Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kellerduell, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kellerduells · Nominativ Plural: Kellerduelle
Aussprache [ˈkɛlɐduˌɛl]
Worttrennung Kel-ler-du-ell
Wortzerlegung Keller Duell
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Jargon Spiel zwischen Einzelsportlern oder Mannschaften, die innerhalb einer Liga am Tabellenende platziert sind (und denen am Saisonende der Abstieg in eine niedrigere Spielklasse droht)
siehe auch Kellerderby
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein richtungsweisendes, brisantes, umkämpftes Kellerduell
als Akkusativobjekt: das Kellerduell entscheiden, gewinnen, verlieren
Beispiele:
Mit 3:2 rang der TSV 1860 [München] am Samstagnachmittag den MSV Duisburg im Kellerduell der Dritten Liga mit 3:2 nieder und sprang dadurch auf Platz 12. [Der 1860-Ticker aus Giesing: 3:2! Löwen feiern Zittersieg über Duisburg – Bierofka im Grünwalder – Steinhart trifft und verschießt Elfer, 10.02.2024, aufgerufen am 12.03.2024]
Die Saison des TC Gauting in der Landesliga 1 spitzt sich immer mehr zu, die direkten Kellerduelle an den letzten zwei Spieltagen entscheiden über das Schicksal der Tennis‑Herren. [Münchner Merkur, 27.06.2023]
Nach einem nervenaufreibenden Kellerduell zwischen dem Vorletzten und dem Schlusslicht durften die Eichsfelder und ihre Fans […] nach 40 Minuten über ein 54:48 (23:23) jubeln. [Thüringer Allgemeine, 25.01.2022]
Handball: TuS N‑Lübbeckes Torhüter und Spielführer Nikola B[…] weiß um die Bedeutung des Kellerduells am Samstagabend beim TVB Stuttgart. [Neue Westfälische, 30.10.2015]
In Graz war auf dem Eis von einem so genannten Kellerduell wenig zu bemerken, 3.000 Fans sahen in der Eishalle Liebenau ein schnelles und kampfbetontes Match. Obwohl der Playoff‑Zug längst abgefahren ist, spielten die Grazer groß auf, zeigten Herz und Moral und führten nach 45 Minuten 5:2. [Der Standard, 05.02.2006]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kellerduell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kellerduell‹.

Zitationshilfe
„Kellerduell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kellerduell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kellerbehausung
Kellerbier
Kellerbühne
Kellerdecke
Kellerderby
Kellerdunkel
Kellerdurchbruch
Kellerei
Kellereingang
Kellerfalte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora