-
1Kraut, das
- 1. relativ kleine Pflanze, die vor allem aus Blättern und Stängeln oder Halmen besteht und die oft zum Würzen von Speisen oder für Heilzwecke benutzt wird
- 2. oberirdischer Teil von krautigen (1) Pflanzen
- 3. [besonders D-Süd, besonders A] in schmale Streifen geschnittene und fermentierte Blätter des Weißkohls
- 4. [besonders D-Süd, besonders A] ¹Kohl (1) mit glatten, hellgrünen oder violetten Blättern, der einen Kopf (3 a) bildet und als Gemüse gegessen wird
- 5. [besonders D-Süd, besonders A, spezieller] (Kopf (3 a) oder Blätter vom) Weißkraut, auch als zubereitetes Gemüse
- 6. [umgangssprachlich, gelegentlich abwertend] Blätter einer Pflanze, die als Genuss- oder Rauschmittel verwendet werden, besonders vom Tabak oder Hanf
- 7. [besonders D-Mittelwest] als Brotaufstrich oder Süßungsmittel verwendeter dickflüssiger Saft von gekochten Zuckerrüben oder Obst
-
2Kraut, der
- [oft abwertend, sonst spöttisch] Bezeichnung für Deutsche, ursprünglich als Schimpfwort geprägt
Kraut, das
· mit ›Kraut‹ als Letztglied: Apfelkraut · Arzneikraut · Balsamkraut · Basilienkraut · Bayrischkraut · Beikraut · Benediktenkraut · Bergkraut · Bilsenkraut · Bingelkraut · Birnenkraut · Blaukraut · Bohnenkraut · Dillkraut · Eisenkraut · Eiskraut · entkrauten · Erbsenkraut · Farnkraut · Fettkraut · Filderkraut · Fingerkraut · Flohkraut · Franzosenkraut · Froschkraut · Gallenkraut · Gartenkraut · Gekräut · Gewürzkraut · Gnadenkraut · Gurkenkraut · Gänsekraut · Habichtskraut · Heidekraut · Heidelbeerkraut · Heilkraut · Hexenkraut · Hornkraut · Jakobsgreiskraut · Jakobskraut · Jakobskreuzkraut · Johanniskraut · Kartoffelkraut · Katzenkraut · Kerbelkraut · Klebkraut / Klebekraut · Knabenkraut · Küchenkraut · Labkraut · Laichkraut · Leimkraut · Leinkraut · Lungenkraut · Läusekraut · Löffelkraut · Maggikraut · Maikraut · Milzkraut · Mutterkraut · Nabelkraut · Nadelkraut · Pfefferkraut · Pfeilkraut · Pfennigkraut · Pflaumenkraut · Preiselbeerkraut · Rotkraut · Ruhrkraut · Rübenkraut · Sauerkraut · Schabenkraut · Scharbockskraut · Schaumkraut · Schellkraut · Schlammkraut · Schleierkraut · Schmorkraut · Schöllkraut · Seifenkraut · Spargelkraut · Sperrkraut · Spitzkraut · Springkraut · Suppenkraut · Tausendguldenkraut · Tausendgüldenkraut · Teekraut · Tollkraut · Täschelkraut · Unkraut · verkrauten · Weißkraut · Welschkraut · Wildkraut · Wunderkraut · Wurstkraut · Würzkraut · Zinnkraut · Zitronenkraut · Zwetschgenkraut / Zwetschkenkraut / Zwetschenkraut · Zypressenkraut · Zündkraut
· mit ›Kraut‹ als Binnenglied: Dürrkräutler
Bedeutungsübersicht
- 1. relativ kleine Pflanze, die vor allem aus Blättern und Stängeln oder Halmen besteht und die oft zum Würzen von Speisen oder für Heilzwecke benutzt wird
- 2. oberirdischer Teil von krautigen Pflanzen
- 3. [besonders D-Süd , A ] in schmale Streifen geschnittene und fermentierte Blätter des Weißkohls
- 4. [besonders D-Süd , A ] ¹Kohl mit glatten, hellgrünen oder violetten Blättern, der einen Kopf bildet und als Gemüse gegessen wird
- 5. [besonders D-Süd , A , spezieller] (Kopf oder Blätter vom) Weißkraut, auch als zubereitetes Gemüse
- 6. [umgangssprachlich, gelegentlich abwertend] Blätter einer Pflanze, die als Genuss- oder Rauschmittel verwendet werden, besonders vom Tabak oder Hanf
- 7. [besonders D-Mittelwest ] als Brotaufstrich oder Süßungsmittel verwendeter dickflüssiger Saft von gekochten Zuckerrüben oder Obst
Bedeutungen
letzte Änderung:
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Kraut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kraut‹.
„Kraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraut#1>.
Kraut, der
Bedeutung
letzte Änderung:
„Kraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraut#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kraushaar kraushaarig Krauskohl Krauskopf krausköpfig |
Kraut und Rüben Krautacker krautartig Krautbaron Krautblatt |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~11849)
- Historische Korpora (~35547)
- DTA-Kern+Erweiterungen (13561)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (14814)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1253)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (66)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9231)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1420)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4330)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (12)
- Polytechnisches Journal (463)
- Filmuntertitel (389)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (282)
- Politische Reden (1982–2020) (113)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (431)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (2)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (16)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (67)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (167)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (71)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (22)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (10)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (8)
- Wikibooks-Korpus (332)
- Wikipedia-Korpus (5149)
- Wikivoyage-Korpus (281)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (10)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (3814)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (32)