Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Leichenbegängnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Leichenbegängnisses · Nominativ Plural: Leichenbegängnisse
Aussprache 
Worttrennung Lei-chen-be-gäng-nis
Wortzerlegung Leiche Begängnis
eWDG

Bedeutung

gehoben Beerdigung, Bestattung
Beispiel:
Wie Trauergäste auf einem Leichenbegängnis saßen wir da [ PutlitzUnterwegs154]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leiche · Leichdorn · Leichenbegängnis · Leichenbitter · Leichenbittermiene · leichenblaß
Leiche f. ‘toter menschlicher oder tierischer Körper, Leichnam’, südd. auch ‘Leichenbegängnis’. Ahd. līh ‘Körper, Leib, Leichnam’ (8. Jh.), mhd. līch, asächs. mnd. līk, mnl. lijc, nl. lijk, aengl. līc, anord. līk, norw. schwed. lik, dän. lig, got. leik führen auf germ. *līka- ‘Körper, Gestalt’, das schon früh als verhüllender Ausdruck für ‘toter Körper, toter Mensch’ gebraucht wird. Die Bedeutung ‘Körper, Gestalt’ ist bewahrt in Leichdorn m. ‘Hühnerauge’ (eigentlich ‘Dorn im Körper’), ahd. līhthorn (11. Jh.), mhd. līchdorn, mnd. līkdōrn; auf ihr beruht ferner gleich (eigentlich ‘denselben Körper, dieselbe Gestalt habend’, s. d. Weiteres zur Herkunft) und das Kompositionssuffix -lich (‘die Gestalt habend’, s. d.). Gegenüber dem Germ. vollzieht sich beim dt. Substantiv ein Genuswandel. Ahd. līh zeigt neben ererbtem neutr. auch fem. Genus, das sich im Mhd. durchsetzt. Die gleiche Neuerung weist mnd. līk gegenüber dem Asächs. auf. Nhd. Leiche (mit auslautendem -e) seit dem 16. Jh. (mhd. līche nur vereinzelt). – Leichenbegängnis n. ‘Totenfeier, Beerdigung, Bestattung’ (17. Jh.). Leichenbitter m. ‘wer im Namen der Hinterbliebenen zur Beerdigung einlädt’ (17. Jh.); Leichenbittermiene f. ‘trauriges, verzweifeltes Gesicht’ (wie es ein Leichenbitter zeigt, 18. Jh.). leichenblaß Adj. (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Leichenbegängnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leichenbegängnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leichenbegängnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nie zuvor hatte er bei sovielen Leichenbegängnissen, noch dazu in so leitender Stellung mitgewirkt. [Weiskopf, Franz Carl: Cimbura oder der Traum eines Friseurs. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 98]
Beim Leichenbegängnis in der Kapelle des Klosters nannte der Prior ihn den ersten Blutzeugen der Neuen Welt. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 329]
Außerdem hatte der Kantor bei großen Leichenbegängnissen selbst zu dirigieren. [Riedel, Friedrich Wilhelm: Kuhnau (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 32469]
Russomanno organisierte deshalb für den Toten das größte Leichenbegängnis, das das Viertel je erlebt hatte. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.1999]
Dabei wurden Reden gehalten wie beim Leichenbegängnis eines berühmten Parlamentariers. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 14605]
Zitationshilfe
„Leichenbegängnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leichenbeg%C3%A4ngnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leiche im Keller
Leichenacker
Leichenauto
Leichenbahre
Leichenbefund
Leichenbegräbnis
Leichenberg
Leichenbeschauer
Leichenbestatter
Leichenbestattung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora