Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Leine, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leine · Nominativ Plural: Leinen
Aussprache  [ˈlaɪ̯nə]
Worttrennung Lei-ne
Wortbildung  mit ›Leine‹ als Erstglied: Leinenkostüm · Leinenpflicht · Leinenzwang · Leinpfad
 ·  mit ›Leine‹ als Letztglied: Abzugsleine · Angelleine · anleinen · Bootsleine · Fangleine · Flaggenleine · Halteleine · Hatzleine · Hundeleine · Logleine · Lotleine · Marlleine · Notleine · Pferdeleine · Reißleine · Rettungsleine · Schnürleine · Schwenkleine · Segelleine · Signalleine · Steuerleine · Suchleine · Trockenleine · Webeleine · Wurfleine · Wäscheleine · Zugleine
eWDG und DWDS

Bedeutung

langes, aus festem Material gedrehtes Gebilde
Kollokationen: DWDS
mit Adjektivattribut: eine lockere, gespannte Leine
Beispiele:DWDS
Das Boot fährt mit rund 50 Stundenkilometern geradeaus in der Bootsgasse, und der Wasserskifahrer muss an der 18 Meter langen Leine mit Können die Bojen, die rund elf Meter von der Bootsgasse aus platziert sind, umfahren und im Abschluss noch das Ausgangstor passieren. [Landshuter Zeitung, 21.09.2021]
Ist die Motte in der Nähe, schlägt die Lassospinne mit dem Faden nach ihr. Trifft sie, bleibt die Motte an der Leine kleben und die Spinne muss sie nur noch einholen. [Süddeutsche Zeitung, 30.03.2019]
Bei einer echten Mission würde die Raumsonde den eingefangenen Schrott über eine Leine einholen und zusammen mit ihm später in der Erdatmosphäre verglühen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 02.02.2019]
a)
dünnes Seil, an das die Wäsche zum Trocknen gehängt wird
Synonym zu Wäscheleine
Beispiele:
eine Leine spannen, ziehen, abnehmen
die Wäsche von der Leine nehmen, auf die Leine hängen
die Wäsche hing auf der Leine
Nicht nur die Wäsche an der Leine erstarrt in der Kälte, auch die Häuser und die Farben frieren. [Bote der Urschweiz, 26.02.2022]DWDS
24 Fotos werden ausgesucht, ausgedruckt und verpackt, beispielsweise in bunten Briefumschlägen. […] Wer möchte, kann am 1. Dezember eine Leine mit Wäscheklammern oder ein Poster aufhängen, an denen dann die Bilder Tag für Tag befestigt werden. [Fränkischer Tag, 26.11.2021]DWDS
b)
Seemannssprache Tau von kleinem bis mittlerem Durchmesser, das besonders zum Festmachen von Booten und kleineren Schiffen benutzt wird
Beispiele:
die Leine aufschießen, einholen
Damit wir unser Boot wiederfinden, haben wir am Anker eine Leine festgemacht und von dort aus den Grund des Sees nach dem Flugzeug abgesucht. [St. Galler Tagblatt, 22.04.2021]DWDS
Die Wasserschutzpolizei hat in Lindau einen Schwan gerettet, der sich in einer Leine im Bodensee verfangen hatte. Aus eigener Kraft konnte sich das Tier nicht befreien, weil sich die Leine zwischen einem Bootssteg und einer Ankerboje schon um einen Flügel und einen Schwimmfuß gewickelt hatte. [Südkurier, 17.01.2019]DWDS
Das Spielzeug bleibt jedoch aus Sicherheitsgründen im Nichtschwimmerbereich vertäut (allerdings an einer sehr langen Leine) und darf nur unter Aufsicht von Bademeister oder DLRG (= Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft)benutzt werden. [Rhein-Zeitung, 21.05.2016]DWDS
»Leinen los!« hieß es gestern auch in über 30 Bootshäusern der Hauptstadt […] [ Tageszeitung1964]
c)
(Leder-)‍Riemen, an dem der Hund geführt wird
Synonym zu Hundeleine
Kollokationen: DWDS
als Akkusativobjekt: die Leine durchbeißen, festbinden, lösen; [dem Hund] die Leine anlegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an der Leine zerren; sich von der Leine losreißen
in Koordination: Leine und Maulkorb, Halsband
Beispiele:
einen Hund an die Leine nehmen, an der Leine führen, halten
er löste seinen Dackel von der Leine
Am Donnerstagabend ging eine 34‑Jährige mit ihrem Hund spazieren und führte diesen an der Leine. [Fränkischer Tag, 19.03.2022]DWDS
Nur im nicht naturgeschützten Wald dürfen Hunde von der Leine, müssen dann aber auf den Wegen bleiben. [Neue Westfälische, 17.03.2022]DWDS
allgemeiner Einer führt eine Katze an einer Leine Gassi. [Luzerner Zeitung, 12.03.2022]DWDS
d)
am Zaumzeug von Zugtieren befestigte Riemen aus Leder oder synthetischen Stoffen zum Lenken eines GespannsDWDS
siehe auch Zügel (1)
Beispiele:
Beim zweigespannigen Fahren lenkt die linke Leine das rechte Pferd, die rechte Leine das Linke [sic!]. [Badische Zeitung, 30.08.2013]
Er [ein Schlittenhund] rennt wie ein Hochleistungssportler, reagiert auf jedes Wort seines Mushers (= Hundeführer) (Leine oder Zügel hat so ein Schlitten nicht) und findet am Ende sogar allein den Trail nach Hause. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2020]
STATE nennt man die an der Leine geführte und links im Gespann gehende Kuh im südlichen Westthüringen. [Thüringer Allgemeine, 17.08.2007]
Daraufhin scheuten die beiden Pferde und gingen durch. […] Dennoch gelang es dem Mann, durch Zug an der Leine das Gespann nach rund 100 Metern zum Stehen zu bringen. [Südkurier, 29.12.2000]
Die beiden Leinen (nicht vier Zügel, sogenannte Wiener Leinen) werden derart durch Zeigefinger und Mittelfinger getrennt, daß die linke Leine oben liegt. [von Baudissin, Wolf / von Baudissin, Eva: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia 2004 [1901]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leine f. ‘dünnes Seil, Strick’, in der Seemannssprache ‘dünnes bis mittelstarkes Tau’, ahd. līna (Hs. 12. Jh.), mhd. mnd. aengl. līne, engl. line, mnl. līne, nl. lijn, anord. (poetisch) līna ‘leinene Binde, Kopftuch’, schwed. lina ‘Seil, Leine’ ist von dem unter Lein (s. d.) behandelten Pflanzennamen abgeleitet und bezeichnet ursprünglich ein ‘aus Flachs gedrehtes Seil’ (besonders zum Ziehen von kleineren Schiffen); vgl. die entsprechenden Ableitungen griech. liná͞ia, linéa (λιναία, λινέα) ‘Seil, Strick’ von línon (λίνον) ‘Lein, Flachs’ und lat. līnea ‘Schnur, Leine’ (s. Linie) von līnum ‘Lein, Flachs’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schifffahrt
Leine · Schnur  ●  Strippe ugs., regional
Unterbegriffe
Assoziationen

Festmacher (marit.) · Festmacherleine · Leine · Spring (marit.) · Trosse
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leine‹.

Zitationshilfe
„Leine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
-lein
Leinbaum
Leinblatt
Leinblattgewächs
Leindotter
Leine ziehen
leinen
Leinen
Leinenanzug
Leinenart

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora