Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kontrazeption, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontrazeption · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kon-tra-zep-ti-on · Kont-ra-zep-ti-on
formal verwandt mitKontrazeptivum
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Medizin Vermeidung einer Schwangerschaft, Empfängnisverhütung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hormonale Kontrazeption
Beispiele:
Vaginalringe und Hormonpflaster sollen in der Kontrazeption eine gleich hohe Sicherheit wie die Pille, aber eine leichtere Anwendung bringen. [Der Standard, 28.10.2015]
»Neue Formen der männlichen Kontrazeption [neben Kondom und Sterilisation] sind erforderlich, damit Männer eine aktivere Rolle bei der Familienplanung spielen können und die Vorteile und Lasten der Kontrazeption gerechter zwischen Mann und Frau geteilt werden können.« [Zeit Wissen, 11.10.2011]
Warum lässt man sich nicht sterilisieren und erspart sich so die ständige Kontrazeption? [Der Tagesspiegel, 17.06.2004]
Als Methode der Kontrazeption ist es rechtlich und gesellschaftlich akzeptiert, dass hormonale oder mechanische Mittel zur Verhinderung der Einnistung eines Embryos in die Gebärmutter verwendet werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2001]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konzipieren · Konzept · Konzeption · Kontrazeption
konzipieren Vb. ‘aufsetzen, abfassen, entwerfen, eine erste Fassung herstellen’, mhd. concipieren, auch ‘ein Kind empfangen’, entlehnt aus lat. concipere (conceptum) ‘auffassen, in sich aufnehmen, schwanger werden, empfangen, etw. in einer bestimmten Formel aussprechen, sich etw. vorstellen’; vgl. lat. capere ‘nehmen, fassen, ergreifen’. – Konzept n. ‘erste Niederschrift, Plan, Entwurf’ (16. Jh.), aus lat. conceptum, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von lat. concipere (s. oben), vielleicht unter Einfluß von lat. conceptus ‘das Zusammenfassen, Erfassen, Empfängnis’, spätlat. auch ‘Gedanke, Vorsatz’, da im Dt. anfangs auch ‘gedanklicher Entwurf, Vorsatz, Absicht’; vgl. aus dem Konzept kommen (17. Jh.), aus dem Konzept bringen (18. Jh.). Konzeption f. ‘schöpferischer Einfall, (künstlerischer) Entwurf, Auffassung, Empfängnis’, entlehnt (18. Jh.) aus lat. conceptio (Genitiv conceptiōnis) ‘das Zusammen-, Auffassen, Ausdruck einer Sache in Worten, Inbegriff, Empfängnis’. Dazu das Gegenwort Kontrazeption f. ‘Empfängnisverhütung’ (20. Jh.), s. kontra-.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kontrazeption‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontrazeption‹.

Zitationshilfe
„Kontrazeption“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontrazeption>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kontrastverfahren
Kontrasubjekt
Kontravenient
kontravenieren
Kontravention
kontrazeptiv
Kontrazeptiv
Kontrazeptivum
Kontre
Kontrektationstrieb

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora