Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kontrast, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kontrast(e)s · Nominativ Plural: Kontraste
Aussprache 
Worttrennung Kon-trast · Kont-rast
Wortbildung  mit ›Kontrast‹ als Erstglied: kontrastarm · Kontrastbrei · Kontrasteinlauf · Kontrastfarbe · Kontrastfigur · Kontrastfilter · Kontrastfolie · kontrastieren · kontrastiv · Kontrastmittel · Kontrastprogramm · kontrastreich · Kontrastumfang · Kontrastverfahren
 ·  mit ›Kontrast‹ als Letztglied: Farbkontrast · Helligkeitskontrast · Phasenkontrast
Herkunft zu gleichbedeutend contrastoital < contrastareital ‘im Gegensatz, im Widerspruch stehen’
eWDG

Bedeutung

deutlich erkennbarer Gegensatz
Beispiele:
die Farben ›weiß‹ und ›schwarz‹ bilden einen (schroffen) Kontrast
die farblichen Kontraste eines Bildes
den Kontrast beim Fernsehbild schärfer einstellen
um die helldunklen Kontraste zwischen dem von Rembrandt so geliebten Neapelgelb und den durchsichtig lasierten Tiefen voll auskosten zu können [ HildesheimerParadies54]
etw. bildet zu etw. einen Kontrast, steht zu etw. im Kontrast
Beispiele:
ihr blondes Haar bildete zu ihren dunklen Augen einen reizvollen Kontrast
seine Worte standen zu seinen Handlungen in auffallendem Kontrast
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontrast · kontrastieren
Kontrast m. ‘Gegensatz, ausgeprägter Unterschied’ (besonders bei Farbgebungen), als Fachwort der Malerei aus gleichbed. ital. contrasto oder aus ebenfalls dem Ital. entstammendem frz. contraste entlehnt (18. Jh.). Das Substantiv ist zum Verb ital. contrastare ‘im Gegensatz, im Widerspruch stehen’ gebildet, vlat. contrāstāre (aus lat. contrā, s. kontra-, und lat. stāre ‘stehen’). – kontrastieren Vb. ‘im Gegensatz stehen, abstechen’ (18. Jh.), zu Kontrast unter Einfluß von frz. contraster.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gegensatz · Kontrast · Unterschied

Typische Verbindungen zu ›Kontrast‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontrast‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kontrast‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit sentimentaler Freude am Kontrast hatte er sich das zurechtgemalt. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 37]
Zum Teil schon in unserer Zeit beginnen die Kontraste spürbar kleiner zu werden. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 339]
Und nun können wir mit einem Wort den Kontrast klarmachen. [Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Hamburg: Meiner 1996 [1936], S. 28]
Der graue Rücken des »Wechsel« bildete dazu einen ernst stimmenden Kontrast. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Farben stellt der Vision Master trotz eines nur mittelmäßigen Kontrasts brillant dar. [C’t, 2001, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Kontrast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontrast>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kontrapunktisch
konträr
Kontrarietät
Kontrasignatur
kontrasignieren
kontrastarm
Kontrastbrei
Kontrasteinlauf
Kontrastfarbe
Kontrastfigur

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora