Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Koller gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Koller, der
    1. [umgangssprachlich] (krankhafter) heftiger Wutanfall, Zornausbruch

  • 2Koller, das
    1. 1. eingesetztes Schulterteil bei Kleidungsstücken und Wäschestücken, Passe
    2. 2. [historisch] (lederner) Brustharnisch, (ärmelloses) Wams

Koller, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kollers · Nominativ Plural: Koller
Aussprache  [ˈkɔlɐ]
Worttrennung Kol-ler
Wortbildung  mit ›Koller‹ als Erstglied: kollerig / kollrig  ·  mit ›Koller‹ als Letztglied: Dummkoller · Frontkoller · Lagerkoller · Samenkoller · Tropenkoller · Zellenkoller
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich (krankhafter) heftiger Wutanfall, Zornausbruch
Beispiele:
er bekam, kriegte einen Koller, hat wieder seinen Koller
der Koller packte ihn
Vielleicht auch wird sie plötzlich der Koller überkommen, wenn der Wind wochenlang weht [ BöllIrisches Tagebuch117]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Koller · Tropenkoller
1Koller m. ‘Zornausbruch, (krankhafter) Wutanfall’. Das auf ahd. koloro (10. Jh.), mhd. colera, kolre ‘Gallenbrechruhr, Gallenbrechdurchfall’ (s. Cholera) beruhende frühnhd. coler nimmt (15. Jh.) unter dem Einfluß der Temperamentenlehre (vgl. mlat. colera ‘Zornesausbruch’, cholericus ‘Choleriker’, s. cholerisch) die Bedeutung ‘Heißblütigkeit, ausbrechende oder stille Wut’ an. Die Fachsprache der Medizin bildet dazu im 19. Jh. Tropenkoller m. als Sammelname für verschiedene Formen psychischer Störungen, die sich nach längerem Tropenaufenthalt zeigen können.
Zitationshilfe
„Koller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Koller#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Koller, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kollers · Nominativ Plural: Koller
Aussprache  [ˈkɔlɐ]
Worttrennung Kol-ler
Wortbildung  mit ›Koller‹ als Letztglied: Lederkoller
eWDG

Bedeutungen

1.
eingesetztes Schulterteil bei Kleidungsstücken und Wäschestücken, Passe
Beispiele:
ein Kleid, Mantel, Oberhemd, Sakko mit Koller
sie schneidert sich [Dativ] eine Bluse mit einem Koller
2.
historisch (lederner) Brustharnisch, (ärmelloses) Wams
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Koller n. ‘Schulter-, Hals-, Kragenteil, Passe’ (an der Kleidung), zuvor ‘ärmelloser Lederharnisch, Brustpanzer’, ahd. kollāri m. ‘Halsschutz der Rüstung’ (10./11. Jh.), mhd. koller n., mnd. koller, mnl. coller sind Entlehnungen aus spätlat. collārium n., lat. collāre n. ‘Halsband, Halsfessel’; zu lat. collum ‘Hals’. Ebenfalls aus spätlat. collārium ist hervorgegangen afrz. colier, daraus entlehnt mhd. kollier, collier, frühnhd. gollir, nhd. Köller. Eine späte, zweite Entlehnung von frz. collier ins Dt. begegnet in Kollier (s. d.).
Zitationshilfe
„Koller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Koller#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kollektivwirtschaft
kollektivwirtschaftlich
Kollektor
Kollektorbürste
Kollenchym
Kollergang
kollerig
kollern
kollidieren
Kollimation

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora