Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Konfrontation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konfrontation · Nominativ Plural: Konfrontationen
Aussprache 
Worttrennung Kon-fron-ta-ti-on
Wortzerlegung konfrontieren -ation
Wortbildung  mit ›Konfrontation‹ als Erstglied: Konfrontationskurs · Konfrontationslinie · Konfrontationspolitik
 ·  mit ›Konfrontation‹ als Letztglied: Blockkonfrontation
Herkunft aus confrontatiomlat ‘Gegenüberstellung zum Vergleich’ < frōnslat ‘Stirn, Vorderseite’
eWDG

Bedeutung

Gegenüberstellung
Beispiele:
es kam zu einer Konfrontation des Zeugen mit dem Angeklagten
die Konfrontation mit der Wirklichkeit
ein reizvolles Spiel … diese Konfrontation von Natur und Kultur [ Kultur im Heim1967]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konfrontieren · Konfrontation
konfrontieren Vb. ‘gegenüberstellen’ (von Personen, Meinungen, Sachverhalten), Anfang des 17. Jhs. in der Gerichtssprache ‘zwei Zeugen bzw. deren Aussagen einander gegenüberstellen’, aus mlat. confrontare, einer Bildung zu lat. frōns (Genitiv frontis) ‘Stirn, Vorderseite’ (s. Front), eigentlich ‘Stirn gegen Stirn zusammenstellen’. – Konfrontation f. ‘Gegenüberstellung’ (17. Jh.), mlat. confrontatio (Genitiv confrontationis) ‘Gegenüberstellung zum Vergleich’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gegenüberstellung · Konfrontation
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konfrontation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfrontation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konfrontation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er sieht in diesen Jahren der Entscheidung eine Konfrontation zweier großer Lager heraufziehen. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 58]
In der Konfrontation mit dem Tod wiederholt der Mann die Erfahrung seiner Initiation. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 58]
Mit einer Politik der reinen Konfrontation wäre das nicht möglich gewesen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Die »Härte der Konfrontation« sei für sie nicht mehr tragbar gewesen. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Da muß er die Konfrontation, die er zum Leben braucht, nicht lange suchen. [Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Konfrontation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfrontation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
konformistisch
Konformität
Konformitätsdruck
Konfrater
Konfraternität
Konfrontationskurs
Konfrontationslinie
Konfrontationspolitik
konfrontativ
konfrontieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora