Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lokal, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lokal(e)s · Nominativ Plural: Lokale
Aussprache  [loˈkaːl]
Worttrennung Lo-kal
Herkunft aus gleichbedeutend localfrz < localfrz ‘örtlich’ (lokal)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Betrieb, der Getränke (und Speisen) verkauft, die von den Gästen in seinen Räumen konsumiert werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gemütliches, rustikales, uriges, rauchfreies, verrauchtes, vegetarisches Lokal
als Akkusativobjekt: ein Lokal eröffnen, betreiben, schließen, aufsuchen, besuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einem Lokal einkehren, essen, trinken, verkehren
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Lokal mit Alkoholausschank, mit Biergarten, mit [50, 100, 200 usw.] Sitzplätzen
als Genitivattribut: die Bedienungen, der Besitzer, die Gäste, die Kellner, der Pächter, die Stammgäste, der Wirt des Lokals
Beispiele:
Der letzte Monat des Jahres ist sehr wichtig für das Gastgewerbe, etwa weil viele Familien gemeinsam essen gehen oder Firmen ihre Beschäftigten zum geselligen Beisammensein in Lokale einladen. [Coronavirus in NRW: Knapp 9.000 neue Infizierte gemeldet, 27.11.2021, aufgerufen am 28.11.2021]
Viele Gerichte schmecken zu Hause zubereitet besser als im Lokal. Spargel zum Beispiel[.] [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2021]
Wegen Sperrstunden und Kontaktbeschränkungen in Corona‑Hotspots bekommt die Gastronomie erneut Probleme. Innerhalb der Branche waren Lokale wie Kneipen und Bars besonders betroffen, die ihr Geld mit Getränkeausschank verdienen: Ihr Umsatz fiel von März bis August um mehr als 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2020]
Den Soldaten könne keine Unterbringung in einem Viertel zugemutet werden, das der homosexuellen Szene mit »einschlägigen Lokalen« zuzuordnen sei. [Lächerlich, 22.07.2006, aufgerufen am 21.07.2020]
Am 20. Dezember vorigen Jahres befand er sich in einem Lokal in der Oranienburger Straße, wo er schon nach kurzer Zeit mit anderen Gästen einen Streit vom Zaun brach. Als er trotz mehrfacher Aufforderung, das Lokal zu verlassen, nicht ging, erbat der Inhaber des Lokals telephonisch von der Polizei Schutz. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1911]
2.
veraltend gewerbliche oder andere nicht als Wohnung gedachte, tendenziell für den Publikumsverkehr nutzbare (nicht allzu große) Räumlichkeit
Oberbegriff zu Ladenlokal, Wahllokal
Beispiele:
Allerdings fehlt auch der »Abfüllerei« noch ein geeignetes Lokal für den Laden, damit sie, wie geplant, im Frühling 2017 eröffnen kann. [Einkaufen, ohne Abfall zu produzieren: Das soll in Basel bald möglich sein, 12.12.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Fragen zur Wahl, zur Briefwahl und zu den [Wahl-]Lokalen können an das Bürgertelefon unter der Nummer 4881120 zu den Sprechzeiten der Landeshauptstadt gerichtet werden. [Dresdner Neueste Nachrichten, 23.09.2021]
Nun hat der Vorstand ein geeignetes Lokal für ein Pilotprojekt gefunden. Seit zwei Wochen bieten die Initiantinnen einen Kinderhütedienst in den Räumen der Mütter‑ und Väterberatung an. [St. Galler Tagblatt, 03.09.2019]
Klub (engl. club), gesellige Vereinigung und das Lokal derselben. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
Der Verein fordert vom Stadtrat die Beschaffung eines Lokals, in dem arbeits‑ und mittellosen Arbeiterinnen ein Unterkommen gewährt werde, und einen Arbeitsnachweis für Arbeiterinnen. [Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1921]]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lokal · Lokal · lokalisieren · Lokalität
lokal Adj. ‘örtlich, auf eine bestimmte Örtlichkeit beschränkt’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. frz. local, das seinerseits auf lat. locālis (zu lat. locus ‘Ort, Platz, Stelle’) beruht. Direkt aus dem Lat. älteres localisch (16. Jh.). – Lokal n. ‘Ort, Räumlichkeit’ (Ende 18. Jh.), dann besonders ‘Gaststätte’ (19. Jh.), nach substantiviertem frz. local ‘Örtlichkeit’. lokalisieren Vb. ‘örtlich festlegen, beschränken, begrenzen’ (19. Jh.), frz. localiser. Lokalität f. ‘Örtlichkeit, Raum’ (Ende 18. Jh.), latinisierte Entlehnung aus frz. localité ‘Ort, Örtlichkeit, Gegend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Bar · Bierkeller · Gaststätte · Kneipe · Lokal · Schankwirtschaft · Schenke · Schänke · Wirtschaft  ●  Beize schweiz., badisch · Bierpalast veraltet · Dorfkrug norddeutsch · Pub engl. · Stampe berlinerisch · Tavernwirtschaft veraltet · Beisel ugs., ostösterreichisch · Beiz ugs., schweiz. · Boaz (Tirol, vereinzelt) ugs. · Boiz (Neckarraum) ugs., selten · Destille ugs., berlinerisch · Gasthaus ugs., südösterreichisch · Pinte ugs., ruhrdt., veraltend · Schwemme ugs. · Spunte (Graubünden) ugs. · Taferne fachspr., veraltet · Tafernwirtschaft fachspr., veraltet · Tanke ugs. · Taverne fachspr., veraltet · Tränke ugs. · Wirtshaus ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
  • Nachtbar · Nachtlokal
  • Vorratskeller  ●  Viktualienkeller geh., veraltet
  • Braukrug · Brauschenke · Brauschänke
  • Eckkneipe · Kneipe um die Ecke  ●  Quartierbeiz schweiz.
  • Rädle · Rädlewirtschaft · saisonal geöffnete Wirtschaft  ●  Besen württembergisch, schweiz. · Besenbeiz schweiz. · Besenwirtschaft pfälzisch, rheinisch, rheinhessisch · Buschenschank österr. · Buschenschenke schweiz. · Heckenwirtschaft fränk. · Häcke fränk. · Häckenwirtschaft fränk. · Häckerwirtschaft fränk. · Kranzwirtschaft badisch · Kränzle badisch · Leutgebschank österr. · Maienwirtschaft fränk. · Straußwirtschaft rheinisch, rheinhessisch · Heuriger ugs., österr.
  • Winkelschänke  ●  Heckenwirtschaft auch abwertend · Hinterhofkneipe auch abwertend · Kaschemme abwertend · Spelunke stark abwertend · Winkelschenke veraltet
Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
(kleines) Lokal · Bistro · Café
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Assoziationen

Geschäftslokal · Geschäftsräume · Ladenlokal  ●  Etablissement geh., franz. · Lokal (vereinfachend) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lokal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lokal‹.

Zitationshilfe
„Lokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lokal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Loipe
Loipenspurgerät
Loipenwart
Lok
lokal
Lokalanästhesie
Lokalanästhetikum
Lokalanzeiger
Lokalaugenschein
Lokalbahn

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora