Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kenotaph, das oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Kenotaphs · Nominativ Plural: Kenotaphe
Aussprache 
Worttrennung Ke-no-taph
Herkunft aus gleichbedeutend cenotaphiumlat < kenotáphiongriech (κενοτάφιον) ‘leeres Grab’ zu kenósgriech (κενός) ‘leer’ und táphosgriech (τάφος) ‘Grab’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine von Antonio Canova (Augustinerkirche Wien, 1805)
Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine von Antonio Canova (Augustinerkirche Wien, 1805)
(Antonio Canova, CC BY 3.0)
Scheingrab, Ehrenmal in Form eines leeren Grabmals
Synonym zu Zenotaph
Beispiele:
[…] sein [Rudolf IV.] Grabmal, das Kenotaph im Stephansdom, ist leer, weil es erst nach seinem überraschenden Tod in Mailand fertig wurde. [Der Standard, 11.03.2015]
Der Kenotaph von Whitehall erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. [Der Standard, 11.11.2011]
Seine wohl bekanntesten Entwürfe monumentaler Leergräber, die Kenotaphe, gestaltete Boullée als Kultstätten einer Ersatzreligion. Das Kenotaph für Newton ehrt den Wissenschaftler nicht nur als »umfassendes und tiefschürfendes Genie«, sondern gar als »göttliches Wesen«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.01.1999]
Zuvor war bereits im Vorchor 1560–63 der Kenotaph des Kurfürsten Moritz errichtet worden […]; mächtiger dreigeschossiger Aufbau mit zahlreichen allegor. Figuren und Inschriftentafeln. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia 2001 [1989]]
Der Leichnam ist verschollen. Das prunkvolle Grabmal in der Hieronymuskirche zu Belem, vor dem die Kränze offizieller Staatsgäste welken, ist ein Kenotaph, ein leeres Grabmal. [Die Zeit, 30.10.1987]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ehrengrabmal · Ehrenmal · Scheingrab  ●  Kenotaph geh., griechisch · Zenotaph geh., griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kenotaph‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kenotaph‹.

Zitationshilfe
„Kenotaph“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kenotaph>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kennzeichnungspflicht
kennzeichnungspflichtig
Kennziffer
Kenokarpie
Kenosis
Kentaur
kentern
Kenterung
Kentumsprache
Kepheus

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora