Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lenkschloss, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lenkschlosses · Nominativ Plural: Lenkschlösser
Worttrennung Lenk-schloss
Wortzerlegung lenken 1Schloss
Ungültige Schreibung Lenkschloß
Rechtschreibregel § 2

Verwendungsbeispiele für ›Lenkschloss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Lenkschloß kann an fast jeden Wagentyp nachträglich angebaut werden. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 351]
Man quetscht sich behäbig durch die Tür, rekelt sich in den Sitz, bohrt gemächlich den Zündschlüssel ins Lenkschloß. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 343]
Auch die Innenausstattung ist vollkommen gleich, jedoch besitzt der 190 D außer dem Lenkschloß noch einen Glühanlaßschalter. [Die Zeit, 11.09.1958, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Lenkschloss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lenkschloss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lenkradsperre
Lenkrakete
lenksam
Lenksamkeit
Lenksäule
Lenkstange
Lenkung
Lenkungsabgabe
Lenkungsausschuss
Lenkungsgruppe

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora