Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lohnabstandsgebot, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lohnabstandsgebot(e)s · Nominativ Plural: Lohnabstandsgebote · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [ˈloːnapʃtanʦgəˌboːt]
Worttrennung Lohn-ab-stands-ge-bot
Wortzerlegung Lohnabstand Gebot
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Recht, Politik Grundsatz, dass staatliche Sozialleistungen niedriger sein müssen als das durchschnittliche Nettoarbeitsentgelt, das in einer unteren Lohn- und Gehaltsgruppe bei Vollzeitbeschäftigung erzielt werden kann
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Lohnabstandsgebot einhalten, wahren
Beispiele:
Mit Lohnabstandsgebot wird die Forderung bezeichnet, dass zwischen der Höhe der Sozialleistungen für eine durchschnittliche Familie und einem durchschnittlichen zu erzielenden Arbeitseinkommen einer vergleichbaren Familie ein Unterschied bestehen soll, der das Bestehen eines monetären Arbeitsanreizes gewährleistet. [lexexakt, 04.02.2018, aufgerufen am 07.12.2020]
[…] das Lohnabstandsgebot ist unbedingt zu beachten. Arbeit muss finanziell mehr abwerfen als Sozialleistungen. Dies auszutarieren, ist auch Aufgabe der Tarifpartner. [Mittelbayerische, 17.07.2020]
Der Hilfebedürftige muss, um in der Umgebung von Nichthilfeempfängern unter Berücksichtigung des Lohnabstandsgebotes des § 22 Abs. 3 BSHG (= Bundessozialhilfegesetz) ähnlich wie diese leben zu können, […] lediglich mit denjenigen finanziellen Mitteln ausgestattet werden, die er zu einer bescheidenen, am Lebensstandard wirtschaftlich schwächerer Bevölkerungskreise orientierten Lebensführung benötigt. [VG Münster, 5 K 977/04, 08.06.2004, aufgerufen am 07.12.2020]
Das im Sozialgesetzbuch XII verankerte Lohnabstandsgebot besagt, dass eine Alleinverdienerfamilie mit drei Kindern im Niedriglohnbereich inklusive Kindergeld und Wohngeld mehr zur Verfügung haben muss als ein entsprechender Haushalt, der ausschließlich von Hartz IV (inklusive durchschnittliche Mietkosten und einmalige Bedarfe) lebt. [Rhein-Zeitung, 18.02.2010]
Muß die Sozialhilfe noch weiter gesenkt werden, damit das sogenannte Lohnabstandsgebot gewahrt bleibt? [Die Zeit, 30.07.1998]
Der Staat kann […] durch Erleichterungen bei den Steuern und Sozialabgaben […] dafür sorgen, dass die unteren Einkommensgruppen nach Abzug aller Abgaben wesentlich besser dastehen als vorher, ohne dass irgendein ökonomisches Argument dagegenstünde. Täte er das, könnte er auch die Sätze für Hartz IV deutlich erhöhen, ohne dass man über Lohnabstandsgebote auch nur diskutieren muss. [Armut in einem reichen Land, 14.03.2018, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Lohnabstandsgebot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lohnabstandsgebot‹.

Zitationshilfe
„Lohnabstandsgebot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lohnabstandsgebot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lohnabhängige
Lohnabrechnung
Lohnabschlag
Lohnabschluss
Lohnabstand
Lohnabteilung
Lohnabzug
Lohnangebot
Lohnangleichung
Lohnanspruch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora