Liebedienerei, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Liebedienerei · Nominativ Plural: Liebedienereien
Nebenform selten Liebdienerei · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Liebdienerei · Nominativ Plural: Liebdienereien
Aussprache
Worttrennung Lie-be-die-ne-rei ● Lieb-die-ne-rei
Wortzerlegung liebedienern -ei
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anbiederung ·
Liebedienerei ·
Schöntuerei
Assoziationen |
|
Liebedienerei(en) ·
Lobhudelei(ein) ·
Rückgratlosigkeit ●
Arschkriecherei(ein) derb ·
Herumgeschleime ugs. ·
Schleimerei(en) ugs. ·
Stiefelleckerei(ein) ugs., fig.
Typische Verbindungen zu ›Liebedienerei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Liebedienerei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Liebedienerei‹, ›Liebdienerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der Kraft sind wir weiter gekommen, als mit der gutmütigen Liebedienerei.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26299]
Spräche daraus nicht schon wieder eine besondere Art der Liebedienerei?
[Die Zeit, 14.08.1995, Nr. 33]
Immerhin erweckte diese Liebedienerei den Protest eines seltsamen Gastes, der am Ende des Tisches Platz genommen hatte.
[Die Zeit, 12.09.1957, Nr. 37]
Damit geht eine raffinierte Liebedienerei vor den Massen Hand in Hand, von der heute kein Land der Welt mehr ausgenommen ist.
[Die Zeit, 15.11.1951, Nr. 46]
Die öffentliche Wirkung auf diese Liebdienerei war allerdings ziemlich verheerend.
[Der Tagesspiegel, 15.07.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liebe geht durch den Magen Liebe heischend Liebe macht blind liebebedürftig Liebediener |
liebedienerisch liebedienern liebeglühend liebeheischend liebeleer |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~192)
- Historische Korpora (~404)
- DTA-Kern+Erweiterungen (30)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (78)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (4)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (14)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (10)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (4)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (48)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (10)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (30)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (38)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (4)