Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Liederjan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Liederjan(e)s · Nominativ Plural: Liederjane
Aussprache 
Worttrennung Lie-der-jan
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend liederlicher Mensch, Liedrian
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
liederlich · Liederlichkeit · Liederjan
liederlich Adj. ‘unordentlich, leichtfertig, ausschweifend’, spätmhd. liederlich ‘leicht und zierlich in Wuchs und Bewegung’, frühnhd. ‘leicht, geringfügig, unwichtig’ (15. Jh.), ‘leichtfertig, ausschweifend’ (16. Jh.), etymologisierend (z. B. von Stieler) fälschlich mit Luder verbunden und oft lüderlich geschrieben; mnd. līderlīk ‘tragbar, annehmbar’, aengl. lȳþerlic ‘schlecht, gemein’, zu aengl. lȳþre ‘elend, schlecht, gemein’. Mit einer Ausgangsbedeutung ‘schlaff, schwach’ wohl verwandt mit lottern, schlottern, Schleuder (s. d.) und wie diese auf eine Dentalerweiterung ie. *(s)leut-, *(s)lūt- der Wurzel ie. *(s)leu-, *(s)lū- ‘schlaff herabhängen, schlaff’ (s. schlummern) zurückzuführen. – Liederlichkeit f. ‘Unachtsamkeit, Leichtsinn, zu große Freigebigkeit’ (15. Jh.). Liederjan m. auch Liedrian ‘liederlicher Mensch’ (Mitte 19. Jh., omd.), zu Jan, Kurzform von Johann. Dazu s. Dummerjan, und Grobian.

Verwendungsbeispiele für ›Liederjan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die hat nach all den Jahren noch immer ihre liebe Not mit dem »nichtsnutzigen Liederjan«. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2003]
Diesen James kannte Lisbeth Cresspahl offenbar gut genug, um ihn einen Liederjan zu nennen. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 174]
Das haben nun auch der altgediente Kabarettist Henning Venske und das ebenso altgediente Musiktrio Liederjan festgestellt und gemeinsam analysiert. [Süddeutsche Zeitung, 05.03.1998]
Teilnehmen werden Kabarettisten wie Henning Venske, Hans Scheibner und Liederjan, aber auch Experten aus verschiedenen Fachrichtungen wie eine Anwältin für Asylsuchende. [Die Welt, 20.05.1999]
Hat man je ein so miesepetriges Komikerpaar gesehen wie diesen prinzlichen Liederjan und seinen Saus‑und‑Braus‑Kumpan Falstaff? [Der Tagesspiegel, 12.03.1999]
Zitationshilfe
„Liederjan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liederjan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Liederalbum
Liederbuch
Liederdichter
Liedergut
Liederhandschrift
Liederkomponist
Liederkranz
liederlich
Liederlichkeit
Liedermacher

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora