Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Klotz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klotzes · Nominativ Plural: Klötze
Nebenform umgangssprachlich Klotz · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klotzes · Nominativ Plural: Klötzer
Aussprache 
formal verwandt mitklotzen
Wortbildung  mit ›Klotz‹ als Erstglied: Klotzbeute · Klotzbremse · klotzig · Klotzmaschine · Klotzschuh · Klötzchen
 ·  mit ›Klotz‹ als Letztglied: Ambossklotz · Bauklotz · Betonklotz · Bremsklotz · Eichenklotz · Fleischklotz · Hackklotz · Hauklotz · Holzklotz · Rammklotz · Sperrklotz · Startklotz · Steinklotz · Sägeklotz
 ·  mit ›Klotz‹ als Binnenglied: grobklotzig
eWDG

Bedeutung

massives, großes Stück Holz, besonders Teil eines Baumstammes
Beispiele:
die Fichtenstämme wurden zu Klötzen geschnitten
den Klotz zerkleinern, zerhacken, sägen, zerspalten
umgangssprachlichdas Kind spielt mit den Klötzern aus dem Baukasten
sie legte zur Befestigung des Tisches Klötzchen unter
wie ein Klotz (= sehr tief) schlafen
er steht da wie ein Klotz (= rührt sich nicht von der Stelle)
bildlich
Beispiele:
sich [Dativ] einen Klotz ans Bein binden (= sich mit einer lästigen Verpflichtung belasten)
sprichwörtlichauf einen groben Klotz gehört ein grober Keil (= Grobheiten erwidert man mit Grobheiten)
umgangssprachlich grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch
Beispiele:
er ist ein roher Klotz
ein Mann, ungebildet wie ein Karpfen … ein grob gesunder Klotz Mensch [ St. ZweigHeilung223]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klotz · klotzen · klotzig
Klotz m. ‘großes Stück Holz, besonders Teil eines Baumstamms’, (vgl. Hack-, Hauklotz), übertragen (seit etwa 1500) ‘grober, schwerfälliger, ungeschlachter Mensch’ ahd. kloz ‘Zapfen’ (um 800), mhd. kloz ‘Klumpen, Kugel, Baumstumpf, Kloben’, aengl. clot(t), engl. clot ‘Klumpen, Klümpchen’ stehen (mit Verdoppelung des Dentals) im Ablaut zu dem unter Kloß (s. d.) behandelten Substantiv und gehören wie dieses zu der dort angeführten Dentalerweiterung von ie. *gleu-, damit also zu der verbreiteten Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. kleben). Klotz und Kloß sind in der Bedeutung ursprünglich nicht wesentlich verschieden; in südd. Mundarten steht Klotz noch heute für ‘Klumpen’. Dazu die Wendung einen Klotz am Bein haben ‘belastet, in seinen Bewegungen gehemmt sein’ (18. Jh.; ausgehend von einem mit Ketten angeschmiedeten Klotz zur Behinderung der Bewegungsfreiheit von Sträflingen). – klotzen Vb. nur fachsprachlich sowie in neuerer Umgangssprache für ‘unsportlich roh zutreten’ (beim Fußballspiel, 20. Jh.), älter ‘plump, laut auftreten’, auch ‘(be)zahlen’ (18. Jh.), (ran)klotzen ‘hart arbeiten’ (20. Jh.). klotzig Adj. ‘plump, wuchtig, massiv, ungeschlacht’ (15. Jh.), auch klotzicht, klotzecht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Block · Klotz
Unterbegriffe

(großes) Gebäude · (unansehnliches, großes) Bauwerk · Koloss · großer Kasten  ●  Klotz ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

unsensibler Mensch  ●  Fettnäpfchen-Suchgerät ugs., scherzhaft-ironisch · Klotz ugs. · Primitivling ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Klotz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klotz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klotz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf einen groben Klotz gehört, scheint es, ein grober Keil. [Die Zeit, 18.06.2001, Nr. 25]
In meinem Zimmer fiel ich wie ein Klotz auf das lederne Sofa hin. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 20301]
Unsere Behörden verkehren mit dem Publikum wie mit einem groben Klotz. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Die Mittelmäßigkeit wird abgerichtet, dem Genie werden Klötze zwischen die Füße geworfen. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 10555]
Nebenbei muss er noch einen unhandlichen und schweren Klotz mit sich herumschleppen. [C’t, 2001, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Klotz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klotz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
klöterig
klötern
Klothoide
klötrig
Klotür
Klotz am Bein
Klotzbeute
Klotzbremse
Klötzchen
klotzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora