Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lösung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lösung · Nominativ Plural: Lösungen
Aussprache 
Worttrennung Lö-sung
Wortzerlegung lösen -ung
Wortbildung  mit ›Lösung‹ als Erstglied: Lösungsalternative · Lösungsangebot · Lösungsansatz · Lösungsdruck · Lösungsfindung · Lösungsheft · Lösungskonzept · Lösungsmittel · Lösungsmodell · Lösungsmöglichkeit · lösungsorientiert · Lösungsraum · Lösungsstrategie · Lösungsvariante · Lösungsverfahren · Lösungsversuch · Lösungsvorschlag · Lösungsweg · Lösungswort · Lösungswärme
 ·  mit ›Lösung‹ als Letztglied: Ad-hoc-Lösung · Alkalilösung · Alternativlösung · Beizlösung · Dauerlösung · Ecklösung · Einzelfalllösung / Einzelfall-Lösung · Endlösung · Ersatzlösung · Fehllösung · Friedenslösung · Fristenlösung · Gegenlösung · Gesamtlösung · Gewaltlösung · Globallösung · Goldrandlösung · Gummilösung · Ideallösung · Informationslösung · Injektionslösung · Insellösung · Interimslösung · Kochsalzlösung · Kombilösung · Komplettlösung · Kompromisslösung · Konfliktlösung · Kontingentlösung / Kontingentslösung · Langzeitlösung · Molarlösung · Normallösung · Notlösung · Nulllösung / Null-Lösung · Nährlösung · Nährsalzlösung · Paketlösung · Patentlösung · Problemlösung · Salzlösung · Scheinlösung · Sicherheitslösung · Softwarelösung / Software-Lösung · Spinnlösung · Standardlösung · Substratlösung · Systemlösung · Teillösung · Umgehungslösung · Verhandlungslösung · Verlegenheitslösung · Zuckerlösung · Zweistaatenlösung · Zwischenlösung · Übergangslösung
Mehrwortausdrücke  des Rätsels Lösung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Meistern, Bewältigen irgendeiner Schwierigkeit, das Auffinden eines Ergebnisses
Beispiele:
über eine Lösung des Problems nachdenken
die Lösung der Rechenaufgabe ist kompliziert, schwierig, leicht
Fragen und Probleme drängen auf Lösung
die Lösung des Rätsels … ließ nicht nach, mich zu beschäftigen [ G. Hauptm.4,509]
2.
durch Nachdenken gewonnenes Ergebnis, besonders das einer mathematischen Aufgabe oder eines Rätsels
Beispiele:
eine gute, überraschende, befriedigende, glückliche, saubere, elegante, richtige, falsche Lösung vorlegen
eine Lösung suchen, finden
die Lösung einer schwierigen Frage, eines Problems anstreben
eine kühne städtebauliche Lösung
die Lösungen der Rechenaufgaben vergleichen
Er [der Kommunismus] ist nicht das Rätsel / Sondern die Lösung [ BrechtMutter6 b]
3.
Aufhebung, Auflösung
Beispiel:
die Lösung einer Ehe, Verlobung, eines Arbeitsverhältnisses, der sozialen, gesellschaftlichen Bindungen
4.
Chemie, Physik homogene Verteilung eines Stoffes in einen anderen, Flüssigkeit, in der ein anderer Stoff gelöst ist
Beispiele:
eine gesättigte, wässrige, ölige, echte, dreiprozentige Lösung
eine Lösung wird zerlegt, zersetzt
eine Lösung ansetzen, verdünnen, im Verhältnis 1:3 herstellen
eine Lösung von Salz, Kupfervitriol in Wasser
5.
Chemie, Physik das Sichauflösen
Beispiele:
die Lösung eines Feststoffes in Wasser beobachten
in Lösung gehen
sich auflösen
Beispiele:
die Bitterstoffe des Pilzes gehen beim Kochen in Lösung
das Salz, Mineral geht in Lösung
Zink geht als Ion in Lösung

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lösen · ablösen · auflösen · Auflösung · auslösen · Auslöser · einlösen · erlösen · Erlöser · Erlösung · Erlös · Lösung
lösen Vb. ‘losmachen, aufbinden, zergehen lassen, klären’, ahd. lōsen (8. Jh.), mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’, (md.) lōsen (vgl. frühnhd. losen ‘loswerden’, danach in der Jägersprache ‘Kot lassen’, s. 2Losung), asächs. lōsian, mnd. lȫsen, mnl. lōsen, nl. lozen, aengl. līesan, anord. leysa, schwed. lösa, got. lausjan, abgeleitet von dem unter los (s. d.) behandelten Adjektiv. – ablösen Vb. ‘losmachen, absondern, durch Zahlung befreien, ersetzen, abwechseln’, ahd. abalōsen ‘losmachen’ (11. Jh.), mhd. abelœsen ‘losmachen, lostrennen, abkaufen, tilgen’. auflösen Vb. ‘eine Bindung lösen, (in einer Flüssigkeit) zergehen lassen, klären’, mhd. ūflœsen; Auflösung f. ‘Zerfall, Zersetzung, Klärung, Entwirrung’ (15. Jh.). auslösen Vb. ‘herauslösen, hervorrufen, bewirken, zurückkaufen’, spätmhd. ūʒlœsen ‘herauslösen’; Auslöser m. ‘Veranlasser, Initiator’ (17. Jh.). einlösen Vb. ‘zurückkaufen, eine Geldzahlung durch Vorlegen eines Berechtigungsnachweises erwirken, Versprochenes erfüllen’ (17. Jh.). erlösen Vb. ‘befreien, retten, Gewinn erzielen’, ahd. irlōsen (8. Jh.), mhd. erlœsen; Erlöser m. ‘Retter’, ahd. irlōsāri (8. Jh.), mhd. erlœsære; Erlösung f. ‘Rettung, Befreiung’, ahd. irlōsunga (um 1000), mhd. erlœsunge; Erlös m. ‘(aus Verkauf) erzielter Gewinn’ (Anfang 18. Jh.). Lösung f. ‘das Loslösen, Aufklärung (eines Rätsels, eines Problems)’, dann ‘das Auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit’, ahd. lōsunga ‘Erlösung’ (9. Jh.), mhd. lœsunge, lōsunge ‘Losmachung, Öffnung, Erlösung, Auslösung mit Geld, Geldeinnahme’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen
  • (ein) Problem aus der Welt schaffen · Problem lösen · Problem meistern · Schwierigkeit bewältigen  ●  (die) Kuh vom Eis holen ugs., fig. · Troubleshooting betreiben ugs.
  • Lösungsmöglichkeit · Mittel und Wege zur Lösung
Antonyme

Chemie, Medizin
Lösung[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Gewürzlake · Lake · Pökellake · Salzlake
  • kardioplege Lösung · kardioplegische Lösung
  • Iod-Iodkalium · Iod-Kaliumiodid-Lösung · Lugolsche Lösung
  • isotonische Kochsalzlösung · isotonische Natriumchloridlösung  ●  physiologische Kochsalzlösung ugs.


Auflösung · Lösung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lösung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lösung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lösung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den Augen des Kanzlers ist das die einzig vernünftige Lösung. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 305]
Als vernünftigste Lösung des großen wirtschaftlichen Problems bot sich der Norden an. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Dient der Kampf um die Macht wirklich vorrangig den Lösungen der Probleme? [von Weizsäcker, Richard: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 125]
So schmecken vollständig dissoziierte Säuren stärker sauer als äquimolare Lösungen schwach dissoziierter Säuren. [Hatt, Hanns: Chemosensibilität, Geruch und Geschmack. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 302]
Die großzügige Atmosphäre dieses Gebäudes wird dazu beitragen, großzügige Lösungen zu finden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Lösung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%B6sung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lostrennen
Lostrennung
lostreten
Lostrommel
Losung
Lösungsalternative
Lösungsangebot
Lösungsansatz
Lösungsdruck
Lösungsfindung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora