Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Linse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Linse · Nominativ Plural: Linsen
Aussprache 
Worttrennung Lin-se (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Linse‹ als Erstglied: Linseneintopf · Linsenfehler · Linsenfernrohr · linsenförmig · Linsengericht · Linsenniet · Linsensuppe · Linsensystem · Linsenteleskop · Linsentrübung
 ·  mit ›Linse‹ als Letztglied: Brennlinse · Fresnellinse · Gravitationslinse · Gummilinse · Gürtellinse · Konkavlinse · Kontaktlinse · Konvexlinse · Kristalllinse / Kristall-Linse · Objektivlinse · Okularlinse · Sammellinse · Schokolinse · Spiegellinse · Vorsatzlinse · Wasserlinse · Zerstreuungslinse
eWDG

Bedeutungen

1.
in mäßig trockenem Klima wachsende, krautige Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler, deren gelbbraune, flache, kreisrunde und in kurzen, breiten Hülsen sitzende Samen als Nahrungsmittel verwendet werden
Beispiel:
die Linse wird in den Mittelmeerländern angebaut, hat in Trauben vereinte Blüten
2.
Samen der Linse
Beispiele:
Linsen verlesen, einweichen
die Linsen sind noch nicht weich
gestern gab es Linsen
3.
Optik Körper aus durchsichtigem Material mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine kugelig gekrümmt ist
Beispiele:
eine bikonkave, bikonvexe Linse
der Durchmesser, die Dicke, Brennweite, Krümmung der Linse
Linsen schleifen
umgangssprachlich Objektiv
Beispiele:
er knipste, filmte alles, was ihm vor die Linse kam
[das Kind] starrte ängstlich in die Linse [ Hausm.Abschied197]
4.
Medizin lichtbrechender Teil des Auges
Beispiel:
Hinter dieser Regenbogenhaut teilt die Linse die Vorderkammer von dem Augeninnern ab [ Gesundheit1966]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Linse · linsen · Linsengericht
Linse f. seit der Steinzeit in Mitteleuropa angebaute Hülsenfrucht und deren eßbare Samen, ahd. linsī (9. Jh.), linsin (11. Jh.), mhd. lins(e). Der Name ist ungeklärter Herkunft. Vergleichbar sind lat. lēns, kslaw. lęšta, aruss. ljača, russ. (landschaftlich) ljášča (ляща) und lit. lę̃šis. Da deren Lautformen sich nicht ohne weiteres verbinden lassen, wird jeweils unabhängige Entlehnung aus einer unbekannten nicht-ie. Sprache angenommen. Aus einer alten Sprache des Mittelmeergebiets, der Heimat der Pflanze? Seit dem 18. Jh. gilt Linse auch für ein ‘geschliffenes, in der Form dem Linsensamen ähnliches Glas’ für optische Geräte. Vgl. Linsengläser (Anfang 18. Jh.). Dazu linsen Vb. umgangssprachlich ‘genau hinsehen, spähen, verstohlen blicken’ (20. Jh.). Linsengericht n. ‘aus Linsen zubereitetes Mahl’, vornehmlich jenes, für das (nach biblischer Darstellung 1. Mos. 25,34 in Luthers Übersetzung) Esau sein Erstgeburtsrecht seinem zweitgeborenen Zwillingsbruder Jacob abtrat (vorlutherisch: speys der linsen, 15. Jh., Vulgata: lentis edūlium). Der Ausdruck Linsengericht wird zum Sinnbild (seit dem 18. Jh.) für einen Tausch von Minderwertigem gegen Höherwertiges.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linse[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Technik
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Abbildungsgleichung · Linsengleichung

Typische Verbindungen zu ›Linse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Linse‹.

asphärisch Autoscheinwerfer bikonvex Bohne Brechkraft eingetrübt Einsetzen Eintrübung Erbse Fernsehkamera formstabil Fotoapparat gekocht geschliffen getrübt Hülsenfrucht Kichererbse konkav künstlich multifokal Netzhaut optisch Prisma schöneberger Spätzle trüb Trübung TV-Kamera verzerrend

Verwendungsbeispiele für ›Linse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was noch lichtstärker sein will, kommt mit drei Linsen nicht mehr aus. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 140]
Allerdings verwenden viele Hersteller bei preiswerten Geräten eine Linse aus Plastik. [C’t, 2001, Nr. 11]
Die Linsen fokussieren einfallendes paralleles Licht streifenförmig auf das bedruckte Papier. [C’t, 2000, Nr. 15]
An diesen unterschiedlichen Positionen hinter jeder Linse befinden sich Streifen von verschiedenen Bildern. [C’t, 2000, Nr. 15]
Gleichzeitig erschien auf dem Flat Panel Display als aktiver Linse der Campus in dreidimensionaler Darstellung. [C’t, 1999, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Linse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Linse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Linoleumschnitt
Linolsäure
Linolschnitt
Linon
Linotype
linsen
Linseneintopf
Linsenerz
Linsenfehler
Linsenfernrohr

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora