Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Konvention, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konvention · Nominativ Plural: Konventionen
Aussprache 
Worttrennung Kon-ven-ti-on
Wortbildung  mit ›Konvention‹ als Erstglied: konventional · konventionell  ·  mit ›Konvention‹ als Letztglied: Alpenkonvention · Flüchtlingskonvention · Klimakonvention · Menschenrechtskonvention · Militärkonvention · Münzkonvention · Preiskonvention · Rahmenkonvention · Seerechtskonvention
Herkunft aus conventiolat ‘Übereinkunft, Abrede, Vertrag, Volksversammlung’ bzw. aus conventionmfrz frz ‘Übereinkunft, Vertrag’
eWDG

Bedeutungen

1.
das gesellschaftliche Verhalten betreffende Sitte, Überlieferung
Beispiele:
sein Verhalten verletzt die, verstößt gegen jede Konvention
die Konvention sprengen, durchbrechen
er war voller Konventionen und Vorurteile
sie steckte in Konventionen wie in einem eisernen Korsett [ Wasserm.Maurizius350]
2.
Übereinkunft, Vertrag, besonders völkerrechtliches Abkommen mehrere Staaten über politische, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten
Beispiele:
internationale Verträge und Konventionen
die Genfer Konvention (= in Genf 1864 abgeschlossener Vertrag zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Kriegsgefangenen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konvention · Konventionalstrafe · konventionell
Konvention f. ‘Übereinkunft, (völkerrechtlicher) Vertrag’ (1. Hälfte 16. Jh.) und ‘geltende, von der Gesellschaft gebilligte Verhaltensnorm, Herkommen, Brauch’ (2. Hälfte 18. Jh.), Entlehnung (zunächst als staatsrechtlicher Terminus) aus lat. conventio (Genitiv conventiōnis) ‘Übereinkunft, Abrede, Vertrag, Volksversammlung’ (zu lat. convenīre, s. konvenieren), teilweise, besonders in der zweiten Bedeutung, auch aus (auf dem lat. Substantiv beruhendem) mfrz. frz. convention ‘Übereinkunft, Vertrag’, frz. auch ‘was willkürlich, durch stillschweigende Übereinkunft festgelegt ist’. – Konventionalstrafe f. ‘Strafe bei Nichteinhaltung eines Vertrages’ (18. Jh.), vgl. spätlat. conventiōnālis ‘den Vertrag betreffend’. konventionell Adj. ‘herkömmlich, den gesellschaftlichen Normen genügend, die durch stillschweigende Übereinkunft festgelegten Formen einhaltend’ (18. Jh.), nach gleichbed. frz. conventionnel, mfrz. frz. auch ‘auf einem Vertrag beruhend, vertraglich’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Abkommen · Konvention · Pakt · Vertrag · Übereinkommen
Unterbegriffe
  • Briand-Kellogg-Pakt · Kellogg-Briand-Pakt · Kellogg-Pakt · Pariser Vertrag
  • Atlantik-Pakt · NATO-Vertrag · Nordatlantikpakt · Nordatlantikvertrag
  • Iberischer Block · Iberischer Neutralitätspakt
  • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Hitler-Stalin-Pakt · Molotow-Ribbentrop-Pakt
  • Europäische Fiskalunion · Europäischer Fiskalpakt · Fiskalpakt · Fiskalunion · SKS-Vertrag  ●  Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion fachspr.
  • Roerich-Pakt · Washingtoner Vertrag von 1935
  • Litwinow-Protokoll · Moskauer Protokoll · Ostpakt
  • Atomwaffenkonvention · Nuklearwaffenkonvention
  • Bonner Konvention · Bonner Vertrag · Deutschlandvertrag
  • Wiener Vertragsrechtskonvention · Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
  • Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · UN-Zivilpakt  ●  UNO-Pakt II schweiz.
  • Cartagena-Protokoll · Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
  • Biodiversitäts-Konvention · Übereinkommen über die biologische Vielfalt
  • Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler · Vertrag von Berlin
  • internationales Abkommen · internationales Übereinkommen · völkerrechtlicher Vertrag · völkerrechtliches Abkommen · völkerrechtliches Übereinkommen
Assoziationen

Brauch · Gepflogenheit · Konvention · Sitte · Usus  ●  Spielregel(n) ugs., fig. · Usance fachspr. · Usanz fachspr., schweiz.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
  • gesellschaftliche Norm · soziale Norm · soziales Skript
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konvention‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konvention‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konvention‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der schwule Kern des Mannes sitzt tief verborgen hinter einer dicken Schale heterosexueller Konvention. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 100]
Anders als an jener Konvention ließ Takt gar nicht sich messen. [Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 30]
Die Institutionen tragen ihn nicht und an Konventionen kann er sich nicht halten. [Heimpel, Hermann: Der Mensch in seiner Gegenwart. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1951], S. 33]
Konventionen, die lange ungeprüft von Generation zu Generation weitergingen, werden zum Problem. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 442]
Was das Design angeht, bricht Apple ein weiteres Mal mit Konventionen. [C’t, 1999, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Konvention“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konvention>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konvenienz
konvenieren
Konvent
Konventikel
Konventikler
konventional
konventionalisieren
konventionalisiert
Konventionalismus
Konventionalist

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora