Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kiosk, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kiosk(e)s · Nominativ Plural: Kioske
Aussprache  [ˈkiːɔsk]
Worttrennung Ki-osk
Wortbildung  mit ›Kiosk‹ als Erstglied: Kioskbetreiber · Kioskpächter · Kiosksystem
 ·  mit ›Kiosk‹ als Letztglied: Bücherkiosk / Buchkiosk · Erfrischungskiosk · Verkaufskiosk · Zeitungskiosk
Herkunft aus kiosquefrz ‘Gartenpavillon’, heute auch ‘Verkaufsbude’ < gleichbedeutend chioscoital < kyöšktürk ‘Gartenpavillon’ < gōšepers ‘Winkel, Ecke’
eWDG

Bedeutung

frei stehendes Häuschen, in dem Zeitungen, Zigaretten, Erfrischungen verkauft werden
Beispiel:
Illustrierte, eine Brause am Kiosk kaufen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kiosk m. ‘hausartiger Verkaufsstand, kleines Ausstellungshaus’, im 18. Jh. aus frz. kiosque ‘Gartenpavillon’ entlehnt. Der moderne Gebrauch im Sinne von ‘Verkaufsbude’ setzt im 19. Jh. ein (zuerst Zeitungskiosk). Frz. kiosque geht über ital. chiosco auf türk. kyöšk ‘Gartenpavillon’ zurück, das auf pers. gōše ‘Winkel, Ecke’ beruht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kiosk · Minimarkt · Spätverkaufsstelle · Stand · Trinkhalle · Verkaufsstelle  ●  Getränkestützpunkt ostdeutsch · Seltersbude ruhrdt., historisch · Bude ugs., ruhrdt. · Büdche ugs., kölsch · Büdchen ugs., kölsch · Kaffeeklappe ugs., hamburgisch · Späti ugs., berlinerisch, ostdeutsch · Spätkauf ugs., regional, berlinerisch · Spätverkauf ugs., regional, berlinerisch · Stützer ugs., ostdeutsch · Wasserhäuschen ugs., frankfurterisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kiosk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kiosk‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kiosk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da mußt du zu einem Kiosk, wo du noch Geld hinlegen darfst. [Der Spiegel, 16.12.1996]
Das Heft liegt inzwischen auch in allen größeren westdeutschen Städten an den Kiosken. [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Seit 20 Jahren betreibt er nun einen Kiosk in Köln. [Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Es ist kalt, grau, der Kiosk hat geschlossen, die Tiere sind kaum zu sehen. [Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Er selbst wohnt nur 100 Meter von seinem Kiosk entfernt. [Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Kiosk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kiosk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kinovorstellung
Kinowagen
Kinozug
Kintopp
Kinzigit
Kioskbetreiber
Kioskpächter
Kiosksystem
Kipa
Kipf

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora