Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lebenssinn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lebenssinn(e)s · Nominativ Plural: Lebenssinne
Aussprache 
Worttrennung Le-bens-sinn
Wortzerlegung Leben Sinn

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Berufung · Lebenssinn · Lebensziel
Assoziationen

Berufung · Bestimmung · Daseinszweck · Endzweck · Existenzgrund · Lebensinhalt · Lebenssinn · Lebenszweck · Mission · Sendung · Sinn · Zweck  ●  (jemandes) Leben ugs. · Designation geh., lat., bildungssprachlich · Raison d'être geh., franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lebenssinn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebenssinn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lebenssinn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und in der Kunst gilt Blau seit der Romantik als Symbol für verlorenen Lebenssinn. [Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Doch als ein Jahr später der Vater starb, soll der Sohn geäußert haben, nun sehe auch er keinen rechten Lebenssinn mehr. [Der Spiegel, 18.07.1983]
Für ihn waren seine Bilder der Lebenssinn, und das ist völlig in Ordnung so. [Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Ebenso kommt den alten Militärs der Lebenssinn abhanden, sobald sie ihre Häuser verlassen haben. [Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Denn gleichzeitig suchen wieder viel mehr moderne Männer als noch vor zehn Jahren ihren Lebenssinn in der Arbeit. [Die Zeit, 19.03.2009, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Lebenssinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebenssinn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebensschifflein
Lebensschule
Lebensschutz
lebensschwach
Lebensschwäche
Lebenssituation
Lebensspanne
lebensspendend
Lebenssphäre
lebenssprühend

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora