Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kelle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kelle · Nominativ Plural: Kellen
Aussprache 
Worttrennung Kel-le
Wortbildung  mit ›Kelle‹ als Erstglied: Kellenknirps  ·  mit ›Kelle‹ als Letztglied: aufkellen · Gießkelle · Kalkkelle · Mauerkelle · Maurerkelle · Mörtelkelle · Putzkelle · Rührkelle · Schaumkelle · Schöpfkelle · Spitzkelle · Suppenkelle · Verkehrskelle · Winkerkelle · Ziehkelle
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Schöpfkelle
Schöpfkelle
(Timus, CC BY-SA 2.0)
Schöpfgerät, großer Schöpflöffel in der Form einer Halbkugel o. Ä. mit langem Stiel; Schöpfkelle
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Kelle [eine Flüssigkeit] schöpfen
Beispiele:
Ein […] Mann […] hat eine große Kelle in der Hand und schenkt aus dampfenden Bottichen Suppe, Lammfleisch mit Kichererbsen, dazu mit Suppennudeln gekochten Reis [ein]. [Berliner Zeitung, 02.12.2002]
Wir schöpfen am Eingang mit einer Kelle frisches Wasser aus einem Becken, waschen die Hände, spülen den Mund. [Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2009]
Die frische Milch vom Bauern wird mit einer Kelle aus einem Eimer geschöpft. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.1997]
2.
aus einer flachen, runden Scheibe an einem Stiel bestehendes Gerät, mit dem bestimmte, auf größere Entfernung sichtbare Signale gegeben werden können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die grüne, rote Kelle
als Akkusativobjekt: die Kelle heben, [aus dem Fenster] raushalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Kelle winken
Beispiele:
Aus einer Trillerpfeife ertönt ein schriller Pfiff, der Schaffner am Gleis hebt als Signal für die Abfahrt die grüne Kelle und springt dann schnell auf das Trittbrett eines Waggons. [www.vol.at, 19.08.2012]
Die Polizistin hält die Kelle raus, will den Raser gleich aus dem Verkehr ziehen. [Bild, 11.09.2000]
Wirtschaftssenator Elmar Pieroth […] gab am U‑Bahnhof Seestraße mit grüner Kelle das Signal zum Start in das neue U‑Bahn‑Zeitalter. [Berliner Zeitung, 16.12.1996]
3.
Maurerkelle
Maurerkelle
(Magnus, CC BY-SA 3.0)
zum Auftragen des Mörtels und zum Glätten dienendes Werkzeug des Maurers, das aus einem etwa handgroßen, flachen, trapezförmigen oder dreieckigen Stück Stahlblech mit s-förmig gekrümmtem Stiel und Griff besteht; Maurerkelle
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Kelle schwingen
Beispiele:
Die Kelle ist ein Maurerwerkzeug zum Auftragen von Mörtel, um Steinen Halt zu geben und sie zu verbinden. [criticomblog.wordpress.com, 26.03.2013]
Ein Maurer in weißer Kluft und mit beladener Kelle mustert die Wände und verschmiert Ritzen. [Die Welt, 16.03.2006]
Die Maurerkelle[…] präsentiert sich mal als gleichseitiges Dreieck, mal rechteckig, lanzettenförmig, mal als Katzenzunge oder kleine Spachtel, als bayerische Kelle[…] oder Glättekelle. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.1998]
4.
Jägersprache Schwanz des Bibers
Beispiele:
Der Biber ist ein Wassertier, die Kelle dient als Steuer und Antriebsruder. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.1999]
Der platte, geschuppte Schwanz des Bibers, treffend Kelle genannt, mochte dazu verleiten, den Nager den Fischen zuzuordnen. [Welt am Sonntag, 11.07.2004]
5.
Zwei Kellen (Tischtennisschläger)
Zwei Kellen (Tischtennisschläger)
(salomon10, CC BY-SA 2.0)
umgangssprachlich, besonders D-Mittelost , gelegentlich D-Nordost Synonym zu TischtennisschlägerDWDS
Beispiele:
»Meine erste Kelle war aus Sperrholz und mit Schaumgummi beklebt«, erzählt er. Als Kind hat er sich mit seinen Freunden das Tischtennisspiel selbst beigebracht. [Schweriner Volkszeitung, 13.09.2021]
Gestern Abend haben sie zusammen Tischtennis gespielt. Carlos hatte extra seine guten Kellen rausgeholt. Es war ein knappes Match. [Der Tagesspiegel, 06.10.2018]
»Los, Zeit für eine Runde Tischtennis […]!«, ruft Jan, schnappt sich seine Kelle und rennt in Richtung Tischtennisraum. [Die Praktikanten-WG, 13.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich habe mir schon immer gewünscht, ab und an mal ein wenig Tischtennis zu spielen und nun endlich haben wir es geschafft, uns ein paar Kellen zu besorgen. [Wieder in Jena – Zusammenfassung der ersten Woche, 15.07.2007, aufgerufen am 31.08.2020]
Die gesamte Woche kann [im Jugendzentrum] […] von 10 bis 12 Uhr Tischtennis gespielt werden. Partner und Kelle sind möglichst mitzubringen. [Leipziger Volkszeitung, 08.02.2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kelle f. ‘Schöpflöffel’, ahd. kella (9. Jh.; rouhkella ‘Rauchfaß’, 8. Jh.), mhd. kelle, mnd. kelle, mnl. kele, keel und aengl. cielle ‘Feuerpfanne, Lampe’. Herkunft ungeklärt. Man kann vielleicht über germ. *kaljō eine Verbindung zu griech. gláphein (γλάφειν) ‘aushöhlen’, poln. (älter) wygłobić ‘aushöhlen’, serbokr. glȁbati ‘nagen’, slowen. (älter) glóbsti ‘aushöhlen, schnitzeln’, bulg. (landschaftlich) glob (глоб) ‘Augenhöhle’ und Anschluß an ie. *glā̌bh-, *globh-, *gelebh- ‘schaben, aushöhlen’ herstellen; vgl. Heinertz in: PBB 41 (1916) 495 ff. Dazu Maurerkelle, Schöpfkelle (17. Jh.), Suppenkelle (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kelle · Spatel

Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kelle‹.

Zitationshilfe
„Kelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kelle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kelik
Kelim
Kelimrand
Kelimstich
Kelimstickerei
Kellenknirps
Keller
Kellerabfüllung
Kellerabteil
Kellerabzug

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora