Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lautenspiel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lautenspiel(e)s · Nominativ Plural: Lautenspiele · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Lau-ten-spiel
Wortzerlegung Laute Spiel

Verwendungsbeispiele für ›Lautenspiel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dagegen spricht, daß kaum eine Kunstgattung jemals ganz ausgestorben ist, sogar das Lautenspiel und das Klöppeln finden bis auf den heutigen Tag ihre Liebhaber. [Der Tagesspiegel, 10.05.1999]
Als ständiger Gast des Hofes gründete er eine Musikhochschule, an der man eine Ausbildung in Gesang, Deklamation, Poesie und Lautenspiel absolvieren konnte. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.1997]
Mit seiner profunden Kenntnis der Geheimnisse arabischer Musik wurde Ibrahim al‑Mawsilli zu einem bedeutenden Erneuerer vor allem im Bereich des Gesangs und des Lautenspiels. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.1997]
Außer diesen Tänzen enthält der Bd. Bemerkungen über das Lautenspiel von Besardus und John Dowland. [Dart, Thurston: Dowland. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 9423]
Nicht nur für Geldsammeln oder begleitendes Lautenspiel – vor solchem Publikum sang eine ordentliche Trobadora überhaupt nicht mit eigner Stimme. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 28]
Zitationshilfe
„Lautenspiel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautenspiel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Läuten
Lautenband
Lautenist
Lautenmusik
Lautenschläger
Lautenspieler
lauter
Lauterkeit
läutern
Läuterung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora