Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kessel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kessels · Nominativ Plural: Kessel
Aussprache  [ˈkɛsl̩]
Worttrennung Kes-sel
Mehrwortausdrücke  ein Kessel Buntes
eWDG

Bedeutungen

1.
größeres, zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Metallgefäß
a)
in bauchiger Form zum Kochen
Beispiele:
ein eiserner, kupferner, dampfender, berußter Kessel
ein Kessel mit Tee, voll Fleischbrühe
der Kessel kocht, brodelt, summt, singt
der Kessel steht auf dem Herd
einen Kessel mit Wasser füllen, aufsetzen
den Kessel aufs Feuer setzen, stellen, vom Feuer nehmen
Suppe aus dem Kessel schöpfen
Essen, Wäsche in großen Kesseln kochen
Man hatte einen rauchigen Kessel über dem Feuer hängen […] [ C. Hauptm.Einhart2,235]
[…] Menschen, in denen ein Hang zum Bösen rumorte wie das Feuer unter einem Kessel […] [ MusilMann309]
b)
in langgestreckter Form zur Erzeugung von Dampf
Beispiele:
der Kessel einer Lokomotive, eines Dampfers, der Dampfmaschine
der überhitzte Kessel ist geplatzt, explodiert
den Kessel anheizen
Dampf aus dem Kessel nehmen
das Feuer unter dem Kessel schüren, löschen
c)
in langgestreckter Form zum Transport
Beispiel:
Öl, Benzin in Kesseln auf Eisenbahnwagen befördern
d)
schweizerisch in runder Form zum Tragen, Eimer
2.
von Bergen ringsum eingeschlossenes Tal
Beispiele:
ein enger, tiefer Kessel
das Dorf liegt in einem Kessel
unten im Kessel war ein See
3.
Jägersprache kreisförmiger Platz
a)
im Dachsbau, Fuchsbau, Kaninchenbau
Beispiele:
das Kaninchen grub sich [Dativ] einen geräumigen Kessel
der Jagdhund spürte den Dachs in seinem Kessel auf
b)
Lager der Wildschweine
Beispiel:
der Keiler ruht im Kessel
c)
von den Schützen und Treibern umstelltes Feld bei der Treibjagd auf Hasen
Beispiel:
die Jäger drängten die Hasen in den Kessel
Militär, übertragen Gebiet, in dem der Gegner eingekreist ist
Beispiele:
einen Kessel bilden
aus einem Kessel ausbrechen
den Feind in einem Kessel einschließen, vernichten
Aus dem Kessel [von Stalingrad] ist keiner rausgekommen […] [ RemarqueZeit zu leben58]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kessel · einkesseln · Kesseljagen · Kesseltreiben
Kessel m. ‘bauchiges Gefäß zum Erhitzen von Flüssigkeiten, gerundete Talsenke, Geländevertiefung’, ahd. keʒʒil (9. Jh.), mhd. keʒʒel ‘Behälter für Flüssigkeiten, Vertiefung’, asächs. ketil, mnd. mnl. kētel, nl. ketel, aengl. cetel, (westsächs.) cietel, anord. ketill (daraus entlehnt engl. kettle), got. katilē (Genitiv Plur.) werden als Entlehnungen aus lat. catillus (Deminutivum von lat. catīnus ‘irdene Pfanne, Napf, flache Schüssel’) betrachtet, das die Germanen als Bezeichnung für den ‘Wasserbehälter der Feuerspritze’ kennenlernen. Auf unmittelbarer Entlehnung aus lat. catīnus beruhen ahd. (9. Jh.), mhd. keʒʒī ‘Kessel’, aber vielleicht auch die oben genannten Formen, die dann auf dem Wege des Suffixtausches das Suffix für Gerätebezeichnungen germ. -ila- angenommen hätten. – einkesseln Vb. ‘umzingeln’ (19. Jh.). Kesseljagen n. (18. Jh.), Kesseltreiben n. (19. Jh.) ‘Treibjagd, bei der das Wild eingekreist und in der Mitte zusammengetrieben wird’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erdfall · Kessel · Krater · Trichter
Unterbegriffe

Technik
Druckbehälter · Kessel
Unterbegriffe
Assoziationen

Bottich · Eimer · Kübel  ●  Kessel schweiz. · Container fachspr., kaufmännisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Schlafplatz (eines Wildschweins)  ●  Kessel fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
  • Tierbau · Tierwohnung

Typische Verbindungen zu ›Kessel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kessel‹.

brauen Brenner brodeln brodelnd Dampf dampfen dampfend entweichen erhitzen explodieren Falaise fassend gußeisern Halbe heizen kochen kochend kupfern köcheln schaufeln sieden siedend Stalingrad stalingrader tropfend Zaubertrank überhitzt überkochen

Verwendungsbeispiele für ›Kessel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Einkochen von Obst sind unverletzte emaillierte Kessel besonders geeignet. [o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 159]
Der Weg war stellenweise nicht da, Steine waren darüber hinweggeströmt, und unten lag ein tiefer Kessel. [Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8293]
Er wolle den Kessel nicht erhitzen, aber er wiederhole, falls keine Reformen durchgeführt würden, werde die Lage sehr schwierig sein. [Nr. 64: Telefongespräch Kohl mit Bush vom 23. Oktober 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6428]
Mit abnehmender Höhe weitet sich der Kessel von La Paz. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Auf einer anderen Platte findet sich eine Szene, bei der ein Mann einen anderen über einen Kessel hält und ihn offenbar tötet. [Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 683]
Zitationshilfe
„Kessel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kessel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kerzenzieher
Keschan
Kescher
keschern
kess
Kesselanlage
Kesselbau
Kesselbekleidung
Kesselblech
Kesseldruck

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora