Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kroatzbeere, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kroatzbeere · Nominativ Plural: Kroatzbeeren
Aussprache  [ˈkʀɔʦbeːʀə]
Worttrennung Kro-atz-bee-re
DWDS-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
Kroatzbeere (Brombeere)
Kroatzbeere (Brombeere)
(Johann Daniel Reitter; Gottlieb Friedrich Abel, CC0)
regional Synonym zu Brombeere (1), Kratzbeere (1)
Beispiele:
In diesem Wörterbuch wird für den Begriff »Kroatzbeere« auf den Begriff »Kratzbeere« verwiesen, zu dem vermerkt ist, dass es sich um ein landschaftlich meist für [»]Brombeere[«] verwendetes Wort handelt. [EuG, T-66/13, 16.07.2014, aufgerufen am 07.12.2020]
Beim Brombeerpflücken empfiehlt sich robuste Kleidung, nicht zufällig wird die Brombeere auch Bromedorn oder Kratzbeere, schlesisch[…] Kroatzbeere genannt. [Brombeersträucher sind eigentlich Kinder des Waldes, 20.07.2009, aufgerufen am 17.11.2021]
Die Brombeere kommt ursprünglich aus Eurasien und Nordamerika, ist heute aber in ganz Europa verbreitet. Der sicher allgemein bekannte Brombeerstrauch wächst besonders an Schuttplätzen, lichten Waldungen und Abhängen. An den Zweigen sind viele gebogene Stacheln, weshalb er im Volksmund auch »Kroatzbeere« heißt. [Brombeerblätter, 2009, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
Kroatzbeeren (Sammelfrüchte der Brombeere)
Kroatzbeeren (Sammelfrüchte der Brombeere)
(Biberl, CC BY-SA 4.0)
regional Synonym zu Brombeere (2), Kratzbeere (2)
Beispiele:
Die Brombeeren wurde im schlesischen Volksmund wegen der Dornen am Strauch »Kroatzbeeren«, also kratzende Beeren[,] genannt. [Blockeschs Kroatzbeere 0,35 l, aufgerufen am 17.11.2021]
Wilde Brombeersträucher neigen zum Wuchern, was besonders wegen der vielen Dornen ein Ernten der Früchte schwierig macht. Mundartlich werden die Früchte auch Kratzbeere oder Kroatzbeere genannt[…] […] [wilde brombeeren ernten, 27.01.2021, aufgerufen am 17.11.2021]
Als ich mir in meiner Mittagspause diese Brombeeren (Brombeeren, Kratzbeere, Kroatzbeere, Schwarzbeere, Dornbeere) gekauft habe, wollte ich mich außer mit deren Genuss eigentlich nicht weiter damit beschäftigen, aber … [Kurios – Brombeeren, 05.06.2014, aufgerufen am 17.11.2021]
Wie schön war es in unserem Wald, der reichlich Blau‑, Him‑ und Kroatzbeeren lieferte! [Blöße, Birkdamm und Eichbergel. Erinnerungen an Kaiserswaldau, 1958, aufgerufen am 17.11.2021]
3.
Kroatzbeere (Rubus caesius)
Kroatzbeere (Rubus caesius)
(Kurt Stueber, GNU FDL)
Botanik Unterbegriff von Brombeere (1), Synonym zu Kratzbeere (3)
Beispiele:
Die Kratzbeere (Rubus caesius) wird auch Ackerbrombeere oder Kroatzbeere genannt und ist eng mit Himbeere (Rubus idaeus) und Brombeere (Rubus fruticosus) verwandt. [Kratzbeere: Pflanzen, Pflege & Verwendung, 17.08.2021, aufgerufen am 18.08.2021]
Vorbei an der »Kroatzbeere«, einer Brombeerart, erreichte die Wandergruppe den ersten »essbaren Baum« – eine Birke, deren junge Blätter gut im grünen Salat schmecken und deren Saft sich im Frühjahr abzapfen lasse. [Mittelbayerische, 29.09.2021]
Die Kroatzbeere braucht einen sehr feuchten, nährstoffreichen, kalkhaltigen, humusarmen Lehm‑ oder Tonboden bei viel Sonne. Diese nicht so ausladend werdende Beerenart ist recht frostfest. [Kroatzbeere (Pflanze), 25.03.2019, aufgerufen am 17.11.2021]
4.
Kroatzbeeren (Rubus caesius, Sammelfrüchte)
Kroatzbeeren (Rubus caesius, Sammelfrüchte)
(TeunSpaans, GNU FDL)
Botanik Synonym zu Kratzbeere (4)
Beispiele:
Die Kroatzbeeren haben einen feinen Geschmack, vergleichbar mit Brombeeren, nur sind sie bereift, nicht so sauer und weich wie Himbeeren. [Kroatzbeere (Pflanze), 25.03.2019, aufgerufen am 17.11.2021]
Mit 44 kcal oder 186 kJ sind 100 g frische Kroatzbeeren sehr kalorienarm. [Kroatzbeeren, 28.12.2015, aufgerufen am 17.11.2021]
Das Salmbärssylt ist eine Konfitüre aus der gotländischen Salmbär. In anderen Teilen Schwedens nennt man sie »blåhallon«, also wörtlich übersetzt die blaue Himbeere, eine blaue Beere, die der Brombeere ähnlich sieht und auch mit dieser verwandt ist. Auf Deutsch heißt sie Kratzbeere oder Kroatzbeere. [Saffranspannkaka – ein Dessert von der Insel Gotland, 18.05.2013, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kratzen · Kratze · Kratzer · abkratzen · zerkratzen · aufgekratzt · Kratzbeere · Kratzbürste · kratzbürstig · Kratzfuß
kratzen Vb. ‘mit einem rauhen, scharfen oder spitzen Gegenstand schaben, reiben, ritzen’. Neben ahd. krazzōn (9. Jh.), mhd. kratzen, aschwed. schwed. (mundartlich) kratta, dän. kratte stehen die j-Bildungen mhd. kretzen, mnl. cretten, cretsen sowie (ablautend) anord. krota ‘etw. mit Figuren verzieren’. Wenn außerhalb der germ. Sprachen alban. gërresë ‘Kratzeisen, Topfkratzer’ hierher zu stellen ist, kann von ie. *gred- ‘kratzen’ ausgegangen werden. Auf einer s-Erweiterung beruhen wohl mnd. nd. krassen und mnl. crassen, nl. krassen; vgl. Kaspers in: PBB (H) 77 (1955) 235 ff. Kratze f. ‘Werkzeug zum Kratzen’, mhd. kratze. Kratzer m. ‘wer kratzt’ (16. Jh.), ‘Kratzwunde, Schramme’ (20. Jh.). abkratzen Vb. ‘etw. kratzend entfernen’, mhd. abekratzen; derb umgangssprachlich ‘sterben’ (19. Jh.), nach ‘sich davonmachen, mit einem Kratzfuß abtreten’ (s. unten Kratzfuß). zerkratzen Vb. ‘durch Kratzen zerstören’, mhd. zerkratzen, zerkretzen. aufgekratzt Part.adj. ‘gut angezogen, munter, vergnügt’ (18. Jh.), aufkratzen ‘(sich) putzen, (sich) heiter stimmen’, eigentlich ‘durch Kratzen aufscharren, aufreiben’, z. B. Erde, Haut (16. Jh.), dann ‘durch Kratzen aufbereiten (Tuch, Kleider), erneuern’. Kratzbeere f. heute auch (in mundartlicher Lautung, vgl. omd. kroatzen) Kroatzbeere ‘Brombeere’, spätmhd. kratzber, nach den kratzenden Stacheln des Strauches. Kratzbürste f. ‘grobe, scharfe Reinigungsbürste’, übertragen ‘unfreundliche, widerspenstige Person’ (17. Jh.); kratzbürstig Adj. ‘unfreundlich, widerspenstig’ (19. Jh.). Kratzfuß m. ‘Verbeugung, bei der man einen Fuß scharrend nach hinten zieht’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kratzbeere · Kroatzbeere  ●  Rubus caesius botanisch
Assoziationen
Zitationshilfe
„Kroatzbeere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kroatzbeere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kroate
Kroatin
kroatisch
Kroatisch
Kroatische
Krocket
Krocketschläger
Krocketspiel
krockettieren
krockieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora