Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kartoffel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kartoffel · Nominativ Plural: Kartoffeln
Aussprache  [kaʁˈtɔfl̩]
Worttrennung Kar-tof-fel
Wortbildung  mit ›Kartoffel‹ als Erstglied: Kartoffelacker · Kartoffelanbau · Kartoffelauflauf · Kartoffelball · Kartoffelbau · Kartoffelbauch · Kartoffelbauer · Kartoffelblüte · Kartoffelboden · Kartoffelbofist · Kartoffelbranntwein · Kartoffelbrei · Kartoffelchip · Kartoffeldämpfer · Kartoffeleinkellerung · Kartoffeleinsatz · Kartoffelernte · Kartoffelfeime · Kartoffelfeld · Kartoffelferien · Kartoffelfeuer · Kartoffelflocken · Kartoffelfäule · Kartoffelgabel · Kartoffelgratin · Kartoffelgulasch · Kartoffelhacke · Kartoffelhorde · Kartoffelkarte · Kartoffelkeller · Kartoffelkeulchen · Kartoffelkiste · Kartoffelkloß · Kartoffelknolle · Kartoffelknödel · Kartoffelkombine · Kartoffelkorb · Kartoffelkrankheit · Kartoffelkraut · Kartoffelkrokette · Kartoffelkugel · Kartoffelkäfer · Kartoffelland · Kartoffellegemaschine · Kartoffelmehl · Kartoffelmiete · Kartoffelmus · Kartoffelnase · Kartoffelnudel · Kartoffelpfannkuchen · Kartoffelpflanze · Kartoffelpflanzmaschine · Kartoffelpocken · Kartoffelpresse · Kartoffelpuffer · Kartoffelpüree · Kartoffelquetsche · Kartoffelreibe · Kartoffelrodemaschine · Kartoffelroder · Kartoffelsack · Kartoffelsalat · Kartoffelschale · Kartoffelschlag · Kartoffelschmarren / Kartoffelschmarrn · Kartoffelschnaps · Kartoffelschnee · Kartoffelschorf · Kartoffelschäler · Kartoffelschälmaschine · Kartoffelschälmesser · Kartoffelsorte · Kartoffelsortiermaschine · Kartoffelspiritus · Kartoffelsprit · Kartoffelstock · Kartoffelstärke · Kartoffelsuppe · Kartoffelteig · Kartoffelwasser · Kartoffelzeile
 ·  mit ›Kartoffel‹ als Letztglied: Backkartoffel · Bratkartoffel · Brühkartoffel · Béchamelkartoffel · Couchkartoffel / Couch-Kartoffel · Dünstkartoffel · Einkellerungskartoffel · Fabrikkartoffel · Folienkartoffel · Frühkartoffel · Futterkartoffel · Genkartoffel · Marzipankartoffel · Mittelfrühkartoffel · Nierenkartoffel · Ofenkartoffel · Pellkartoffel · Petersilienkartoffel · Pflanzkartoffel · Quellkartoffel · Quetschkartoffel · Reibekartoffeln / Reibkartoffeln · Röstkartoffel · Saatkartoffel · Salatkartoffel · Salzkartoffel · Schmandkartoffel / Schmantkartoffel · Schälkartoffel · Sofakartoffel · Speisekartoffel · Spätkartoffel · Stampfkartoffeln · Strohkartoffel · Stärkekartoffel · Süßkartoffel · Trockenkartoffel · Vorratskartoffel · Winterkartoffel
Herkunft zu tartufoital ‘Trüffel’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Kartoffeln auf einem Feld
Kartoffeln auf einem Feld
(kallerna, CC BY 3.0)
krautige Pflanze (Solanum tuberosum), deren unterirdisch wachsende Knollen ein wichtiges Grundnahrungsmittel sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: genveränderte Kartoffeln
als Akkusativobjekt: Kartoffeln anbauen, anpflanzen, pflanzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Anbau von Kartoffeln
Beispiele:
Das Nachtschattengewächs Kartoffel stammt ursprünglich aus dem Südwesten Südamerikas. Dort lernten die spanischen Eroberer die Pflanze in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kennen und brachten sie auf dem Schiff nach Europa. Es dauerte aber einige Zeit, bis aus der botanischen Besonderheit eine Hauptnahrungsquelle für die breite Bevölkerung wurde. [Neue Westfälische, 21.10.2022]
Erst als man erkannte, dass die Kartoffel vor Hungersnöten bewahren kann, und sie auch mit den klimatischen Bedingungen und den steinigen und kargen Böden im Bayerischen Wald zurechtkommt, wurde sie auch bei uns angebaut. [Mittelbayerische, 27.01.2020]
Grundsätzlich sind alle oberirdischen Teile der Kartoffel, also Blätter, Stängel und Blüten, aber auch Kartoffelknollen, die im Licht vergrünen, giftig. [Luzerner Zeitung, 18.03.2002]
In gewissen Zeitabständen führt der Obst‑ und Gartenbauverein Mallerstetten Aktionen durch, die der Nachwuchsförderung dienen. So hat man heuer im Frühjahr am sogenannten »Pflanzbeet« Zwiebel gesteckt, Gelbe Rüben gesät und Kartoffeln gelegt. [Mittelbayerische, 02.10.2018]
Mein Mann Wilhelm hat mir geholfen und im Frühjahr den Garten mit Pflug und Fräse vorbereitet, dann konnte ich vorgekeimte Kartoffeln pflanzen, Salat, Möhren und Blumen säen, Spinat‑ und Kohlrabipflanzen und Charlotten setzten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.07.2014]
Jetzt werden die Kartoffeln – etwa 180 Morgen – alle mit der Hand gehackt und gehäufelt. [Berliner Zeitung, 24.06.1945]
Der Raps ist bereits gemäht, und die Kartoffeln bedecken schon mit ihren Blättern den Boden. [Kahnmeyer, Ludwig / Schulze, Hermann: Anschaulich-ausführliches Realienbuch. 13. Aufl. Bielefeld [u. a.] 1918]
2.
Kartoffeln
Kartoffeln
(Freud, CC BY 4.0)
Knolle der Kartoffel, die meist gekocht, in Scheiben geschnitten und gebraten, zu Püree oder Pommes frites verarbeitet oder in Form von Kartoffelchips verzehrt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: faulige, schrumpelige Kartoffeln; frühe, späte, mehlig‍(kochend)e, festkochende Kartoffeln; gewürfelte, gekochte, gebratene, gestampfte, frittierte, geröstete, gebackene Kartoffeln
als Akkusativobjekt: Kartoffeln ausgraben, ernten, stoppeln, klauen, kaufen, einkellern, einlagern, zubereiten, waschen, pellen, schälen, reiben, aufsetzen, kochen, abgießen, stampfen, braten, frittieren, rösten, servieren
Beispiele:
Was ich aber sehr mag, ist die Kartoffel in all ihren herrlichen anderen Formen: Pommes, Chips, Bratkartoffeln, Kartoffelgratin, Ofenkartoffeln. [Neue Westfälische, 02.08.2024]
Gegenüber anderen Beilagen, wie beispielsweise Reis oder Nudeln, enthält die Kartoffel moderate 69 Kalorien auf 100 Gramm. Darüber hinaus ist sie eine ausgezeichnete Quelle für viele Vitamine und Mineralien. Zwar ist der Eiweißgehalt nicht besonders hoch, dafür aber sehr wertvoll für die weitere Verarbeitung im Körper. Und: Sie punktet mit einer beträchtlichen Menge an Vitamin C und einem hohen Kaliumanteil. [Landshuter Zeitung, 26.03.2022]
Es gibt festkochende und mehlig kochende Kartoffeln. Für Kartoffelsalat oder für Salzkartoffeln eignen sich festkochende Kartoffeln. Für Kartoffelstock nehme man mehlig kochende. [Bote der Urschweiz, 31.07.2021]
Die Nase ist [von den Schlägen] auf die Größe einer Kartoffel angeschwollen, unter den Augen prangen Hämatome. [Bild am Sonntag, 16.08.2015]
Zum Argument »Sicherheit« verweist der Ernährungswissenschafter auf die Tatsache, dass auch das Essen von althergebrachten Nahrungsmitteln – etwa Erdäpfeln – mit gewissen Risiken verbunden sei. »Würden etwa Kartoffeln heute neu auf den Markt kommen, müssten wahrscheinlich Warnhinweise wie ›Nicht roh verzehren‹ oder ›Grüne Stellen ausschneiden‹ angebracht werden«, ist der Experte überzeugt. [Der Standard, 10.05.2001]
Der Vorarbeiter erzählt: »Der Schnee ist zu spät gekommen, der Frost steckt über einen Meter im Boden[…]. Ich habe um Weihnachten bei Magdeburg Kartoffeln buddeln müssen, sie hatten Schäden.« [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 27]
[…] die Brennerei von Kartoffeln, und in wesentlich kleinerem Umfange auch die von Getreide, war von jeher von unserer Regierung unterstützt worden[…]. Denn die Verarbeitung von Kartoffeln zu Branntwein läßt als wichtigen Nebenertrag die Gewinnung der Schlempe, die ihrerseits wiederum ein recht wertvolles Düngemittel und Viehfutter darstellt. [Dinglers polytechnisches Journal, Bd. 339 (1924), S. 109]
3.
salopp, abwertend, häufig spöttisch Synonym zu Alman
Beispiele:
Das Wort »Kartoffel« ist ein mehr oder weniger netter Spottname für einen Deutschen mit einheimischen Wurzeln[…]. [Hamburger Abendblatt, 01.03.2023]
[…] ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nach zehn Jahren wieder nach Syrien gehe und da arbeite. […] Ich freue mich, dass ich hier bin und dass ich hier auch mich mit diesem Land identifiziere. Und ja, ich fühle mich jetzt langsam als Kartoffel, muss man sagen. [Zehn Jahre Syrienkrieg, 15.03.2021, aufgerufen am 14.03.2024]
Bossmäßig auftretende Deutsch‑Rapper wie Kollegah (eigentlich eine Kartoffel namens Felix Blume) beschimpfen schmächtige, blasse Menschen in ihren Stammelreimen als »schwach gebauter krasser Lauch«. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2023]
[…] die kulinarische Beleidigung hat eine lange, ruhmreiche Tradition. Für Amerikaner waren Deutsche einst »The Krauts«. Weil früher in vielen Kellern ein Fass mit Sauerkraut stand, wie bei der Witwe Bolte. Heute werden Deutsche eher als Kartoffel verunglimpft, besonders von migrantischen Jugendlichen. Das trifft natürlich die Spätzleschwaben und die Knödelbayern besonders hart. [Aachener Zeitung, 24.04.2020]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kartoffel f. krautiges Nachtschattengewächs, anfangs auch der Korbblütler Topinambur sowie beider eßbare Wurzelknollen. Schweiz. Cartoffel (1. Hälfte 17. Jh.), nhd. Kartoffel (2. Hälfte 18. Jh.) ist durch Dissimilation entstanden aus Tartuffel (Mitte 17. Jh.), Tartoffel (2. Hälfte 17. Jh.), auch mit Umlaut Tartüffel (1. Hälfte 18. Jh.), die aus Formen wie ital. tartufolo, auch (landschaftlich) tartüfol, tartufula, tartufole entlehnt sind. Diese Namen gelten eigentlich für ‘Trüffel’, werden aber auf das aus Südamerika stammende, im 16. Jh. auch in Italien angebaute und kultivierte Nachtschattengewächs auf Grund seiner den Trüffeln ähnlich in der Erde wachsenden Knollen übertragen. Ausgangsform ist daher ital. tartufo ‘Trüffel’, hervorgegangen aus vlat. *terrae tūfer ‘Erdtrüffel’, lat. terrae tūber ‘Alpenveilchen’, eigentlich ‘Erdknolle’. Vgl. osk.-umbr. *tūfer, wovon spätlat. tūfera, eine Variante von lat. tūber ‘Auswuchs, Buckel, Beule, Geschwulst, Knorren, Wurzelknolle, Erdschwamm’, und lat. terra ‘Erde’; s. Trüffel. Zur Dissimilation im Dt. vgl. König in: Acta Univ. Carol. – Phil. 3 Germanistica Prag. 18, 95 ff.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Arber · Erdbirn · Grumbier · Kartoffel · Knulle · Ärpel  ●  Eachtling regional · Erdapfel bayr., österr., schweiz., rheinisch · Erdbirne österr., schweiz., bayr., rheinisch · Krumber regional · Apona ugs. · Bodabira ugs. · Boddagge ugs. · Bramburi ugs. · Bumser ugs. · Ebbiira ugs. · Grumbeer ugs. · Grundbirne ugs. · Kartüffel ugs. · Pipper ugs. · Potacken ugs., regional · Solanum tuberosum fachspr., griechisch, lat. · Tüffel ugs., regional
Oberbegriffe
Assoziationen

Deutscher · Inländer · Teutone  ●  Bio-Deutscher ugs., Jargon · Boche derb, franz. · Fritz derb, veraltend, engl., militärisch · Germane ugs., scherzhaft-ironisch · Gummihals derb, schweiz. · Kartoffel ugs., scherzhaft-ironisch · Kraut derb, engl. · Mof (niederl.) derb · Piefke derb, österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Ostdeutscher  ●  Ossi ugs. · Ostler ugs. · Zonendödel derb · Zoni derb, ironisierend
  • Westdeutscher  ●  Bundi ugs., veraltet · Wessi ugs. · Westler ugs., veraltend
  • Altreich-Deutsche · Regatsdeutsche
  • Karpatendeutscher  ●  Mantake veraltet
Assoziationen
  • Bundesrepublik · Deutschland  ●  BRD Abkürzung · Bundesrepublik Deutschland offiziell · Westdeutschland veraltet · Bunzreplik ugs., Verballhornung
  • Deutscher ohne Migrationshintergrund · Urdeutscher  ●  Bio-Deutscher Neologismus, Jargon · Biodeutscher Neologismus, Jargon · Altgermane ugs., scherzhaft · kein Ausländer ugs.
  • Deutsche  ●  Germanen historisch · Teutonen ironisch · Kartoffeln ugs., scherzhaft · Krauts ugs., engl.
  • Allvater · Grimnir · Odin · Wotan · grauer Wanderer
  • Gesellschaft · Volk · Volksgruppe

Typische Verbindungen zu ›Kartoffel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kartoffel‹.

Zitationshilfe
„Kartoffel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kartoffel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Karthamin
kartieren
Kartierung
Karting
karto-
Kartoffelacker
Kartoffelanbau
Kartoffelauflauf
Kartoffelball
Kartoffelbau

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora