lebenserhaltend
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Nebenform lebenerhaltend, Leben erhaltend
Aussprache [ˈleːbn̩sʔɛɐ̯ˌhaltn̩t][ˈleːbn̩ʔɛɐ̯ˌhaltn̩t]
Worttrennung le-bens-er-hal-tend · le-ben-er-hal-tend · Le-ben er-hal-tend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine lebenserhaltende Maschine, Maßnahme, Behandlung
Beispiele:
Muss ein Verletzter ins Krankenhaus, betreut der Notfallsanitäter ihn während der Fahrt und überwacht die lebenserhaltenden Körperfunktionen. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2017]
Ihre Ärzte […] hatten […] auf Wunsch der Familie die lebenserhaltenden Maschinen abgestellt und sie zum Sterben in ein Hospiz überwiesen. [Die Welt, 28.07.2015]
Es gehört zum Alltag vieler Krankenhausärzte, über Verlängerung oder Abbruch Leben erhaltender Therapien zu entscheiden. [Die Welt, 08.04.2004]
Straffrei sind heute die passive Sterbehilfe (Verzicht auf lebenserhaltende Massnahmen) und die indirekte aktive Sterbehilfe (Einsatz von Schmerzmitteln, deren Nebenwirkungen die Lebensdauer verkürzen können). [Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2001]
Die Einigung im Rechtsstreit um die Medikamente bedeutet für Millionen aidskranker Südafrikaner Hoffnung, aber keine Heilung. Denn die Medikamente sind lebenserhaltend, können aber nicht wieder gesund machen. [Der Tagesspiegel, 19.04.2001]
Auf der russischen Raumstation »Mir« ist zum dritten Mal seit Juli der Hauptcomputer ausgefallen. Wie die Raumfahrtbehörde in Moskau am Montag mitteilte, seien bis auf die lebenserhaltenden Systeme alle Apparaturen abgeschaltet worden, um Strom zu sparen. [Berliner Zeitung, 09.09.1997]
Gewiß hat das Herz Eigenschaften außerhalb seiner lebenserhaltenden Funktion; sein edles oder unedles Eigenleben, dessen sich kein anderes Organ rühmen darf. Es wendet sich im Guten wie im Schlechten an die Welt und registriert damit Geist und Seele seines Besitzers[…]. [Hildesheimer, Wolfgang: Marbot, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 282]
Indes wurde die lebenspendende und lebenerhaltende Kraft der Sonnenscheibe auch schon vor der Zeit Echnatons (Ach‑en‑Atons) vergöttert. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia 2000 [1961]]
2.
das öffentliche Leben aufrechterhaltendDWDS
Beispiele:
Wer zu häufig zur Messe ging, riskierte seine berufliche Karriere oder bekam es mit dem Geheimdienst zu tun. Dennoch war die Kirche [in Rumänien] auch in der Diktatur eine lebenserhaltende Institution[…]. [Die Welt, 30.01.2018]
Es ist – zu diesem Schluss scheint Doris Lessing im Lauf ihrer Suche gekommen zu sein –, als besitze unsere westliche Kultur nicht mehr die notwendigen inneren Kräfte, um die lebenserhaltenden Grundwerte an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. [Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2007]
Wenn wir das nicht tun, werden die Wunden Bosniens nie genug heilen, um das Land ohne die lebenserhaltende Unterstützung der Friedenstruppen funktionieren zu lassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) Frage von Sein oder Nichtsein ·
(eine) Überlebensfrage ·
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen ·
existenziell ·
lebenserhaltend ·
lebensnotwendig ·
lebenswichtig ·
vital ·
überlebenswichtig ●
essentiell fachspr., biologisch ·
essenziell fachspr., biologisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›lebenserhaltend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lebenserhaltend‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensereignis lebenserfahren Lebenserfahrung Lebenserfolg Lebenserfüllung |
Lebenserhaltung Lebenserhaltungstrieb Lebenserinnerung Lebenserscheinung Lebensertüchtigung |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)