Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Kristall gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Kristall, der
    1. von gleichmäßig angeordneten, ebenen Flächen begrenzter, fester Körper

  • 2Kristall, das
    1. 1. geschliffenes starkes Glas
    2. 2. Ziergegenstände oder Gebrauchsgegenstände aus ²Kristall (1)

Kristall, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kristall(e)s · Nominativ Plural: Kristalle
Aussprache 
Worttrennung Kris-tall
Herkunft zu krýstallosgriech (κρύσταλλος) ‘Eis, Bergkristall’ < krýosgriech (κρύος) ‘Eiskälte, Frost’
eWDG

Bedeutung

von gleichmäßig angeordneten, ebenen Flächen begrenzter, fester Körper
Beispiele:
der gesetzmäßige, symmetrische Aufbau der Kristalle
die Bildung, das Wachstum eines Kristalls
die Struktur der Kristalle erforschen
kleinste Kristalle
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kristall · kristallen · kristallisch · kristallisieren · Kristallisation · Kristallglas
Kristall m. ‘Bergkristall’, von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter fester Körper, ahd. kristallo m. ‘Bergkristall’ (11. Jh.), mhd. kristalle, kristal m. f., entlehnt aus lat. crystallus f. (selten m.), griech. krýstallos (κρύσταλλος) ‘Eis, Bergkristall’, einer Ableitung von griech. krýos (κρύος) ‘Eiskälte, Frost’. Für das Mhd. ist freilich auch eine Neuentlehnung von afrz. cristal zu erwägen. Neben das maskuline (im Mhd. und Frühnhd. auch feminine) tritt im 17. Jh. neutrales Genus, das für die seit dem 15. Jh. bestehende Verwendung im Sinne von ‘(Gefäße aus) Kristallglas’ bestimmend wird (unter dem Einfluß von Glas?). – kristallen Adj. ‘aus Kristall, kristallklar’, ahd. (Hs. 13. Jh.), mhd. kristallīn, aus lat. crystallinus, griech. krystállinos (κρυστάλλινος) ‘aus Kristall hergestellt, bestehend’. kristallisch Adj. ‘von, wie Kristall’, mhd. kristallisch. kristallisieren Vb. ‘Kristalle bilden’ (18. Jh.), frz. cristalliser. Kristallisation f. ‘Kristallbildung’ (18. Jh.), frz. cristallisation. Kristallglas n. ‘stark glänzendes Glas, daraus hergestelltes, meist geschliffenes Trinkglas’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kristall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kristall‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kristall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei sehr tiefen Temperaturen kann der Kristall nicht mehr schwingen. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Aber auch dieser hier, den du siehst, ist in Wirklichkeit klarer Kristall. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 427]
Dann heilt dieser zweidimensionale Kristall aus, das haben wir gefilmt. [C’t, 2000, Nr. 4]
Das winzige optische Gitter leitet Licht wie ein Kristall, da die Löcher sehr regelmäßig angeordnet sind. [C’t, 1998, Nr. 21]
Welche Farbe emittiert wird, hängt vor allem vom Kristall ab. [o. A.: Mit Blaulicht an die Spitze. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Kristall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kristall#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kristall, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kristall(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kris-tall
Wortbildung  mit ›Kristall‹ als Erstglied: Kristallbecher · Kristallbehang · kristallen · Kristallflasche · Kristallglas · Kristallkaraffe · kristallklar · Kristallkugel · Kristallleuchter / Kristall-Leuchter · Kristalllüster / Kristall-Lüster · Kristallnacht · Kristallschale · Kristallschüssel · Kristallspiegel · Kristalltrumeau · Kristallvase
 ·  mit ›Kristall‹ als Letztglied: Bleikristall
Herkunft zu krýstallosgriech (κρύσταλλος) ‘Eis, Bergkristall’ < krýosgriech (κρύος) ‘Eiskälte, Frost’
eWDG

Bedeutungen

1.
geschliffenes starkes Glas
Beispiele:
ein Pokal, eine Karaffe, Schale, Vase aus Kristall
der Bergsee ist klar wie Kristall
2.
Ziergegenstände oder Gebrauchsgegenstände aus ²Kristall
Beispiele:
wertvolles Kristall
sein gesamter Besitz an Kristall war während des Krieges verlorengegangen
ich soll nächste Woche hinfahren, um mir ein Dutzend Kisten voll Silber und Kristall abzuholen [ Kellerm.Totentanz239]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kristall · kristallen · kristallisch · kristallisieren · Kristallisation · Kristallglas
Kristall m. ‘Bergkristall’, von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter fester Körper, ahd. kristallo m. ‘Bergkristall’ (11. Jh.), mhd. kristalle, kristal m. f., entlehnt aus lat. crystallus f. (selten m.), griech. krýstallos (κρύσταλλος) ‘Eis, Bergkristall’, einer Ableitung von griech. krýos (κρύος) ‘Eiskälte, Frost’. Für das Mhd. ist freilich auch eine Neuentlehnung von afrz. cristal zu erwägen. Neben das maskuline (im Mhd. und Frühnhd. auch feminine) tritt im 17. Jh. neutrales Genus, das für die seit dem 15. Jh. bestehende Verwendung im Sinne von ‘(Gefäße aus) Kristallglas’ bestimmend wird (unter dem Einfluß von Glas?). – kristallen Adj. ‘aus Kristall, kristallklar’, ahd. (Hs. 13. Jh.), mhd. kristallīn, aus lat. crystallinus, griech. krystállinos (κρυστάλλινος) ‘aus Kristall hergestellt, bestehend’. kristallisch Adj. ‘von, wie Kristall’, mhd. kristallisch. kristallisieren Vb. ‘Kristalle bilden’ (18. Jh.), frz. cristalliser. Kristallisation f. ‘Kristallbildung’ (18. Jh.), frz. cristallisation. Kristallglas n. ‘stark glänzendes Glas, daraus hergestelltes, meist geschliffenes Trinkglas’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kristall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kristall‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kristall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei sehr tiefen Temperaturen kann der Kristall nicht mehr schwingen. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Aber auch dieser hier, den du siehst, ist in Wirklichkeit klarer Kristall. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 427]
Dann heilt dieser zweidimensionale Kristall aus, das haben wir gefilmt. [C’t, 2000, Nr. 4]
Das winzige optische Gitter leitet Licht wie ein Kristall, da die Löcher sehr regelmäßig angeordnet sind. [C’t, 1998, Nr. 21]
Welche Farbe emittiert wird, hängt vor allem vom Kristall ab. [o. A.: Mit Blaulicht an die Spitze. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Kristall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kristall#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krisenzentrum
Krisenzustand
Krisenzyklus
Krisis
krispeln
Kristall-Leuchter
Kristall-Linse
Kristall-Lüster
Kristallachse
kristallartig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora