Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kaldaunen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kal-dau-nen
Herkunft aus gleichbedeutend caldunamlat < wohl cal(i)duslat ‘warm’

Bedeutungsübersicht

  1. [landschaftlich] Eingeweide
    1. a) Innereien; (besonders vom Rind)
    2. b) [salopp] vom Menschen
eWDG

Bedeutung

landschaftlich Eingeweide
a)
Innereien
(besonders vom Rind)
Beispiele:
ein Kilo Kaldaunen beim Fleischer holen
die Kaldaunen kochen
b)
salopp vom Menschen
Beispiel:
Reißt ihm die Kaldaunen aus dem Bauche […] [ ViebigSchlafendes Heer386]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kaldaune f. meist Kaldaunen Plur. ‘eßbare Eingeweide’. Mhd. (md.) mnd. kaldūne ‘Eingeweide von Tieren’ ist wahrscheinlich Entlehnung aus vlat. *caldūna ‘noch dampfende Eingeweide frisch geschlachteter Tiere’, vgl. mlat. caldumen, calduna ‘Gericht aus Eingeweiden’, Ableitung von lat. caldus (aus calidus) ‘warm’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eingeweide · Gedärme · Gekröse · Innereien · Kaldaunen  ●  Aufbruch fachspr., Jägersprache · Gescheide fachspr., Jägersprache · Geschling ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Beuschel  ●  Peuschel ostoberdeutsch
Assoziationen
  • Eingeweidekasten · Kanopenkasten · Kanopentruhe
  • Kanope · Kanopengefäß

Verwendungsbeispiele für ›Kaldaunen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Fast immer wird auf den Ekelfaktor der Innereien verwiesen, auf den »widerlichen Geschmack« von Nieren, Kaldaunen und Kalbsbries. [Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Für Carmela kocht Carvalho Thunfisch, gespickt mit Sardellen, dazu Artischockenherzen und geschmorte Kaldaunen. [konkret, 1985]
Zitationshilfe
„Kaldaunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaldaunen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalbssteak
Kalbsteak
Kalbsvögerl
Kalbszunge
Kaldarium
Kalebasse
Kalebassenbaum
Kaleidoskop
kaleidoskopisch
Kaleika

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora