Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Leich, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leich(e)s · Nominativ Plural: Leiche
Aussprache 
eWDG

Bedeutung

mittelhochdeutsche Liedform, deren Strophen eine unregelmäßige Anzahl von Versen haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leich m. Großform des einstimmigen Sololiedes aus ungleichen Strophen im Mittelalter. Ahd. leih ‘Spiel, Melodie, Gesang’ (10. Jh., vgl. auch harfleih, 9./10. Jh.), mhd. leich ‘Tonstück, (epischer) Gesang’, aengl. lāc ‘Spiel, Kampf’, anord. leikr ‘Spiel, Wettkampf’, schwed. lek ‘Spiel’, got. laiks ‘Tanz’ sind Ableitungen von einem (im Ahd. nicht bezeugten) germ. starken Verb got. laikan ‘hüpfen, springen’, anord. leika ‘sich rasch bewegen, spielen, scherzen’, aengl. lācan ‘aufspringen, spielen’, mhd. leichen (schwaches Vb.) ‘hüpfen, spielen’; vgl. ahd. wetarleih ‘Blitz’ und frühnhd. wetterleichen ‘blitzen’ unter Wetterleuchten (s. d.) und s. Laich. Die germ. Formen führen zusammen mit lit. láigyti ‘wild umherlaufen’ und vielleicht mit griech. elelízeií (ἐλελίζειν) ‘erzittern machen’ auf die Wurzel ie. *leig- ‘hüpfen, beben, beben machen’, wozu als Vertreter einer lautlichen Variante ie. *leig̑- auch aind. rḗjati ‘läßt beben, macht zittern’ gehört. Die spezielle Bedeutung ‘Lied einer bestimmten Strophenart’ kommt für Leich wohl mit dem Minnesang nach 1180 auf, möglicherweise unter Einfluß von lautlich und inhaltlich anklingendem, aber nicht verwandtem afrz. lai ‘kurzepisches Lied’, tritt nach dem Niedergang der mhd. Liederdichtung im 14. Jh. allmählich zurück und wird erst in der germanistischen Fachliteratur des 19. Jhs. neu aufgegriffen. Resthaft findet sich Leich in Verwendungen, die den ursprünglicheren Bedeutungen nahestehen, noch in nhd. Zeit und in Mundarten der Gegenwart; vgl. schweiz. ‘Gang von Burschen, welche Mädchen nachschleichen’, auch ‘festlich (mit Spiel und Tanz) zu begehende Ernte der Baumfrüchte’ (Apfelleich, Eichelleich), hess. ‘Spiel mit Kugeln, Spielkugel’, thür. Kugelleich ‘Kegelpartie’.

Typische Verbindungen zu ›Leich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leich‹.

scheene schön

Verwendungsbeispiele für ›Leich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Fragmente mit Melodien, aus denen H. Schreiber 1839 eine Probe aus Leich IV mitteilte, sind seit 1840 verschollen. [Aarburg, Ursula: Winterstetten. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 42213]
Die verschiedenen Gesellschaftssysteme sind es aber nicht, ganz und gar nicht, weder lebendig noch als Leich. [Die Welt, 16.03.2000]
Was Leich für die jetzt Festgenommenen unternehmen will, ließ er erst einmal offen. [Der Spiegel, 06.02.1984]
Ihr eigens hat Walther von der Vogelweide einen Leich gewidmet. [Wapnewski, P.: Mariendichtung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11073]
Frau Bitterwolfs Begräbnis allerdings ist alles andere als eine schöne Leich. [Süddeutsche Zeitung, 17.01.2002]
Zitationshilfe
„Leich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leibwächter
Leibwäsche
Leibweh
Leibwickel
Leibzucht
Leichdorn
Leiche
Leiche im Keller
Leichenacker
Leichenauto

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora