Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Isolation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Isolation · Nominativ Plural: Isolationen
Aussprache 
Worttrennung Iso-la-ti-on
Wortzerlegung isolieren -ation
Wortbildung  mit ›Isolation‹ als Erstglied: Isolationismus · isolationistisch · Isolationsfolter · Isolationshaft
 ·  mit ›Isolation‹ als Letztglied: Dachisolation · Feuchtigkeitsisolation · Gebäudeisolation · Luftisolation · Schallisolation · Selbstisolation · Wasserisolation · Wärmeisolation · Zwangsisolation
eWDG

Bedeutungen

1.
das Herausnehmen aus der Umgebung, das Absondern
Beispiele:
die Isolation der Verbrecher von der Gesellschaft
durch sofortige Isolation der Erkrankten wurde die Ausbreitung der Seuche verhindert
2.
das Abdichten, Schützen durch Isoliermaterial
Beispiele:
im Winter ist die Isolation der Wasserrohre erforderlich
die Isolation der Büroräume von den lärmerfüllten Maschinenhallen
die Isolation elektrischer Leitungen zum Schutz des Menschen
3.
das Isoliertsein, die Vereinzelung
Beispiele:
in völliger Isolation gegenüber der Gesellschaft leben, verharren
die Regierung geriet in politische und diplomatische Isolation
sich in eine freiwillige Isolation begeben
er versuchte, sich aus seiner Isolation zu befreien
4.
Material zum Isolieren, Abdichten
Beispiele:
die Isolation ist schadhaft geworden, muss erneuert werden
eine neuartige Isolation verwenden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
isolieren · Isolation · Isolator · Isolierung
isolieren Vb. ‘absondern, trennen, elektrische Leiter umhüllen, abdämmen, abdichten (gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit)’. Im 18. Jh. wird das Part.adj. isoliert ‘abgesondert’ aus frz. isolé ‘vereinzelt, abgesondert, freistehend’, zuvor auch ‘inselartig’, entlehnt. Dieses stammt aus gleichbed. ital. isolato, dem lat. īnsulātus ‘zur Insel gemacht’ (zu lat. īnsula, s. Insel) vorausgeht. Wie zu frz. isolé ein Verb frz. isoler ‘inselartig anlegen, absondern’ hinzugebildet wird, so entwickelt auch das Dt. seit Ende des 18. Jhs. ein zugehöriges isolieren, doch wird dies in seiner allgemeinen und in seinen technischen Verwendungen (s. oben) erst im 19. Jh. geläufig. Dazu treten (ebenfalls im 19. Jh.) die latinisierenden Substantive Isolation f. ‘Abgeschlossenheit, Abgesondertheit, Umhüllung elektrischer Leiter, Abdämmung, Abdichtung (gegen äußere Einflüsse)’, Isolator m. ‘elektrischer Nichtleiter’, ferner Isolierung f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abgeschlossenheit · Abkapselung · Absonderung · Abtrennung · Isolation · Isolierung · Separation · Separierung · Trennung · Vereinsamung · Vereinzelung  ●  Abgliederung fachspr. · Abscheidung fachspr. · Ausfällung (chem.) fachspr. · Segregation geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Alterisierung · Differenzmachung · Fremdmachung  ●  Othering fachspr., engl.

Assoziationen

Dämmung · Isolation · Isolierung
Unterbegriffe
Assoziationen
  • expandiertes Polystyrol · geschäumtes Polystyrol  ●  Styropor Markenname

Typische Verbindungen zu ›Isolation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Isolation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Isolation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum anderen fällt mir meine sonstige Isolation auf den Wecker. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 266]
Sie bewahrte sich die künstlerische Freiheit um den Preis der Isolation. [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Nach fünf Jahren Therapie hat Max die vollkommene Isolation hinter sich gelassen. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Kein einziges großes Land wird nach den Gesetzen der Isolation leben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Vor allem führt es sie zu einer radikalen inneren Isolation, zu einem inneren Exil. [konkret, 1986]
Zitationshilfe
„Isolation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Isolation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Isokephalie
Isokline
Isokolon
Isolani
Isolat
Isolationismus
isolationistisch
Isolationsfolter
Isolationshaft
isolativ

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora