Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kausalzusammenhang, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kausalzusammenhang(e)s · Nominativ Plural: Kausalzusammenhänge
Aussprache 
Worttrennung Kau-sal-zu-sam-men-hang
Wortzerlegung kausal Zusammenhang
eWDG

Bedeutung

Verkettung zweier Ereignisse, wobei das frühere die Ursache für das spätere bildet, kausaler Zusammenhang
Beispiel:
zwischen beiden Ereignissen besteht ein Kausalzusammenhang
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kausal · Kausalsatz · Kausalität · Kausalverbindung · Kausalzusammenhang · Kausalnexus
kausal Adj. ‘auf dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung beruhend’, in der Grammatik ‘den Grund angebend’. Von lat. caus(s)a ‘Veranlassung, Ursache, Angelegenheit, Rechtssache’ abgeleitetes spätlat. causālis ‘zur Ursache gehörig, den Grund angebend’ lebt in der lat. Wissenschaftssprache, namentlich in der Terminologie der Sprachlehre (z. B. coniunctio causalis ‘begründendes Bindewort’), bis in die Neuzeit fort und wird (entsprechend älterem frz. engl. causal) um die Wende zum 19. Jh. zu causal (Ende 19. Jh. kausal) eingedeutscht; nach Campe (1801) ersetzbar durch begründend, ursächlich. Dazu, ebenfalls als grammatischer Terminus, das Kompositum Kausalsatz m. ‘den Grund angebender Gliedsatz’ (19. Jh.). – Kausalität f. gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen zwei Erscheinungen, nach dem die eine als Ursache notwendig die andere als Wirkung hervorbringt. Der Ausdruck, eine schon in der Antike erörterte, wichtige philosophische Kategorie bezeichnend, ist im Dt. seit Ende des 18. Jhs. bezeugt (zunächst Causalität, wofür Campe 1801 die Übersetzung Ursächlichkeit vorschlägt); er setzt eine gelehrte lat. Substantivbildung (bereits mlat. causalitas, vgl. mfrz. frz. causalité, 15. Jh., engl. causality, 17. Jh.) zum Adjektiv spätlat. causālis (s. oben) fort. Übliche Benennungen des begrifflich zugrundeliegenden Verhältnisses von Ursache und Wirkung sind Kausalverbindung f. (um 1800), Kausalzusammenhang m. (Mitte 19. Jh.), Kausalnexus m. (2. Hälfte 19. Jh.), vorher causaler Nexus; vgl. lat. nexus ‘das Zusammenknüpfen, Verschlingung, Verbindlichkeit’ (von lat. nectere ‘binden, verknüpfen, anfügen’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kausalität · Kausalzusammenhang · Ursache-Wirkung-Prinzip · Ursächlichkeit  ●  Kausalordnung fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kausalzusammenhang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kausalzusammenhang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kausalzusammenhang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ständig ist es auf der Suche nach Erklärungen, nach Kausalzusammenhängen in Ereignissen. [Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
In dem äußerst komplexen Ökosystem Meer sind einfache Kausalzusammenhänge selten, und unser Wissen ist äußerst lückenhaft. [Die Zeit, 08.07.1988, Nr. 28]
Ebenso unberechtigt ist die Kritik, der Film leugne die geschichtlichen Kausalzusammenhänge. [Die Zeit, 02.03.1981, Nr. 09]
Ein paar Museen haben sich jedoch geweigert, Teil dieses Kausalzusammenhangs zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.1997]
Der lückenlose Kausalzusammenhang läßt keinen Platz für die Eingriffe Gottes. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 321]
Zitationshilfe
„Kausalzusammenhang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kausalzusammenhang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kausalreihe
Kausalsatz
Kausaltherapie
Kausalverbindung
Kausalverhältnis
kausativ
Kausativ
Kausativum
Kausch
Kausche

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora