Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Label, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Labels · Nominativ Plural: Label(s)
Aussprache  [ˈlɛɪ̯bl̩] [ˈleːbl̩]
Worttrennung La-bel
Wortbildung  mit ›Label‹ als Erstglied: Labelbetreiber · Labelsystem  ·  mit ›Label‹ als Letztglied: Designerlabel · Designlabel · Energielabel · Indielabel / Indie-Label · Luxuslabel · Modelabel · Musiklabel · Plattenlabel · Qualitätslabel · Tierwohllabel · Trendlabel · Umweltlabel · Ökolabel
 ·  mit ›Label‹ als Grundform: labeln
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
als Bestandteil eines Etiketts, das dem Verbraucher weiterführende Information liefert, häufig als Qualitäts- oder Gütesiegel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein freiwilliges, staatliches Label
als Akkusativobjekt: ein Label einführen, entwickeln, schaffen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. unter einem Label anbieten, vermarkten, vertreiben, verkaufen
Beispiele:
»Bei Nahrungsmitteln ist die Kundschaft oft aus Überzeugung bereit, etwas mehr für ein Produkt mit einem entsprechenden Label zu bezahlen«[…]. [Bote der Urschweiz, 06.09.2022]
Immer häufiger finden Verbraucher im Supermarkt Lebensmittel mit dem Etikett »ohne Palmöl«. Dem Konsumenten soll mit diesem Hinweis suggeriert werden, dass er bei der Wahl für entsprechend ausgezeichnete Produkte eine ökologisch wertvolle Entscheidung trifft. Manchmal findet sich dieses Label sogar auf Waren, für deren Produktion zu keiner Zeit Palmöl genutzt wurde. [rspo Archives, 30.03.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Seit dem 1. Januar ist ein Energieeffizienz‑Label für Heizkessel, die vor 1996 eingebaut wurden, Pflicht. Darauf weist das Informationsprogramm »Zukunft Altbau« des Umweltministeriums Baden‑Württemberg hin. […] Auf dem Label ist die Effizienz des Geräts angegeben, Daten zu Heizkosten finden sich dort aber nicht. [Südkurier, 19.01.2019]
Gerade Softdrinks werden in den USA eher in Literportionen getrunken. […] Die künftigen Labels sollen nun größere Portionen als Standard berücksichtigen und die Kalorienangaben fett und groß abbilden. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2014]
Ein weiteres wichtiges Merkmal sei, dass man auf den ersten Blick nirgendwo ein Label mit der Marke des Herstellers finde. [Der Standard, 21.01.2010]
Seit Mai dürfen Fleisch, Milch, Käse oder Eier mit dem Label »Ohne Gentechnik« gekennzeichnet werden. Im Supermarkt aber gibt es nur wenige Artikel mit dem Aufdruck. Die Lebensmittelketten zögern, ihre Lieferanten zur Erzeugung ohne Gentechnik zu bewegen[…] [Frankfurter Rundschau, 18.08.2008]
a)
allgemeiner Synonym zu Etikett (b)
Beispiele:
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich: Sie versuchen, den Kabelverhau rund um den Fernseher, hinter dem Computer, am Internetrouter, dem Telefon und anderen Geräten[…] möglichst zu ignorieren. […] In den letzten Wochen habe ich mir immer mal wieder eines dieser Nester vorgenommen und versucht, das ordentlicher hinzukriegen. Dazu habe ich alle Kabel (nacheinander und geordnet) einmal ausgesteckt, mit kleinen Labels beschriftet und mir so erst einmal einen Überblick verschafft. [Projekt: Weg mit dem (Kabel-)Salat!, 07.04.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
In unserem Bekanntenkreis gibt es eine Dame, die immer für alle die leckersten Marmeladen kocht. Damit sie ihre Gläser von nun an beschriften kann, habe ich vier kleine Label erstellt und auf Etikettenpapier […] gedruckt. [Label für Tante Marmelade, 04.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
übertragen (vermeintlich) kennzeichnendes Merkmal eines Sachverhalts, einer Person o. Ä.
siehe auch Etikett (c)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: etw., jmd. erhält, führt, trägt ein Label
Beispiele:
Das Festival schmückt sich seit diesem Jahr mit dem Label »klimaneutral«. [Neue Zürcher Zeitung, 20.07.2019]
Es ist eine offene Frage, ob es möglich ist, Maschinen zu bauen, die im menschlichen Sinne »intelligent« sind. Es gibt Forscher, die das aus guten Gründen für unmöglich halten. Was bislang unter dem Label künstliche Intelligenz (KI) vermarktet wird, erscheint allenfalls bei eng definierten Teilaufgaben als »intelligent«. [Die Welt, 02.11.2016]
Es ist schwierig, der Band ein Label zu verpassen. Ihr Stil wurde oft als Weltmusik bezeichnet. [Die Zeit, 15.04.2011 (online)]
Neu errichteten Wohnbauprojekten, Dachgeschoßausbauten, aufwändig modernisierten Industriegebäuden und Dachgeschoßwohnungen wird wertsteigernd das Label »Loft« aufgedrückt, wobei das Produkt aber leider oft zu wünschen übrig lässt. [Der Standard, 16.05.2007]
2.
Synonym zu Modelabel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eigenes, bekanntes, großes, junges, kleines, neues Label
als Akkusativobjekt: ein Label aufbauen, gründen, präsentieren
als Genitivattribut: die Kollektion eines Labels
Beispiele:
»Mittlerweile gibt es […] viele Labels, die nachhaltige Mode anbieten, und schöne Sachen, die ohne Mikroplastik auskommen«[…]. [Neue Westfälische, 16.12.2021]
»Wir haben zu viele Kleiderläden, welche die gleichen Marken verkaufen, und zu viele Restaurants«, sagt er. Wenn grosse bekannte Labels mit eigenständigen Geschäften nach St. Gallen kommen würden, würde das den Ladenmix verbessern. [St. Galler Tagblatt, 21.09.2019]
Das junge Label […] unterscheidet sich mit seinem Konzept einer ganzjährigen Kollektion von vielen anderen Labeln. [Lavera Showfloor, 29.01.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Wer sich für Streetstyle, Upcycling (= Wiederverwertung), wirklich tragbare oder innovative Ideen interessierte, der war auf der Ethical Fashion Show am richtigen Ort. Mit insgesamt 73 Ausstellern aus 15 Nationen war die dreitätige Veranstaltung für die Label und die Ausrichter der Messe Frankfurt ein voller Erfolg. [Ethical Fashion Show 2013: Grüne Streetwear, 08.07.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Für den Kaffeeriesen Tchibo entwirft er unter dem Label »Mitch & Co.« T‑Shirts und Boxershorts, aber auch Duftkerzen oder einen Smoking. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2008]
3.
Synonym zu Musiklabel, siehe auch Plattenfirma
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bekanntes, erfolgreiches, internationales, legendäres, renommiertes Label
als Akkusativobjekt: ein Label gründen, betreiben, finden, verlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. erscheint auf, bei einem Label; ein Label für Musik
Beispiele:
Das Album trägt den Titel »Be your own Prince« und soll im Sommer bei seinem eigenen Label »Akkerbouw« erscheinen. [Neue Westfälische, 09.05.2020]
Schallplatten erleben ein Revival, die Nachfrage steigt, und auch große Labels lassen zunehmend wieder Vinyls pressen. [Der Spiegel, 30.12.2017 (online)]
Um die Wiederveröffentlichung den Käufern schmackhaft zu machen, hat das Label dem ursprünglichen Album einen Konzertmitschnitt aus dem selben Jahr beigefügt. [Basler Zeitung, 23.12.2015]
Eine beeindruckende Band, die beim äußerst renommierten Label Sony Classical unter Vertrag kam und inzwischen ihre Debüt‑CD […] abgeliefert hat. [Hamburger Abendblatt, 06.12.2007]
Für Musiker gibt es […] zwei Möglichkeiten: Entweder sie lassen sich von großen Firmen in der Hoffnung auf einen Durchbruch ausbeuten, oder sie verzichten gleich auf großes Geld und Publikum und veröffentlichen bei kleinen Labeln. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2001]
4.
Informations- und Telekommunikationstechnik einem Steuerelement oder Eingabefeld in einer Eingabemaske beigefügter Text, der die Funktion des Steuerelements oder den Zweck der Eingabe beschreibt
Beispiele:
Ein Bezeichnungsfeld‑Steuerelement (Label) in einem Formular zeigt beschreibenden Text, wie Überschriften, Titel, Bilder oder kurze Anweisungen an. [Bezeichnungsfeld-Steuerelement, 11.04.2022, aufgerufen am 26.09.2022]
Der erste Button soll ein Label mit dem Wert »OK« erhalten, der zweite eins mit dem Wert »Abbrechen«. [Responsive Webdesign, 23.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein Eingabefeld sollte immer beschriftet werden und ein Label vorweisen können. Nur so weiß der Nutzer, welche Eingaben von ihm erwartet werden. Für ein platzsparendes Formular gibt es die Möglichkeit, die Labels zu entfernen und das placeholder‑Attribut zu verwenden. Es stellt den Informationstext innerhalb des Feldes dar. [Tablet Optimierung, 11.02.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Labels sind nichts anderes als Beschriftungen und Hinweise an den Benutzer. Sie stehen oft neben Steuerelementen, können aber auch alleine stehen. [Java Blog Buch, 02.03.2011, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufdruck · Etikett  ●  Etikette österr., schweiz. · Label engl.

Typische Verbindungen zu ›Label‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Label‹.

Zitationshilfe
„Label“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Label>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
labbern
labbrig
Labdanum
Labe
Labeflasche
Labelbetreiber
labeln
Labelsystem
laben
Laberbude

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora