Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehrgenerationenhaus, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mehrgenerationenhauses · Nominativ Plural: Mehrgenerationenhäuser
Nebenform Mehrgenerationshaus · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mehrgenerationshauses · Nominativ Plural: Mehrgenerationshäuser
Aussprache  [meːɐ̯geneʀaˈʦi̯oːnənˌhaʊ̯s][meːɐ̯geneʀaˈʦi̯oːnshaʊ̯s]
Worttrennung Mehr-ge-ne-ra-ti-onen-haus · Mehr-ge-ne-ra-tio-nen-haus · Mehr-ge-ne-ra-ti-ons-haus
Wortzerlegung mehr Generation Haus
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Wohngebäude, in dem Menschen mehrerer Generationen (in Wohngemeinschaften oder in getrennten Wohnbereichen) wohnen
Beispiele:
Ganz unterschiedliche Konzepte wie Wohn‑ oder Hausgemeinschaften, integrierte Wohnprojekte oder Mehrgenerationenhäuser stellen für alte Menschen eine Alternative zum betreuten Wohnen dar. [Die Welt, 08.03.2005]
Alle Wohnungen sind […] mit Balkon [ausgestattet], außerdem hat das Haus ein vorgelagertes Gemeinschaftsgebäude – ein schöner Treffpunkt für die künftigen Bewohner des Mehrgenerationshauses, um in geselliger Atmosphäre gemeinsame Stunden zu erleben. [Münchner Merkur, 07.12.2019]
Aus einem ökologischen und selbstverwalteten Mehrgenerationenhaus mit rund 40 Wohnungen wurde eine autofreie, prämierte Riesensiedlung aus Holz, die der Genossenschaft Gesewo angeschlossen ist. [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2017]
Soziologen […] sehen für die Zukunft […] mehr Gemeinschaftlichkeit und eine größere Vielfalt beim Wohnen. Eher als die klassische Großfamilie entstünden dabei […] Wahlverwandtschaften, wenn sich zum Beispiel Jung und Alt freiwillig in Mehrgenerationenhäusern oder ‑siedlungen zusammenschlössen – mit einem festen Konzept zu gegenseitiger Hilfe. [Die Zeit, 28.07.2016 (online)]
Laut Studien könnten sich immer mehr Pensionäre mit dem Gedanken anfreunden, in ein […] Mehrgenerationenhaus zu ziehen. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2003]
2.
(städtische) Begegnungsstätte, offener Treffpunkt für das Zusammenkommen von Menschen aller Generationen (zum gegenseitigen Austausch und zur gegenseitigen Hilfe)
Beispiele:
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Ort der Begegnungen, der Bildung, der Kultur, des Spiels und der Freizeitgestaltung für Menschen jeden Alters. [Der Prignitzer, 02.12.2019]
Die sogenannten Mehrgenerationenhäuser, die als offene Tagestreffpunkte den Austausch der Generationen fördern sollen, würden weiter ausgebaut. [Die Welt, 24.11.2005]
Der 29. Mai ist der »Tag der Nachbarn«. Und trotz Corona soll er am Soziokulturellen Zentrum Delitzsch (SKZ) erneut gefeiert werden. Denn das Mehrgenerationenhaus »Mittendrin« fungiert als Quartierzentrum und damit als Anlaufpunkt der Nachbarschaft. [Leipziger Volkszeitung, 25.05.2020]
Sie treffen sich in einem der fünf Mehrgenerationenhäuser – einer täglichen Begegnungsstätte für Jung und Alt. [Welt am Sonntag, 29.04.2012]
Zu den wichtigsten Programm‑Angeboten des Markdorfer Familientreffs und des Familienforums e. V. im Mehrgenerationenhaus gehört die Betreuung von Kleinkindern. [Südkurier, 29.08.2007]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Mehrgenerationenhaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mehrgenerationenhaus‹.

bauen Café einladen entstehen Erzählcafé eschborner etablieren Familienzentrum fördern Förderung Gallus gefördert Haste Herzstück Julius-Reiber-Straße Koordinatorin Leiterin mobil offenbacher Quartierssaal Sandgasse Schwule stattfinden umbauen Weikertsblochstraße Wohnen wohnen Wohnform Wohngemeinschaft
Zitationshilfe
„Mehrgenerationenhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mehrgenerationenhaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mehrfingrigkeit
Mehrfracht
Mehrfruchtmarmelade
Mehrgebot
Mehrgenerationencafé
Mehrgenerationenpark
Mehrgenerationenplatz
Mehrgenerationenprojekt
Mehrgenerationenspielplatz
Mehrgenerationentreff

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora