Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Jünger, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jüngers · Nominativ Plural: Jünger
Aussprache  [ˈjʏŋɐ]
Worttrennung Jün-ger
formal verwandt mitjung
Wortbildung  mit ›Jünger‹ als Erstglied: Jüngerin · Jüngerschaft  ·  mit ›Jünger‹ als Letztglied: Floriansjünger · Kunstjünger · Petrijünger · Technojünger
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Anhänger einer religiösen Führungsgestalt, eines Religionsstifters oder -erneuerers
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: treue, gläubige, eifrige, begeisterte Jünger
als Akkusativobjekt: Jünger um sich scharen
mit Genitivattribut: die Jünger Bhagwans, Mohammeds, des Propheten, des Täufers
Beispiele:
[…] die Herrscher schenkten dem pazifistischen Moralapostel kein Gehör. Erst Konfuzius’ Jünger schrieben die Worte ihres Meisters auf, und im Lauf der Jahrhunderte fanden die Kaiser Gefallen an den wertkonservativen Vorstellungen, mit denen sich ihr Machtanspruch bestens untermauern ließ. [Berliner Zeitung, 28.07.2005]
Was [auf die ersten Offenbarungen] folgt, ist Prophetenschicksal: Kaum einer will die Botschaft hören. Mohammed wird angefeindet, muss mit seinen Jüngern fliehen. Mekka mit seinem Götzentempel in der Kaaba ist eine Handelsstadt. Der Opfertourismus der Karawanenhändler zu den Göttern belebt das Geschäft. Ein neuer Prophet, der die Götzenbilder zerschlagen will, ist geschäftsschädigend. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2015]
Wie im Mittelalter gilt Santiago neben Rom und Jerusalem als wichtigster Wallfahrtsort der Christenheit. Ruhm, Glanz und Reichtum der Metropole gründen auf einer Legende: Nach der Enthauptung des Apostels Jakob im Jahre 44 in Palästina brachten zwei seiner Jünger von Engeln geleitet den Leichnam des Märtyrers im Boot nach Galicien. [Berliner Zeitung, 25.10.2003]
Glaube an Gott – an welchen ist egal. Einer wird’s schon richten. In der größten moslemischen Nation der Welt (= Indonesien) leben die Jünger Mohammeds mit Christen, Hindus und Buddhisten in seltener Harmonie. Einheit in der Vielfalt. [Leipziger Volkszeitung, 02.05.1998]
Vom 13. Jahrhundert an wurde Buddha nicht mehr […] mit kantig‑quadratischen Gesichtszügen und wulstigen Lippen in Stein gehauen, sondern mit einem lieblichen, fast entrückten Lächeln. Je nach Haltung ist zu erkennen, ob Buddha vor seinen Jüngern predigt (die Fingerspitzen einer Hand sind zusammengelegt), Unheil abwehrt oder Schutz gewährt (die rechte Handfläche zeigt nach vorn). [Die Zeit, 17.10.1997]
Drinnen im Scheinwerferlicht knien auf der weißen Marmortanzfläche rund zweihundert rotgewandete Sannyasins, Jünger und Jüngerinnen des indischen Gurus Bhagwan Shree Rajneesh. [Die Zeit, 03.02.1984]
a)
im Christentum   Anhänger, Vertrauter, Schüler Jesu, besonders die von Jesus selbst zu seinen Nachfolgern und Verkündigern seiner Lehren berufenen zwölf Apostel
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Jünger aussenden, versammeln
als Dativobjekt: den Jüngern erscheinen, etw. verkünden, verheißen, enthüllen, deuten
in Präpositionalgruppe/-objekt: das [letzte] Abendmahl mit den Jüngern; [Jesus] sprach, sagte zu den Jüngern; [Jesus] macht jmdn. zu seinem Jünger
mit Genitivattribut: die Jünger des Herrn [Jesus Christus]
in Koordination: die Jünger und die Jüngerinnen, Gefolgsleute
als Genitivattribut: der Kreis, die [bildliche] Darstellung der Jünger
Beispiele:
Nach der Heiligen Schrift heißt es bei Lukas: »Jesus rief seine Jünger herbei und wählte zwölf von ihnen aus, die er Apostel nannte«. [Rhein-Zeitung, 24.08.2000]
Jesus hat eine große Zahl von Menschen – 72 – ausgewählt und sendet sie zu zweit aus. Sie sollen in all jene Orte gehen, die er später selbst noch einmal aufsuchen will. […] Der Auftrag, den die 72 Jünger bekommen, ist schwer: Sie sollen sich auf den Weg machen ohne Geld, Proviant und sogar ohne Schuhe. Dadurch sind sie gezwungen, mit den Menschen Kontakt aufzunehmen, sie sind auf die Gnade und Barmherzigkeit ihrer Mitmenschen angewiesen. [Münchner Merkur, 02.07.2022]
An Pfingsten erinnert das Christentum an die biblische Erzählung, wonach den verzagten Jüngern der Heilige Geist geschickt wurde – und sie fortan in fremden Sprachen reden und mutig von Jesus und seinen Taten erzählen konnten. [Fränkischer Tag, 07.06.2022]
Der Apostel Thomas, dessen heute gedacht wird, soll vor seiner Berufung zum Jünger Christi Fischer gewesen sein. Bei der Erscheinung Christi am Auferstehungstag war er nicht anwesend und bezweifelte das Geschehene zunächst. [Thüringer Allgemeine, 21.12.2004]
Mag Jesus seinen Zeitgenossen nicht besonders aufgefallen sein – charismatische Wanderprediger und ägyptische Magier gab es ja viele –, so muß er bei seinen Anhängern, Jüngern, Aposteln doch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben, und sei es aus dem Schuldgefühl heraus, ihn allesamt zum Schluß allein gelassen zu haben. [Der Spiegel, 03.06.1996]
b)
allgemeiner, gehoben leidenschaftlicher, begeisterter und engagierter Anhänger einer Person oder Sache
Beispiele:
Wagner mag es anders gemeint haben, aber seine Dramen entfalten sich [hauptsächlich] in [der] Musik. Dies ist der Grund dafür, dass seine Jünger […] übers zeitgenössische Regietheater schimpfen wie die Rohrspatzen, sich dem aber immer wieder bereitwillig aussetzen. Denn ist die Musik gut, ist gegen ihren Zauber kein Kraut gewachsen, schadet selbst die albernste Inszenierung kaum. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 06.07.2022]
Der wichtigste Grund für [Ex-US-Präsident] Trumps Steherqualitäten: Seine Jünger, die er 2015 und 2016 um sich scharte und mit denen er die Herrschaft über die Republikanische Partei errang, bleiben ihm ergeben. Sie machen gut die Hälfte der Parteibasis aus, und sie sind organisiert, lautstark und kampfbereit. [Neue Zürcher Zeitung, 16.07.2022]
Sie [die finnischen Handyhersteller] lernen schnell, stellen Produktion und Logistik radikal um und werden zu Jüngern der Effizienz. [Die Zeit, 04.03.2010]
[Der Arzt], Verfechter einer ökologischen Medizin, ist dennoch kein Jünger ausschließlich alternativer Methoden, sondern sieht vielmehr die Chancen im Spannungsfeld zwischen Hightech und Naturheilkunde. [Die Welt, 24.11.2004]
Das Theater ist, auch wenn seine Jünger es nicht wahrhaben wollen, ein antiquiertes, ein überlebtes Medium. Es gibt fast kein Bild auf einer Bühne, das sich im Film nicht besser, präziser, eindringlicher inszenieren ließe. [Die Welt, 11.09.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jünger m. ‘Anhänger, Schüler’, ahd. jungiro ‘Apostel, Anhänger, Schüler’ (um 900), mhd. junger ‘Jünger, Schüler, Lehrling, Klosternovize’ ist substantivierter Komparativ des unter jung (s. d.) behandelten Adjektivs. Ahd. jungiro übersetzt meist lat. discipulus der Bibel, ist also vor allem Bezeichnung für die Vertrauten (eigentlich ‘Schüler’) Jesu, besonders die Apostel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anhänger · Gefolgsleute · Gefolgsmann · Schüler  ●  Jünger religiös · Adept geh. · Getreuer geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Apostel · Jünger · einer der Zwölf
  • Die Söhne des Osiris · Freimaurer
  • Jakobiten · Jakobiter
  • Albigenser · Albingenser · Katharer
  • Auspeitscher · Flagellant · Geißler
  • Chlysten · Gottesleute · Schaloputen
  • Skopzen · Weiße Lämmer · Weiße Tauben
Assoziationen
Antonyme

Religion
Apostel · Jünger · einer der Zwölf
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Jakobus Maior · Jakobus der Große · Jakobus der Ältere · Santiago (spa.)
  • Jakobus der Jüngere · Jakobus, Sohn des Alphäus
Assoziationen
  • Sankt Peter · Simon Petrus · der Heilige Petrus
  • Apostelkreuz · Konsekrationskreuz · Weihekreuz  ●  Crux signata lat.

Typische Verbindungen zu ›Jünger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jünger‹.

Zitationshilfe
„Jünger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/J%C3%BCnger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jungenmannschaft
Jungenschopf
Jungenschule
Jungenstimme
Jungenstreich
junger Hüpfer
junger Wein in alten Schläuchen
Jüngere
Jungerhaltung
Jüngerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora