Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Manga, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mangas · Nominativ Plural: Manga(s)
Worttrennung Man-ga
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Zeichnung eines Gesichtes im Manga-Stil
Zeichnung eines Gesichtes im Manga-Stil
(Niabot, CC BY-SA 3.0)
aus Japan stammender handlungsreicher Comic, der durch besondere grafische Effekte gekennzeichnet ist
Beispiele:
Mangas – so heißen die Zeichenkunstwerke in Japan – egal, ob als Comic‑Heft oder Trickfilm. Übersetzt bedeutet Manga »flüchtige Bildchen«, jeden Monat erscheinen 2000 neue Ausgaben. »Manga hat sich als multimediale Kunstform etabliert«, erklärt Raoul Deperieux […], Inhaber des einzigen deutschen Comic‑Kaufhauses […]. Typisch für viele Mangas ist das kindliche Mädchengesicht: große Augen, kleiner Mund, kaum Nase und Wuschelhaar. [Bild am Sonntag, 20.05.2001]
Japanische Comics heißen Manga, und zumindest dieser Teil japanischer Populärkultur findet im Westen begeisterte Resonanz. [Frankfurter Rundschau, 26.04.1997]
Während europäische und amerikanische Zeichner möglichst viel an Information in einem Bild verdichten, ist die Erzähltechnik der Mangas stark vom Film beeinflusst[…]. Das macht den Manga in einer Zeit allgemeiner Beschleunigung zu einer überlegen modernen Form des Comics. [Die Zeit, 21.04.2005]
In Japan gibt es auch die beliebten »Manga«, Comics mit heißen Geschichten. [Bild, 30.01.2003]
Mit ihrer Manga‑Kultur haben die Japaner den Comic radikal aufgemischt […]. Und mit ihrer Kino‑Animation haben sie die Routiniers von Disney und Dreamland das Fürchten gelehrt. Die Bilder sind sicher flacher im japanischen Zeichentrick, aber die Stories haben ein Tempo, das einen an den Rand der Verstörung bringt […]. Manga kennt keine Tabus, hier bewegt man sich frei in den schlimmsten Alpträumen. [Süddeutsche Zeitung, 08.03.2001]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Comic · Comicstrip  ●  Manga japanisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Manga‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Manga‹.

Zitationshilfe
„Manga“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Manga>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mandrill
Mandrin
Manege
Manen
mang
Mangabe
Mangan
Manganerz
manganhaltig
Manganit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora