Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Manteltarif, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Manteltarifs · Nominativ Plural: Manteltarife
Aussprache 
Worttrennung Man-tel-ta-rif
Wortzerlegung Mantel Tarif
Wortbildung  mit ›Manteltarif‹ als Erstglied: Manteltarifvertrag
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Tarif, in dem die Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Urlaub, Fragen der Einstellung und Kündigung) geregelt werden

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Manteltarifvertrag · Rahmentarifvertrag  ●  Manteltarif journalistisch · Rahmentarif journalistisch

Typische Verbindungen zu ›Manteltarif‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Manteltarif‹.

Verwendungsbeispiele für ›Manteltarif‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn die Arbeitszeit ist für Angestellte im Manteltarif festgeschrieben – an den will man keinesfalls herangehen. [Die Welt, 26.10.2002]
Der von der Gewerkschaft gekündigte Manteltarif sollte für weitere drei Jahre wieder in Kraft gesetzt werden. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.1994]
Die Tarifparteien einigten sich gestern auch darauf, daß der Manteltarif unverändert wieder in Kraft gesetzt wird. [Bild, 01.02.2006]
Neben mehr Geld geht es um die Forderung der Arbeitgeber, den Manteltarif zu modernisieren. [Die Zeit, 02.11.2013 (online)]
Die Tarifautonomie aber bleibt der Rahmen für Lohnrunden und Manteltarife. [Der Tagesspiegel, 07.03.1998]
Zitationshilfe
„Manteltarif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Manteltarif>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mantelrohr
Mantelsack
Mantelsaum
Mantelschürze
Mantelstoff
Manteltarifvertrag
Manteltasche
Mantelteil
Manteltier
-mantie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora