Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Karre, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Die Varianten die Karre und der Karren werden im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet, in der ursprünglichen Bedeutung des einfachen Wagens ist die Karre besonders im Norden und in der Mitte in Deutschlands deutlich häufiger als der Karren. In der Lesart ‘Auto, Fahrzeug’ wird überall fast ausschließlich Karre verwendet, in bildlicher Verwendung ist hingegen der Karren sehr viel häufiger.
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Karre · Nominativ Plural: Karren
Aussprache  [ˈkaʀə]
Worttrennung Kar-re
Wortbildung  mit ›Karre‹ als Letztglied: Handkarre · Kinderkarre · Kippkarre · Mistkarre · Sackkarre · Schiebkarre / Schiebekarre · Schinderkarre · Schippkarre · Schrottkarre · Schubkarre · Sportkarre
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
besonders D-Nord , D-Mitte einfacher Wagen, der geschoben oder (von Menschen, Fahrzeugen oder Tieren) gezogen wird
Synonym zu Karren (1)
Beispiele:
Am 7. Juli begannen wir mit Karre und zwei Schippen, den Bauplatz einzuebnen. [Leipziger Volkszeitung, 04.05.2020]
Der Mann von DHL schiebt seine Karre in den Laden und lädt sieben Pakete auf. [Mittelbayerische, 06.06.2018]
Ich sehe struppige Esel schwer beladene Karren ziehen. [Die Welt, 16.12.2017]
Für den Umzug, bei dem der 70‑Jährige am Samstag helfen wollte, lieh er sich einen Transporter und eine Sackkarre bei einem Geretsrieder Unternehmen aus. Als der Rentner, der im Bereich Waldkraiburg lebt, am Drosselweg in Geretsried Möbel transportieren wollte, stellte er fest, dass die Karre nicht mehr da war. [Münchner Merkur, 12.09.2022]
Ausgerüstet waren beide neben Paddeln auch mit einer kleinen Karre, mit der man das Boot auch zu Land bewegen kann, Verpflegung und Sonnenschutz. [Thüringer Allgemeine, 06.08.2020]
Was für eine Prägung derjenige erfährt, der seine Kleinkindjahre mit seinem Vater in der Karre eines Lastenrads verbringt, ist noch nicht absehbar. [Der Tagesspiegel, 27.04.2019]
August war der behinderte Sohn der Grossfamilie, die das Haus neben der Familie Gress in Strasbourg bewohnte. Gilbert und seine Freunde zogen August stets in einer Karre hinter sich her und stellten ihn neben das Tor. [Der Bund, 21.08.2010]
Und wenn dann die ganzen Einkäufe im Wagen verstaut sind, dann zieht er die Karre zu einem der Döner‑Stände und läßt es sich dort schmecken. [Frankfurter Rundschau, 10.06.1999]
metonymisch Menge einer Sache, die mit einer Schubkarre transportiert wird
Beispiele:
Erika B[…] empfiehlt, organischen Dünger wie verrotteten Stallmist, Hornmehl oder Kompost zur Bodenverbesserung auf den Flächen auszubringen. Es reicht eine Karre Mist pro 20 Quadratmeter oder drei bis fünf Liter Kompost pro Quadratmeter und Jahr. [Rhein-Zeitung, 24.07.2012]
Vor dem CDU‑Parteibüro an der Turnerstraße wurde eine Karre Kohle ausgeschüttet. [Neue Westfälische, 31.08.2020]
Grabungsleiter Anton D[…] durchstreifte eines Morgens das Restgebiet der Gütersloher »Schweiz« und tastete Meter für Meter die Wand einer Sandgrube ab – bis er eine Stelle erreichte, an der vorher eine Karre Sand gestohlen worden war. [Neue Westfälische, 13.10.2017]
Uni‑Dozentin Erika B[…] schiebt ihre letzte Karre Sand herbei und blickt froh auf die gute Beteiligung durch Eltern. [Hand in Hand mit dem Wasser., 23.08.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
Bühnenbildner Johannes S[…] hat eine sacht ansteigende dunkle Treppe gebaut, die optisch einen weiten Straßenplatz ergibt. In einer der überraschendsten Szenen schütten Bauarbeiter eine Karre Schutt aus der Seitenloge auf den Platz hinunter. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2006]
2.
D , meist D-Nord , umgangssprachlich Synonym zu Kinderkarre, Buggy (1), Sportwagen (2)
Beispiele:
»Leon‑Friedrich saß noch in der Karre, da interessierte er sich bereits für Autos, erkannte beim Spazierengehen die Marken«, erinnert sich sein Vater. [Schweriner Volkszeitung, 29.05.2010]
Bei unseren täglichen Spaziergängen haben wir uns angewöhnt, Fremde zu grüßen und auch anzusprechen, auf das Kind in der Karre, auf den Hund, der so kühn ins Wasser springt. [Hamburger Abendblatt, 19.06.2021]
Wegen Corona hat die Feuerwehr Ascheffel eine Alternative zum klassischen Laternenumzug organisiert. Kindern, die mit einer Laterne am Haus standen, brachten die Brandschützer eine Geschenktüte. Pünktlich um 18 Uhr nahmen die Geschwister Tesa (8), Lia (5) und Mika (2) S[…] mit Laternen Aufstellung. Mutter Sarah S[…] hielt die Leuchte für den in der Karre eingemummelten Mika. [Kieler Nachrichten, 14.11.2020]
Andere Kinder würden jetzt losstürmen. Raus aus der Karre, rauf auf den Spielplatz an diesem schönen Münchner Sommertag. Die Schaukel erklimmen, den Sandkasten stürmen. Nicht so Maivand und Maihan. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2016]
Ehemänner in spe haben es manchmal nicht leicht. So müssen sie mitunter Kopf und Kragen riskieren und zum Beispiel einen Kinderwagen von der Spitze eines Schornsteins holen. Die Eltern des Bräutigams hatten die Karre nämlich dort oben befestigt. Sie brachten so ihren Wunsch nach Enkelkindern deutlich zum Ausdruck. [Schweriner Volkszeitung, 04.09.2010]
3.
salopp, oft abwertend, seltener anerkennend (oft altes oder tolles) Fahrzeug, besonders ein Auto
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine alte, dicke, geile, olle Karre
Beispiele:
Ich selber habe einen alten Ford Granada, so eine olle Karre, 30 Jahre ist der gerade geworden[…]. [Brillen aus Meisterhand, 25.01.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein Teil der Strecke führt nun über Kopfsteinpflaster, für Rennradfahrer der denkbar schlechteste Untergrund. »Da denkst du, dir bricht die Karre auseinander.« [Leipziger Volkszeitung, 07.07.2021]
Also echt: Man fährt doch Auto, um irgendwo anzukommen, die Karre zu parkieren und auszusteigen. [Basler Zeitung, 15.05.2021]
Wer wolle nicht etwa über sein Motorrad hören, dass es eine »geile Karre« sei? [Neue Westfälische, 01.02.2018]
Zwei Polizisten schauen in eine aufgemotzte Karre mit Breitreifen und Heckspoiler. [Südkurier, 27.04.2016]
Er ist jüngster Sprössling einer Dynastie von Schrottplatzhändlern und leitet das Familienunternehmen in dritter Generation. Als kleiner Junge spielte er zwischen den alten Karren, als Schüler zerlegte er sie und half, sie in der Presse zu zerquetschen. [Der Spiegel, 03.08.2015 (online)]
4.
besonders D-Nord , D-Mitte , umgangssprachlich, im Bild verwendet, um sich auf eine vorher erwähnte Angelegenheit oder Situation zu beziehen
Synonym zu Karren (3)
Beispiele:
Dass man […] nicht zu einer Zusammenarbeit kommt, liegt wohl daran, dass die Karre mittlerweile zu sehr verfahren ist. [Rhein-Zeitung, 23.04.2022]
Europa muss sich zusammenraufen und aufpassen, dass die Karre nicht steckenbleibt (= damit die Abläufe nicht gestört, gestoppt werden). [Thüringer Allgemeine, 05.04.2016]
Die Behauptung, wir hätten noch Platz, ist genauso banal und unüberlegt wie der Spruch »Wir schaffen das«. Ohne ehrenamtliche Helfer wäre die Karre schon längst im Graben gelandet (= die Situation ist völlig verfahren). [Reutlinger General-Anzeiger, 31.10.2015]
Jetzt ist nicht mehr viel zu ändern, jetzt läuft die Karre (= der Prozess ist im Gang, gestartet). [Thüringer Allgemeine, 24.08.2015]
Als Trainerin Ute L[…] die Handball‑Frauen des Rostocker HC von Coach Lothar G[…] übernahm, wollte sie die Dolphins eigentlich noch vor dem Abstieg aus der 3. Liga retten. Das misslang, die Karre steckte einfach schon zu tief im Schlamassel (= die Situation ist völlig verfahren). [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 29.06.2015]
Alle zogen an einem Strang, um die Karre in Schwung zu halten. [Badische Zeitung, 26.03.2013]
»Wenn du nicht der Motor gewesen wärst, wär’ die Karre ins Stocken geraten«, sagte Klaus G[…] anerkennend. [Südkurier, 18.09.2007]
Aber, wenn die Karre mal so verfahren ist, dass Rechtsanwälte eingeschaltet werden müssen, ist ein sauberer Schnitt für alle Beteiligten das Beste. [Südkurier, 21.02.2006]
Auch wenn die Oberpfälzer die Karre noch einmal herumzureißen versuchten (= versuchten, die Angelegenheit zum Positiven wenden), mehr und mehr ihren Angriffsdruck verstärkten: Mit der Brechstange war die viel beschäftigte SCP‑Abwehr nicht mehr zu knacken. [Südkurier, 12.05.2003]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Karre · Karren · Karch · karren · karriolen · Kärrner
Karre f. (besonders md. und nordd.), Karren m. (besonders südd. und öst.) ‘einfaches, ein- bis vierrädriges Gefährt (zum Schieben oder Ziehen von Lasten)’, umgangssprachlich abschätzig ‘(altes) Fahrzeug’, ahd. karro m., karra f. (10. Jh.), mhd. karre f., karre(n) m., mnd. karre f., mnl. carre, kerre, nl. kar sind Entlehnungen aus lat. carrus bzw. mlat. carrus, carra ‘eine Art vierrädriger Transportwagen’, das aus gall. carros (aus *k̑ṛsos) latinisiert und mit lat. currus ‘Wagen’, Verbalnomen zu lat. currere (cursum) ‘laufen, rennen, eilen’, verwandt ist. Eine Nebenform zu Karre ist das heute vorwiegend noch im Südwestd. übliche Karch m. ‘zweirädriger Wagen’, ahd. karruh (9. Jh.), mhd. karrech, karrich, entlehnt aus lat. car(r)ūca, car(r)ūcha ‘Reisewagen, Staatskarosse (in der Kaiserzeit)’, mlat. ‘(meist zweirädriges) Gefährt, Räderpflug’. Vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 94 ff. karren Vb. ‘mit einer Karre, einem Karren befördern’ (um 1500). karriolen Vb. auch (besonders nd.) karjolen ‘schnell umherfahren, herumkutschieren’ (18. Jh.), Ableitung von heute unüblichem, um 1700 aus gleichbed. frz. carriole entlehntem Karriol n., Karriole f. ‘zweirädriger leichter Kutschwagen’; dem frz. Substantiv geht aprov. carriola ‘kleiner zweirädriger Wagen’, Deminutivum zu aprov. carri ‘leichte Kutsche’, voraus, das wiederum über vlat. *carrium auf lat. carrus (s. oben) zurückgeht. Kärrner m. Das heute seltene, von Karren abgeleitete Substantiv bedeutet ursprünglich ‘Fuhrmann’, dann ‘mit einem Karren umherziehender Hausierer’, auch ‘Karrenschieber’, schließlich ‘harte körperliche Arbeit verrichtender Tagelöhner, Arbeiter’ (um 1500); heute vor allem in den Zusammensetzungen Kärrnerarbeit ‘harte, wenig geachtete Arbeit’, Kärrnerdienst ‘untergeordneter Dienst’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Automobil
Kalesche · Karosse  ●  Benzinkutsche ugs., scherzhaft · Flitzer ugs. · Flunder ugs., fig. · Hobel ugs., fig. · Karre ugs., fig. · Kiste ugs., fig. · Kutsche ugs. · Schleuder ugs., fig., abwertend · Schlitten ugs., fig., aufwertend · Schüssel ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Automobil
Schrottwagen · altes Auto  ●  (alte) Klapperkiste ugs. · (alte) Mühle ugs. · (fahrbarer) Schrotthaufen ugs. · Abwrackkarre ugs. · Karre ugs. · Nuckelpinne ugs. · Rostbeule ugs. · Rostlaube ugs. · Schleuder ugs. · Schrottauto ugs. · Schrottbüchse ugs. · Schrottfahrzeug ugs. · Schrottkarre ugs. · Schrottkiste ugs. · Schrottlaube ugs. · Schrottmühle ugs. · Schüssel ugs. · Siffkarre derb · Tschessn ugs., österr. · Tschäsn ugs., österr. · alte Blechkiste ugs. · oide Kraxn ugs., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Automobil
PKW Abkürzung · Personenkraftwagen Amtsdeutsch · Personenwagen Amtsdeutsch · Pkw Abkürzung · Blechbüchse ugs., scherzhaft · Karre ugs., abwertend · Töfftöff ugs., Kindersprache · Wagen ugs. · fahrbarer Untersatz ugs., scherzhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
Handwagen · Karre · Karren · Lastkarren · Leiterwagen  ●  Bollerwagen ugs., norddeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Karre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Karre‹.

Zitationshilfe
„Karre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Karre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Karpfenteich
Karpfenzucht
Karpolith
Karpologie
Karrageen
Karree
karren
Karren
Karrengaul
Karrenpferd

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora