wird; vgl. vereinzelt schon mnd. inspirēren (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Aha-Erlebnis · Ahaerlebnis · plötzliche Eingebung · schlagartige Erkenntnis  ●  Wieder was gelernt. ugs., Spruch, kommentierend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Inspiration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inspiration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Inspiration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei entsteht Dichten anfangs für ihn aus einer der religiösen ähnlichen Inspiration. [Requadt, P.: Stifter. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 37479]
Es ist alles eine Frage, daß man sich offen hält für jede Art von Inspiration. [Der Spiegel, 11.11.1996]
Entsprechend sahen die Maler sich als Medien der göttlichen Inspiration. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Und es war ein Ort der Inspiration, der Ruhe, des Friedens. [Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Dabei gelinge es ihm, für diese Inspirationen eine eigene Sprache zu finden. [Die Zeit, 17.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Inspiration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inspiration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inspektionstour
Inspektionszone
Inspektor
Inspektorengruppe
Inspektorenteam
Inspirationsquelle
inspirativ
Inspirator
inspiratorisch
inspirieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora