Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Knalleffekt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Knalleffekt(e)s · Nominativ Plural: Knalleffekte
Aussprache  [ˈknalʔɛˌfɛkt]
Worttrennung Knall-ef-fekt
Wortzerlegung Knall Effekt, knallen Effekt
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich überraschende, verblüffende, oft grobe Wirkung, Pointe
Beispiele:
der Knalleffekt der Zeichnung, Anekdote
der Knalleffekt der Sache war, dass kein Mensch da war, davon Notiz genommen hatte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Effekt · effektvoll · Knalleffekt
Effekt m. ‘Wirkung, Erfolg’, entlehnt (15. Jh.) aus lat. effectus ‘Aus-, Durchführung, Wirkung, Erfolg’, zu lat. efficere ‘hervorbringen, bewirken’. Der Ausdruck ist seit dem 17. Jh. allgemein geläufig, im 18. Jh. besonders für ‘Wirkung, Eindruck eines Kunstwerkes’, vgl. einen Effekt (auf jmdn.) machen. – effektvoll Adj. ‘wirkungsvoll, eindrucksvoll’ (Anfang 19. Jh.). Knalleffekt m. ‘überraschende Wirkung, Pointe’, in der Theatersprache (um 1800) von der Wirkung des Feuerwerks auf der Bühne, dann überhaupt ‘starker, verblüffender Eindruck’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

unerwartetes Ereignis · Überraschung  ●  Donnerschlag fig. · Knalleffekt fig. · Paukenschlag fig.
Assoziationen
  • Befremden · Erstaunen · Verwunderung
  • Aufsehen · Eklat · Skandal  ●  Paukenschlag fig. · (großer) Knall ugs. · Skandalon geh.
  • Aufsehen erregen · einschlagen wie eine Bombe · für Aufregung sorgen · für Schlagzeilen sorgen  ●  (hohe) Wellen schlagen ugs., fig. · Schlagzeilen machen ugs.
  • entgegen den Erwartungen · erwartungswidrig · gegen alle Wahrscheinlichkeit · unerwartet · ungeahnt · unverhofft · unvorhergesehen · unvorhergesehenermaßen · unvorhergesehenerweise · wider Erwarten · zu jemandes (großer) Überraschung
  • in nicht vorhersehbarer Weise · ohne Ankündigung · ohne Vorankündigung · ohne Vorwarnung · ohne damit gerechnet zu haben · unangekündigt · unerwartet · unerwarteterweise · unverhofft · unvermittelt · unvermutet · unversehens · unvorhergesehen · unvorhergesehenermaßen · Überraschungs... · überfall(s)artig · überraschend · überraschenderweise  ●  aus heiterem Himmel ugs. · einfach so ugs. · wie ein Blitz aus heiterem Himmel ugs., sprichwörtlich
  • abrupt · jäh · mit einem Mal · mit einem Ruck · ohne Übergang · ohne Überleitung · plötzlich · ruckartig · schlagartig · unvermittelt · unversehens · urplötzlich · völlig überraschend · wie aus dem Boden gewachsen · wie aus dem Nichts · wie vom Blitz getroffen · übergangslos  ●  aus heiterem Himmel fig. · ehe man sich('s) versieht variabel · mit einem Schlag fig. · plötzlich und unerwartet floskelhaft · über Nacht auch figurativ · auf einmal ugs. · eruptiv geh. · jählings geh., veraltend · miteins (lit.) geh., veraltet
  • (das) Überraschungsmoment · Effekt der Überraschung · überraschende Wirkung
  • (ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich · (da bin ich aber) überrascht geh. · (ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch · (ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. · Alter! ugs., jugendsprachlich · Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch · Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. · Donnerlittchen! ugs., regional · Donnerwetter! ugs. · Du siehst mich überrascht! geh., literarisch, auch ironisch · Herrschaftszeiten! ugs. · Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich · Mann Mann Mann! ugs. · Mannomann! ugs. · Mensch Meier! ugs. · Menschenskinder! ugs. · Teufel auch! ugs. · Wahnsinn! ugs. · Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend · ach du grüne Neune! ugs. · also sowas! ugs. · alter Schwede! ugs. · caramba! ugs. · da bin ich (aber) sprachlos! ugs. · da bin ich platt! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · do legst di nieda ugs., bayr. · ei der Daus! ugs., veraltet · ei verbibbsch! ugs., sächsisch · fuck! (bewundernd) ugs., salopp · gütiger Himmel! ugs. · hasse (noch) Töne?! ugs., ruhrdt. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet · holla, die Waldfee! ugs. · hört, hört! ugs., veraltend · ich glaub es nicht! ugs. · ich glaub's ja nicht! ugs. · ich kann dir sagen! ugs. · ich werd' verrückt! ugs. · irre! ugs. · jetzt hör sich das einer an! ugs. · krass! ugs. · leck mich anne Täsch! ugs., veraltet, ruhrdt. · leck mich en den Täsch! ugs., kölsch · leck mich fett! ugs. · lecko mio! ugs. · leckofanni! ugs. · mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet · mein lieber Scholli! ugs., ruhrdt. · mein lieber Schwan! ugs. · nein sowas! ugs. · nicht zu fassen! ugs. · nicht zu glauben! ugs. · nun schau sich das einer an! ugs., Spruch · oha! ugs. · oho! ugs. · potz Blitz ugs., veraltet · potzblitz! ugs., veraltet · potztausend! ugs., veraltet · sackerlot! ugs., veraltet · sackerment! ugs., veraltet · sapperlot! ugs., regional, veraltet · sapperment! ugs., veraltet · schau mal (einer) an! ugs. · sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich · sieh mal (einer) an! ugs. · sowas aber auch! ugs. · unglaublich! ugs. · verdammt juchhe! ugs. · verdammt nochmal! ugs. · voll krass! ugs. · wo sind wir denn hier!? ugs.
  • (etwas) nicht fassen können · (etwas) nicht glauben wollen · (völlig) überrascht (sein) · erstaunt (sein) · nicht bedacht haben · nicht eingestellt (gewesen) sein (auf) · nicht gerechnet haben (mit) · nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf) · überrascht werden (von)  ●  (den) Atem anhalten ugs., fig. · (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben ugs., fig. · (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen ugs. · (jemand) weiß nicht, wie ihm geschieht geh. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt die Kinnlade herunter ugs., salopp · (jemandem) klappt die Kinnlade herunter ugs., salopp · aus allen Wolken fallen ugs., fig. · kalt erwischt werden ugs. · mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben ugs. · nicht auf dem Schirm (gehabt) haben ugs., fig.
  • Twist · unerwartete Wendung

Typische Verbindungen zu ›Knalleffekt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Knalleffekt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Knalleffekt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich denke, daß man auch wieder davon abkommen wird, Politiker als Knalleffekte außerhalb der Politik zu verwenden. [Die Zeit, 22.10.1971, Nr. 43]
So betrachtet, ist das bisherige Abschneiden der deutschen Elf lediglich das Anschleichen auf einen sensationellen Knalleffekt gewesen. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2000]
Der Knalleffekt ist so gut wie ausgeschlossen, wenn es doch mal knallt, dann sehr zurückhaltend. [Der Tagesspiegel, 28.12.2001]
Kein einziger Song bleibt penetrant haften, Knalleffekte gibt es nicht. [Der Tagesspiegel, 22.10.1998]
Die anderen sind stets zu hastig und viel zu sehr auf Knalleffekte aus. [Die Zeit, 24.05.1974, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Knalleffekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knalleffekt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
knallblau
Knallbonbon
Knallbüchse
knallbunt
Knallcharge
knallen
knalleng
Knaller
Knallerbse
Knallerei

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora