Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Mannigfaltigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mannigfaltigkeit · Nominativ Plural: Mannigfaltigkeiten
Aussprache 
Worttrennung Man-nig-fal-tig-keit
Wortzerlegung mannigfaltig -keit

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Mannigfaltigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mannigfaltigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mannigfaltigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn selbstverständlich steht dieser Begriff in der Mannigfaltigkeit philosophischer Terminologie nicht fest. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 55]
In der Ästhetik betont C. die Einheit in der Mannigfaltigkeit. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11625]
Die Ergebnisse sind hier nicht so einfach, wie bei den grauen Harmonien, entsprechend der viel größeren Mannigfaltigkeit. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Dabei ist es ihm aber gelungen, die volle Mannigfaltigkeit dieses Austausches zu wahren. [Die Zeit, 24.05.1968, Nr. 21]
Nach seinen Berechnungen ist die Mannigfaltigkeit der Formen bereits vor etwa 90 bis 100 Millionen Jahren entstanden. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.1996]
Zitationshilfe
„Mannigfaltigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mannigfaltigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mannhaft
Mannhaftigkeit
Mannheit
mannigfach
mannigfaltig
männiglich
Männin
männisch
Mannit
Mannjahr

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora