Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Interesse, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Interesses · Nominativ Plural: Interessen
Aussprache  [ɪntəˈʀɛsə]
Worttrennung In-te-res-se · In-ter-es-se
Häufige Falschschreibung Interresse
Wortbildung  mit ›Interesse‹ als Erstglied: interessehalber · interesselos / interessenlos · Interessenabwägung / Interessensabwägung · Interessenartikulation · Interessenausgleich / Interessensausgleich · Interessenbereich / Interessensbereich · Interessenbindung / Interessensbindung · Interessendivergenz · Interessendurchsetzung / Interessensdurchsetzung · Interessengebiet / Interessensgebiet · Interessengegensatz / Interessensgegensatz · interessengeleitet / interessegeleitet · Interessengemeinschaft / Interessensgemeinschaft · Interessengruppe / Interessensgruppe · Interessenidentität / Interessensidentität · Interessenkampf / Interessenskampf · Interessenkollision / Interessenskollision · Interessenkonflikt / Interessenskonflikt · Interessenkonstellation · Interessenlage / Interessenslage · Interessenorganisation / Interessensorganisation · Interessenpolitik / Interessenspolitik · interessenpolitisch · Interessensbekundung / Interessenbekundung · Interessenschwerpunkt / Interessensschwerpunkt · Interessensphäre / Interessenssphäre · Interessenstruktur · Interessenverband / Interessensverband · Interessenvereinigung / Interessensvereinigung · Interessenvermittlung · Interessenvertreter / Interessensvertreter · Interessenvertreterin / Interessensvertreterin · Interessenvertretung / Interessensvertretung · Interessenwahrnehmung / Interessenswahrnehmung · interessieren
 ·  mit ›Interesse‹ als Letztglied: Allgemeininteresse · Anlegerinteresse · Arbeiterinteresse · Arbeitnehmerinteresse · Berufsinteresse · Bildungsinteresse · Desinteresse · Eigeninteresse · Einzelinteresse · Erkenntnisinteresse · Familieninteresse · Forschungsinteresse · Fraueninteresse · Friedensinteresse · Gemeininteresse · Gemeinschaftsinteresse · Gesamtinteresse · Geschäftsinteresse · Grundinteresse · Gruppeninteresse · Handelsinteresse · Hauptinteresse · Herrschaftsinteresse · Individualinteresse · Informationsinteresse · Kapitalinteresse · Kaufinteresse · Klasseninteresse · Landesinteresse · Lebensinteresse · Lohninteresse · Machtinteresse · Medieninteresse · Parteiinteresse · Partikularinteresse · Privatinteresse · Profitinteresse · Publikumsinteresse · Regierungsinteresse · Sachinteresse · Selbstinteresse · Sicherheitsinteresse · Sonderinteresse · Staatsinteresse · Standesinteresse · Unternehmensinteresse · Verbraucherinteresse · Verwertungsinteresse · Wirtschaftsinteresse · Zuschauerinteresse
Herkunft aus interessemlat ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ < interesselat ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’, vgl. intérêtfrz ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Interesse (an jmdm., etw.)
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mangelndes, wenig, großes, reges, wachsendes Interesse
als Akkusativobjekt: Interesse haben, zeigen, wecken; das Interesse verlieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Interesse stoßen
a)
emotionale oder geistige Anteilnahme an einem Geschehen; der Wunsch, etw. zu lernen oder wissen, jmdn., etw. besser kennen zu lernen, sich mit jmdm., etw. zu beschäftigen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Interesse aufbringen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Interesse beobachten, lesen, verfolgen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: das Interesse an der Arbeit, an Kunst, an Musik, an Politik, einem Thema, einer Zusammenarbeit
Beispiele:
Die Opposition verfolgte die Entwicklung mit Interesse. [Hamburger Abendblatt, 15.09.2023]
Bei den Mädchen und Jungen Interesse für Themen aus ihrer Umwelt zu wecken, sei Anliegen der Einrichtung. [Leipziger Volkszeitung, 28.12.2013]
Mit geringer kultureller Mitgift ausgestattet, tut er sich beim Lernen schwer. Nur der Biologielehrerin fällt er durch sein Interesse an Tieren auf. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 262]
Anstatt wie bisher knappe, pointierte Geschichten mit Humor zu erzählen und magere Punkte zu kassieren, mußte ich jetzt ein Glanzlicht setzen, damit das Publikum nicht das Interesse an mir verlor. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 560]
Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen. [Neues Deutschland, 05.01.1949]
b)
der Wunsch, etw. zu tun; der Wunsch, dass etw. (nicht) geschieht, sich (nicht) ändert
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Interesse anmelden, bekunden, signalisieren
Beispiele:
Nun setzen Verhandlungen aber voraus, dass beide Parteien ehrliches Interesse an einer Lösung haben. [Die Welt, 05.12.2022]
Nach Auskunft des Unternehmens haben bereits 330 Mitarbeitende Interesse angemeldet, über ihren Arbeitgeber geimpft zu werden. [Aachener Zeitung, 08.06.2021]
[…] die vierköpfige Verteidigung von Olearius hat nicht das geringste Interesse, den Kanzler in den Zeugenstand zu rufen. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2023]
Stolpe schien indes kein großes Interesse am Erhalt des Maybachbunkers zu haben. [Neue Zeit, 09.04.1994]
Die Landwirtschaft, die Gemüse und Obst anbaut, wird ein Interesse daran haben, Geld zu verdienen, die kleineren Fabrikationszweige werden die Chance ergreifen, sich den großen Konsumplatz Berlin zu erobern. [Berliner Zeitung, 02.06.1945]
c)
an Dingen, Angeboten   der Wunsch, etw. zu kaufen, zu bekommen oder zu nutzen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Interesse anmelden, bekunden, signalisieren
Beispiele:
Investoren zeigen derzeit grosses Interesse an Unternehmen in den Bereichen Chips und künstlicher Intelligenz. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2023]
Das Angebot stoße auf reges Interesse, sagte eine Wemacom‑Sprecherin. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 01.08.2023]
Kunden aus China dürfen wieder reisen, und bei der Generation Z wächst das Interesse an teuren Marken. [Welt am Sonntag, 12.02.2023]
Dem Bericht zufolge haben bereits potenzielle Käufer Interesse angemeldet, einen offiziellen Verkaufsprozess gebe es aber nicht. [Der Standard, 20.07.2015]
Die Erzeugnisse finden starkes Interesse bei westdeutschen und ausländischen Käufern. [Neues Deutschland, 08.03.1950]
d)
an Sexualpartnern   der Wunsch, sexuellen Kontakt zu jmdm. zu bekommen, haben
Beispiele:
Nur weil jemand kein Interesse am weiblichen Geschlecht zeige, sei er noch lange nicht homosexuell. [Die Zeit, 12.03.2015]
Wie beim Viehhandel sichert sich Bruno beim Freund ab, ob zwischen den beiden etwas »läuft«. Der verneint, obwohl Lara deutlich Interesse an ihm zeigt. [Die Welt, 09.01.2023]
Aber er war wohl ein religiöser Grübler ohne besonderes Interesse an Frauen. [Rhein-Zeitung, 14.07.2012]
Weiter sagte er, wer das Interesse an Frauen verliere, verliere auch das Interesse am Leben – deshalb wolle er alles tun, um nicht impotent zu werden. [Der Spiegel, 27.04.2009]
»Als ich erfuhr, daß mein Ehemann und mein Friseur eine Affäre haben, war ich erst hysterisch«, erinnert sich Tania (41) aus Gent (Belgien). […] »Es war Liebe auf den ersten Blick«, sagt Guy van A[…] (40), inzwischen von Tania geschieden, »ich war völlig verwirrt. Ich hatte vorher nie Interesse an Männern gehabt.« [Bild am Sonntag, 23.10.2005]
e)
im Berufsleben   der Wunsch, jmdn. als Mitarbeiter zu gewinnen, unter Vertrag zu nehmen; der Wunsch, als Mitarbeiter bei jmdm. tätig zu werden, einzusteigen
Beispiele:
Man muss doch zuerst wissen, ob der Spieler, den man will, auch ernsthaftes Interesse hat. [Basler Zeitung, 16.09.2023]
Nach einem Bericht über ein Interesse von Paris Saint‑Germain an Xabi Alonso hat Bayer Leverkusen erneut den Verbleib des Trainers beim Fußball‑Bundesligisten angekündigt. [Rhein-Zeitung, 19.06.2023]
Vor dem Duell am Samstag bei Bayern München hat Schalke‑Verteidiger Ozan Kabak verraten, dass auch der Rekordmeister im vergangenen Sommer Interesse an ihm hatte. [Die Welt, 23.01.2020]
Angeblich haben auch Newcastle United, der FC Everton, der AS Rom und der SSC Neapel Interesse an ihm. [Die Zeit, 06.04.2015 (online)]
»Clemens Fuest zählt zu den Top‑Ökonomen Deutschlands, die auch international einen ausgezeichneten Ruf genießen.« Da komme es nicht von ungefähr, dass auch andere Einrichtungen Interesse an ihm zeigten. [Die Welt, 25.02.2015]
f)
etw. ist von Interesse (= etw. ist interessant, relevant, wichtig)
Beispiele:
Sofern deren Erhaltung »aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen« von öffentlichem Interesse ist, stehen Gebäude unter besonderem Schutz. [Südkurier, 16.09.2023]
Vor allem ist für die Kinder von höchstem Interesse: Was verbirgt sich in der Schultüte? [Badische Zeitung, 09.09.2023]
Dabei wären die Akten der Nuntiatur von besonderem Interesse für die Forschung. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2023]
Es ist von gesamtgesellschaftlichem Interesse, dass die Schwimmbäder so lange wie möglich geöffnet bleiben, und vor allem als Ausbildungsstätte genutzt werden können. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.09.2023]
Wiederholt veröffentlichte Statistiken über Kindergeldempfangsquoten, Arbeitslosenraten und Hartz‑IV‑Bewilligungen unter den Eingewanderten erscheinen wenig geeignet, um für wechselseitige Offenheit zu werben oder gar eine Kultur der gegenseitigen Achtung zu schaffen. Der Einzelfall, die Person, ist hierbei nicht von Interesse. Vorurteile können auch durch Tabellen und Zahlen nicht ausgeräumt werden und auf allen Seiten bleiben Unkenntnis und Ignoranz Gewohnheit. [Leipziger Volkszeitung, 10.01.2014]
2.
etw., das (für eine Gemeinschaft, eine Institution, einen Personenkreis o. Ä.) wichtig oder notwendig ist; etw., das erhalten, erreicht oder durchgesetzt werden soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein berechtigtes, gemeinsames, legitimes, ureigenstes, vitales Interesse; die nationalen, öffentlichen, persönlichen, strategischen, wirtschaftlichen Interessen
als Akkusativobjekt: Interessen berücksichtigen, durchsetzen, schützen, verfolgen, vertreten, wahren
als Dativobjekt: den Interessen dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für jmds. Interessen einsetzen
Beispiele:
Jede Gesellschaft lebt davon, dass Individuen bereit sind, private Interessen zugunsten der Allgemeinheit zurückzustellen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2023]
»Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass es zumindest ein Interesse von Jüngeren ist, langfristig auf einem intakten Planeten leben zu können und die eigenen Freiheiten und Rechte in der Zukunft gesichert zu wissen«, sagt N[…]. [Rhein-Zeitung, 09.07.2021]
Nun empfiehlt er eine Wirtschaftspolitik, die »inklusiv« ist, Rücksicht nimmt auf die Interessen der Arbeitenden. [Der Standard, 17.11.2016]
Wenn jeder oder auch jede Gruppe nur noch das gelten lässt, was der eigenen Anschauung entspricht oder dem eigenen Interesse dient, verliert die Demokratie an Leben. [Neue Zürcher Zeitung, 30.11.1993]
Die auf diese Weise erzielte Kohleeinsparung ist recht erheblich und die wirtschaftlichen Interessen aller Beteiligten sind gewahrt. [Berliner Zeitung, 06.07.1945]
a)
im Interesse einer Sache, Person (= um die Belange von etw., jmdm. zu fördern, zu schützen)
Beispiele:
Jetzt müssen wir diesen Weg gehen und im Interesse des Landes versuchen, diese Strategie so gut wie möglich umzusetzen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2023]
In solchen Situationen versuche er jeweils, im Interesse der Sache »die eigenen Emotionen aus dem Gespräch herauszuhalten«. [Der Bund, 30.12.2000]
Im Interesse einer guten Zusammenarbeit zwischen Personalrat und den Organen des Landkreises bitten wir zukünftig um sachgerechte Information, intern und extern. [Saarbrücker Zeitung, 29.12.2000]
»Die gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum muss in unser aller Interesse langfristig gesichert sein,« erklärt der Politiker Dietrich M[…]. [Schweriner Volkszeitung, 09.07.2013]
Im Interesse der Humanität und der Sicherung des Friedens schlägt er vor: »Rüstungsstopp in beiden deutschen Staaten und Verwendung der eingesparten Gelder für soziale und Bildungszwecke«. [Neues Deutschland, 15.01.1965]
b)
Phrasem:
etw. liegt, ist im Interesse einer Sache, Person (= etw. ist von Vorteil, entspricht den Wünschen oder Bedürfnissen von etw., jmdm.)
Beispiele:
Es liegt in unserem ureigenen Interesse, dem Artensterben Einhalt zu gebieten. [Die Fledermäuse im Norden sind bedroht, 12.03.2023, aufgerufen am 06.06.2023]
Es liege nicht im Interesse von Bund, Ländern und der Sozialversicherung, privaten Investoren Tür und Tor zu öffnen. [Der Standard, 23.11.2016]
»Es ist im Interesse des Parlaments, dass die Regierung stark ist, und es kann nicht im Interesse der Regierung liegen, ein schwaches Parlament zu haben«, meint Herbert A[…]. [Luzerner Zeitung, 22.12.2000]
Schließlich sollte es in unser aller Interesse sein, unsere Kinder mit einem Wissen auszustatten, das es ihnen ermöglicht, ein sinnvolles Leben zu führen. [Leipziger Volkszeitung, 25.03.1998]
Der Kulturaustausch liegt im Interesse aller Deutschen. [Neue Zeit, 16.01.1965]
3.
Ding, Tätigkeit, mit dem bzw. der sich jmd. gern beschäftigt, das bzw. die ihm Spaß macht
Grammatik: Singular selten
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Interessen pflegen
als Dativobjekt: Interessen nachgehen
Beispiele:
In ihrer Freizeit haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, selbst gewählten Interessen nachzugehen, indem sie sich beispielsweise kulturell, sportlich oder medial betätigen oder auch einfach mal nichts tun. [Schweriner Volkszeitung, 25.08.2023]
Dazu kommt, dass ich nebst Blasmusik noch andere Hobbys und Interessen pflege, denen ich mich künftig vermehrt widmen möchte. [Luzerner Zeitung, 27.04.2021]
Die Schiffsmodelle hier im Regal, ist das ein Interesse von Ihnen? [Frankfurter Rundschau, 14.01.2019]
Laien und Spezialisten können sich [auf der Webseite zum Thema Garten] über mehr als 60 verschiedene Pflanzenarten austauschen. Selbst ausgefallene Interessen werden berücksichtigt: Imkerei, Gärtnerei in Brasilien oder die Anlage von Teichen. [Rhein-Zeitung, 27.08.1998]
Man ist bereit, alles mit sich geschehen zu lassen, wenn nur die Freiheit versprochen wird, ungestört seinen persönlichen Interessen nachgehen zu dürfen. [Berliner Zeitung, 19.12.1947]
4.
veraltet Zinsen, GewinnWDG
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Dieses Kapital bestünde in sicheren Papieren, sagen wir in der Höhe von dreimal hunderttausend Mark; das genügt; das sind annähernd fünfzehntausend Mark Interessen, das genügt, damit läßt sich herrlich viel ausrichten. [Wassermann, Jakob: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928]
Und so […] vertrauen [Leute] ihre Ersparnisse einem Börsenmanne an, welcher ihnen hundert Prozent Interessen verspricht, obgleich nichts als gesunder Menschenverstand dazu gehört, zu begreifen, daß jene Wohlthäter den Stein der Weisen, wenn sie ihn hätten, zuerst benutzen würden, um sich selbst in den Besitz von Milliarden zu bringen. [Die Grenzboten, Jg. 42 (1883), viertes Quartal]
[…] jetzt muß er mir für das Geld […] noch Interessen zahlen […] [ NestroyZu ebener ErdeII 8]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Interesse · interessieren · interessiert · Interessent · interessant
Interesse n. ‘Anteil, Teilnahme, Aufmerksamkeit, Bedeutung, Belang, Neigung, Vorteil’. Frühnhd. interesse ‘entgangener Nutzen, erwachsener Schaden’ (15. Jh.) ist eine Entlehnung von mlat. interesse ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ (13. Jh.), einem Wort der Rechtssprache, Substantivierung des Infinitivs lat. interesse ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’ (vgl. lat. esse ‘sein’ und s. 1inter-). Aus dem rechtssprachlichen Gebrauch entwickelt sich im 16. Jh. die Verwendung des Ausdrucks sowohl für ‘Zinsen’ (aus der Position des Ersatzpflichtigen, der zu bezahlen hat) als auch für ‘Nutzen, Vorteil, Gewinn’ (aus der Position des Gläubigers, an den Ersatz gezahlt wird). Daran schließen sich spätere Bedeutungen (17. Jh.) an wie ‘Gewinnsucht, Eigennutz, persönliche Belange’, vgl. im eigenen Interesse (19. Jh.), seine, jmds. Interessen wahrnehmen. Im 18. Jh. übernimmt Interesse die im Frz. entwickelte Bedeutung ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Reiz, Neigung’; vgl. frz. intérêt ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’, mfrz. interest ‘Beachtung (des persönlichen Vorteils)’, afrz. interest ‘Nachteil, Schaden’, aus gleichbed. mlat. interest, einer Substantivierung von lat. interest ‘es ist von Wichtigkeit’. – interessieren Vb. ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme erwecken’ (17. Jh.); früher bezeugt ist interessiert Part.adj. ‘auf seinen Vorteil bedacht’ (16. Jh.), ‘aufmerksam, voller Anteilnahme’ (18. Jh.). Interessent m. ‘Beteiligter, Bewerber’ (Anfang 17. Jh.), mlat. interessens (Genitiv interessentis). interessant Adj. ‘reizvoll, Anteilnahme, Aufmerksamkeit erregend’ (18. Jh.), frz. intéressant.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Interesse · Motivation

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Interesse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interesse‹.

Zitationshilfe
„Interesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interesse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
interdiurn
interdizieren
interessant
interessanterweise
Interessantheit
interessegeleitet
interessehalber
interesselos
Interesselosigkeit
Interessenabwägung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora